Gallertträne ?

Es gibt 38 Antworten in diesem Thema, welches 13.517 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo Ihr Lieben,


    ich habe wieder einmal für mich neue Pilze gefunden die ich versuche zu bestimmen. Hier bin ich bei den Gallerttränen gelandet. Weiter komme ich allerdings nicht.


    Die nachfolgenden Pilzchen sind vielleicht bis zu 0,5 cm groß, geleeartig, einen Stiel konnte ich nicht feststellen, sie ließen sich leicht lösen. Zuerst sah ich nur ein paar ganz, ganz kleine die irgendwie "lippenartig" waren, dann sah ich die etwas größeren, die eigentlich alle eine Art Delle in der Mitte hatten. Dort wo der Pilz am Holz angewachsen ist befindet sich ein schwarzer Punkt. Gefunden habe ich die Pilze in einem Mischwald.




    Die Rückseite (die zwei Pilze mit schwarzem Punkt)


    Liege ich mit Gallertränen richtig? Und wenn ja, kann man die Pilze vielleicht etwas mehr "einkreisen"?


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Servus Maria,


    es gibt auch Gallerttränen, die becherlingsartig aussehen, aber die kenne ich nicht so leuchtend gelb. Ich denke daher auch an einen Ascomyzet. Ob es Bisporella citrina ist? Schwer zu sagen - das traue ich mir makroskopisch am Foto nicht zu.


    LG
    Christoph

    • Offizieller Beitrag


    Servus Maria,


    es gibt auch Gallerttränen, die becherlingsartig aussehen, aber die kenne ich nicht so leuchtend gelb. Ich denke daher auch an einen Ascomyzet. Ob es Bisporella citrina ist? Schwer zu sagen - das traue ich mir makroskopisch am Foto nicht zu.


    LG
    Christoph


    Hi,


    bin da bei Christoph. Ich denke auch, dass es ein Discomycet ist.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Hallo Maria !


    Bisporella citrina


    LG beli !


    Danke Beli


    Ich werde mich da gleich einmal einlesen :)


    Liebe Grüße


    Maria
    [hr]
    Hallo Christop und Hallo Stefan


    Vielen Dank für Eure unglaublich schnelle Antwort.


    Also ... Bei Ascomyzeten weiß ich, dass dies wohl die Schlauchpilze sind - was dagegen Discomyceten sind, da stehe ich gerade völlig auf dem Schlauch ;)


    Würdet Ihr mir dies vielleicht noch einmal erklären? (Auch mit den Schlauchpilzen, denn da gibt es ja doch ein paar mehr :) )Dies wäre unglaublich nett :)


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo !


    Bin ziemlich siecher das um Bisporella citrina gehet , Fruchtkörper ist tellerförmig , Mitte ist leicht gedrückte stelle


    Mein Fund , passt sehr gut an Marias Fund


    -


    LG beli !

  • Hallo Maria,


    die Discomyceten sind eine Gruppe der Ascomyceten, die Becher-, Scheiben- oder Schüsselförmige Fruchtkörper, sogenannte Apothecien, ausbilden. Die Fruchtschicht liegt hierbei frei.


    Beste Grüße
    Stefan

  • Hallo Beli,


    vielen Dank für das Foto. Ich werde anschließend auch noch ein oder zwei Fotos einstellen, denn ich möchte es irgendwie begreifen, die Unterscheidungsmerkmale verstehen :)


    Zum Zitronengelben Reisigbecherchen habe ich nun einiges gelesen und mir einige Bilder angesehen. Lieber Beli, ehrlich gesagt ich weiß es nicht. Ich lese und sehe schon einige minimale Unterschiede. Aber wie oft habe ich mich nicht schon mit meinen minimalen Pilzkenntnissen absolut getäuscht, eigentlich fast immer :) .


    [hr]


    Hallo Stefan,


    auch an Dich meinen herzlichen Dank.


    Manchmal wünsche ich mir die Zeit der Maronen-Pfifferlings-Steinpilzsuche zurück - irgendwie war dies viel einfacher ;) Jetzt gerade denke ich darüber nach: "Die Fruchtschicht liegt hierbei frei ..." Nö, irgendwie meine ich, dass die nicht frei lag. Oder wo liegt die Fruchtschicht hier? Oben oder unten? (Ich meine unten) Und was bedeutet frei?


