Goldgelber Zitterling ?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.818 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    diese Pilze fand ich heute an verschiedenen Stellen immer wieder. Ich stelle einmal Fotos von zwei verschiedenen Fundorten ein.


    Größe war vielleicht 1 bis 2 cm, geleeartig ... Mischwald


    Pilz 1


    Pilz 2


    Könnte ich mit Goldgelber Zitterling richtig liegen?


    Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria !


    Wahrscheinlich Tremella mesenterica aber auch kann sein Tremella aurantia . Beide sind Makroskopisch fast identisch , beide vorkommen an Laubholz und nur Mikroskopisch sind trennbar


    LG beli !

  • Servus Maria,


    du kannst die beiden (tremella aurantia vs. Tremella mesenterica) anhand des Wirts, an dem sie parasitieren, trennen. Tremella aurantia benötigt Stereum - meist (immer?) Stereum hirsutum, während Tremella mesenterica an Peniophora parasitiert.


    Hier findest du (im ganzen Thread) Infos zu den beiden und Bilder: http://forum.pilze-bayern.de/i…pic,89.msg941.html#msg941


    LG
    Christoph


  • Hallo Maria !


    Wahrscheinlich Tremella mesenterica aber auch kann sein Tremella aurantia . Beide sind Makroskopisch fast identisch , beide vorkommen an Laubholz und nur Mikroskopisch sind trennbar


    LG beli !


    Danke Beli - wie immer unglaublich schnell :thumbup:


    Liebe Grüße


    Maria
    [hr]


    Danke Christop (und der Link ist super)


    Ich hatte mich mit dem Thema schon einmal ein wenig beschäftigt blieb aber letztendlich mit Fragezeichen zurück und dachte mir, dass ich bei meinem nächsten Fund ganz gezielt eben auf die Wirtpilze achten werde.


    Mein Problem ist nun, dass ich nicht wirklich einen Wirt-Pilz erkennen kann. Bei Pilz 1 habe ich den weiter vorhandenen Pilz fotografiert (siehe Foto). Keine Ahnung welcher Pilz dies ist.


    Und bei Pilz 2 konnte ich Laie jetzt gar keinen weiteren Pilz erkennen. (Fotos des Astes hätte ich sogar einige und könnte diese noch einstellen).


    Was macht man in diesem Fall?


    Liebe Grüße


    Maria

  • Servus Maria,


    an Ast 2 scheint was corticioides, aber junges dran zu sein. Schwer zu sagen, was das ist, aber möglicherweise eine junge Peniophora cinerea. Das an Ast 1 kann ich so nicht ansprechen.


    Ich mikroskopiere bei Funden ohne erkennbaren Wirt in die Tremella rein, um sie sauber zu bestimmen. Dabei kam dann aber immer Tr. mesenterica raus. Ich vermute (mangels Funden weiß ich es nicht), dass Tremella aurantiaca immer mit gut kenntlichen Stereum-Fruchtkörpern zusammen fruktifiziert. Rein theoretisch könnte sie aber auch am Myzel sitzen. Abgesehen vom Wirt geht halt leider makroskopisch gar nichts (finde ich, wenn ich die Beschreibungen/Fotos anschaue).


    LG
    Christoph


  • Danke Christoph, Deine Erklärung ist super :thumbup:


    Und nun bin ich auch beruhigt, dass ich nicht zu "blöde" bin den Wirt-Pilz zu erkennen. Und auch, dass es noch mehr Funde ohne eindeutigen Wirt-Pilz gibt.


    Also habe ich hier Zitterlinge / Tremella gefunden, die einfach wunderschön sind ;)


    Liebe