    Sorry, aber ich fange halt erst an und will es immer ganz genau (im Rahmen meines Wissens) wissen :)


    Danke schon einmal an Alle für Eure Antworten (... und irgendwann einmal lachen wir gemeinsam über meine damaligen Fragen ;) )


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag


    Danke schon einmal an Alle für Eure Antworten (... und irgendwann einmal lachen wir gemeinsam über meine damaligen Fragen ;) )


    Hi,
    wieso? Weil du den Begriff nicht kanntest? Kannte ich bis Anfang 2014 oder so auch nicht. ;) Das ist absolut nicht schlimm. Du bist inzwischen schon wesentlich versierter als manch anderer hier.
    @beli: wegen B. citrina: Ich hatte mit einer Teilnehmerin der Boletus-Tagung letztes Jahr ein interessantes Gespräch. Sie meinte, dass es noch wesentlich mehr Arten mit dem Aussehen gibt, als so gemein hin bekannt. Sie meinte, dass sie mal bei einer Tour in den Alpen 70 Kollektionen B. citrina untersucht hat und davon nur 2 es auch waren. Sie bestimmt solche Becherlinge immer mit Zottos Werken. Auf PdS Band 1 brauchst du auch nicht allzuviel zu bauen, da dort jeder solcher Becherlinge B. cintrina wäre. Leider habe ich von Zotto den aktuellen IVV nicht, aber ich kümmere mich da mal drum. Bin gespannt, was Zotto dazu sagt.
    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    Ingo erwähnte auch einmal, dass es da ein paar makroskopisch sehr ähnliche gelbe Becher gibt, die ebenfalls diese leuchtende Farbe aufweisen, darunter z. B. einige Hymenoscyphus-Arten. Für die letzte Gewissheit sollte man also durchmikroskopieren. Ist dein Fund mikroskopiert, Beli? Ansonsten taugt der reine Bildvergleich nämlich wohl leider nur mit Einschränkungen als Beleg.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Maria,


    frei heißt hier, die Fruchtschicht hat unmittelbaren Kontakt mit der Außenwelt und die Sporen entwickeln sich nicht in einem geschlossenen System, wie zum Beispiel bei den Phyrenomyceten (Kernpilzen) oder den Bauchpilzen, um dann später nach Reifung freigesetzt zu werden. Dabei kann die Fruchtschicht überall am Fruchtkörper sein. Auch an Lamellen oder Röhrensystemen, oben oder auch unten oder an der Seite und bei Becherlingen eben an der Innenseite der Becher.


    Als Einsteiger in die gehobenere Kunst der Mykologie, der ich ebenso bin, wie Du, trete ich in gewissen Zeitabständen hinter mich und schaue, was ich in den letzten Monaten gelernt habe. Das motiviert enorm. Was ich jetzt noch nicht weiss oder begreife ist dann halt später dran. Das gute, alte einfache Speisepilzsuchen kann doch mit eingebaut werden in unsere Neugier nach höheren Kenntnissen. Jetzt schauen wir doch viel genauer hin, ob das wirklich nur der einfache Pfifferling ist, oder eben doch ein "Besonderer". Ich lern erst mal Gattungsmerkmale und strebe nicht so sehr nach einer genauen Artbestimmung.


    Beste Grüße
    Stefan der Bibliothekar


  • wieso? Weil du den Begriff nicht kanntest? Kannte ich bis Anfang 2014 oder so auch nicht. ;) Das ist absolut nicht schlimm. Du bist inzwischen schon wesentlich versierter als manch anderer hier.


    Hallo Stefan,


    lieben Dank für das nette Kompliment und dieses kann ich an Euch alle weitergeben, denn ohne Euch ... - naja, da wäre ich weiterhin bei "Maronen, Pfifferlingen und Steinpilzen ;) . "Den Begriff" allerdings kenne ich nach wie vor nicht ;)


    Liebe Grüße


    Maria
    [hr]


    Als Einsteiger in die gehobenere Kunst der Mykologie, der ich ebenso bin, wie Du, trete ich in gewissen Zeitabständen hinter mich und schaue, was ich in den letzten Monaten gelernt habe. Das motiviert enorm. Was ich jetzt noch nicht weiss oder begreife ist dann halt später dran. Das gute, alte einfache Speisepilzsuchen kann doch mit eingebaut werden in unsere Neugier nach höheren Kenntnissen. Jetzt schauen wir doch viel genauer hin, ob das wirklich nur der einfache Pfifferling ist, oder eben doch ein "Besonderer". Ich lern erst mal Gattungsmerkmale und strebe nicht so sehr nach einer genauen Artbestimmung.


    Beste Grüße
    Stefan der Bibliothekar


    Hallo Stefan (der Bibliothekar ;) )


    damit hast Du mir absolut aus der Seele gesprochen :) (nur die Geduld zählt jetzt nicht so zu meinen Stärken ;) )


    Liebe Grüße


    Maria

  • @beli: wegen B. citrina: Ich hatte mit einer Teilnehmerin der Boletus-Tagung letztes Jahr ein interessantes Gespräch. Sie meinte, dass es noch wesentlich mehr Arten mit dem Aussehen gibt, als so gemein hin bekannt. Sie meinte, dass sie mal bei einer Tour in den Alpen 70 Kollektionen B. citrina untersucht hat und davon nur 2 es auch waren. Sie bestimmt solche Becherlinge immer mit Zottos Werken. Auf PdS Band 1 brauchst du auch nicht allzuviel zu bauen, da dort jeder solcher Becherlinge B. cintrina wäre. Leider habe ich von Zotto den aktuellen IVV nicht, aber ich kümmere mich da mal drum. Bin gespannt, was Zotto dazu sagt.
    l.g.
    Stefan


    Hallo!


    Gerade das kurze schwarze Stummelstielchen (der schwarze Anwuchspunkt) ließe für mich kaum Alternativen zu Bisporella citrina.
    Gerade in Winter tauchen gleich aussehende Bisporellen auf mit größeren Sporen und Längen bis 20Mikrometer.
    Die sind auf Zottos Veritas unter dem Namen Bisporella confluens abgelegt.
    Der Beweis fehlt leider noch, ob das tatsächlich eine gute Art ist. Ich halte das für Folgen des Frostes und kenne solche Mammutsporen durch beeinflusste Zellteilung auch von anderen Arten im Winter.


    Was Climby-Stefan mit den 70 Kollektionen erzählt, und das bloß 2 wirklich Bisporella citrina gewesen sein sollten, da müsste man wohl genaueres in Erfahrung bringen, hört sich für mich äußerst komisch an.
    Entweder wieder sich aufspaltende Sequenzbäumchen mit Überreaktion der Auswerter oder .......keine Ahnung. Bei Vermischung mit Holz-Hymenoscyphus-Arten stimmt das Verhältnis 70:2 nicht, da die Bisporella häufiger ist.


    Ich würde auf Bisporella citrina wetten und hätte sicherlich eine 98%ige Gewinnchance.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo alle miteinander,


    ich habe jetzt ein wenig gelesen, von Zitronengelben Holzbecherchen bzw. Reisigbecherchen bzw. Sonnenbecherchen (Bisporella citrina), Zusammenfließenden Sonnenbecherchen (Bisporella confluens) und vielem mehr. Sehr verständlich waren übrigens die diversen Threads von Dir Ingo hier im Forum :thumbup:


    Beim Lesen fiel mir ein, dass ich da gestern noch weitere ähnliche Pilze an dicken Buchenstämmen gefunden hatte. Diese waren etwas kleiner wie die Eingangs gezeigten Pilze. Wenn ich mir die Fotos betrachte, dann müsste es sich bei diesen Pilzen doch auch um Bisporella handeln?




    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Maria,


    diese Pilze sollten Gallerttränen (Gattung Dacrymyces) sein. Die sind etwas weniger stark leuchtend und (feucht) aufgeblähter, fleischiger.


    LG, Jan-Arne


  • Hallo Maria,


    diese Pilze sollten Gallerttränen (Gattung Dacrymyces) sein. Die sind etwas weniger stark leuchtend und (feucht) aufgeblähter, fleischiger.


    LG, Jan-Arne


    Genau!
    Außerdem hast du hier oft nicht die Scheiben- oder Becherform und das Gelb ist hyaliner, soll bedeuten, du kannst fast durchgucken auf den Untergrund.
    Die Gallerttränen sind schwabbelig wie Zitterpudding, die Bisporella ist das nicht. Die würde auch kaum auf so grün veralgtem Bereich wachsen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • :D Da wo ich Gallerttränen vermutet hatte sind es Becherchen und da wo ich überlegte ob es sich dann auch um Becherchen handelt sind es Gallerttränen.


    Ich danke Euch und irgendwann werde ich auch diese Pilze bestimmen können.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Liebe Maria,


    das hier sieht sehr nach Dacrymyces capitata aus, die sehr häufig ist. Aber rein makroskopisch ist die Bestimmung nicht so einfach. Es gibt eine Vielzahl an Arten, von denen nicht alle in den gängigen Bilderbüchern enthalten sind.


    Ich werde mal, wenn ich Zeit habe, einen Dacrymyces-Schlüssel erstellen - ich mag die Gattung und habe auch schon einige Arten gesehen/bestimmt.


    Liebe Grüße,
    Christoph

  • Danke Christoph :)


    Als ich gerade nach Dacrymyces capitata googelte dachte ich mir wieder einmal wie schwierig es ist über die verschiedenen Beschreibungen und Fotos einen Einstieg zu finden zumal ich zu den Gestielten Gallerttränen nicht wirklich viel gefunden habe.


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Ich wäre ja schon total glücklich wenn ich zumindest die Gattung erkennen würde ;)

  • Servus Maria,


    vergleiche mal dein Foto mit diesem hier: http://www.hlasek.com/dacrymyces_capitatus_bn2943.html (auch eine sehr typische Abbildung)


    Man sieht bei beiden schön, dass die Fruchtkörper nur an einem Punkt angewachsen sind und etwas abgehoben sind (weil sie kurz gestielt sind). Dacrymyces capitata ist sehr häufig, insofern müsstest du eigentlich einiges darüber finden können. Ohne Mikroskop kommt man aber eben bei Gallerttränen nicht weit (wenn es nicht gerade die Riesengallertträne ist oder die Nebenfruchtform von Dacrymyces stillatus).


    LG
    Christoph

  • An alle hier Beteiligten


    Das macht so viel Spaß mit Euch! Echt toll!!!


    Dank Eurer Erklärungen und Fotos habe ich jetzt bei den nächsten Funden vielleicht die Chance die Gattung zu erkennen. Mal sehen, bin selber schon ganz neugierig :)


    Liebe Grüße


    Maria


  • Hallo Christoph!


    Wäre interessant!
    So oft habe ich die ja nicht unter ´m Mikro, aber wenn, dann komme ich irgendwie regelmäßig zu Arten, zu denen ich in der Merkmalskombination kaum was oder nichts zufriedenstellendes finde.


    Dabei haben sich etliche Altmeister mit der Gattung beschäftigt.
    Z.B. halte ich eine etwas größere Art für nicht selten, zu welcher ich D. lacrymalis sage, aber warum hört man so wenig von ihr?
    http://asco-sonneberg.de/pages…group_id=32801&position=5


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024


  • Z.B. halte ich eine etwas größere Art für nicht selten, zu welcher ich D. lacrymalis sage, aber warum hört man so wenig von ihr?
    http://asco-sonneberg.de/pages…group_id=32801&position=5


    Servus Ingo,


    für mich ist das D. capitatus. Es ist die Frage, wie man D. lacrymalis interpretiert. Ich halte mich da an McNabb (1973). Dacrymyces lacrymalis hat kleinere Sporen als D. capitatus und ist völlig sessil. Ansonsten sind sich die beiden schon sehr ähnlich. Beiden fehlenauffallende Dikaryophysen. Das auf der Sonneberg-Seite sind m.E. junge Basidien. Beide haben dünnwandige, dreifach septierte Sporen, wobei bei D. capitatus alle reife Sporen drei Septen haben, bei D. lacrymalis man auch reif 1-3-fach septierte Sporen findet. Zudem soll D. lacrymalis auf Quercus beschränkt sein oder zumindest schwerpunktmäßig an Quercus wachsen.


    Die Unterscheidungsmerkmale:


    D. capitatus: 11-17 x 3,5-6(-7)
    Sporen reif 3-fach septiert
    Fruchtkörper gestielt
    Fruchtkörper groß, bis 6 mm Durchmesser erreichend


    D. lacrymalis: 10-14(-15,5) x 4,5-6 µm
    Sporen reif 1-3-fach septiert
    Fruchtkörper sitzend, an D. stillatus erinnernd
    Fruchtkörper klein, nur 1-3 mm Durchmesser erreichend


    D. capitatus ist sehr häufig, D. lacrymalis m.E. selten (gut, ich habe wenig Eiche, in Eichenrevieren sieht das vll. anders aus). Ich würde euren Fund als D. capiatus ansprechen


    LG
    Christoph
    [hr]
    P.S.: auch für Göttel (1983) in ihrer Doktorarbeit über Dacrymyces ist D. capitatus großsporig (sie gibt an 14-16 x 5-7 µm) und bildet große Fruchtkörper.


    Ich würde daher nicht der Interpretation von Reid (1974) folgen, für den D. capitatus die kleinsporige ist.


    LG
    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Ich werde mal, wenn ich Zeit habe, einen Dacrymyces-Schlüssel erstellen - ich mag die Gattung und habe auch schon einige Arten gesehen/bestimmt.


    Hi Christoph,


    mach das bitte. Ich erwarte den sehnsüchtig. :) Endlich mal jemand, der sich mit den "Dacrymycessen" befasst. :thumbup:


    Vielleicht sehe ich mir die "Heteros" auch mal ein bisschen stärker an; bis jetzt habe ich die meist außen vorgelassen; außer den eindeutig makroskopisch bestimmbaren selbstverständlich.


    l.g.
    Stefan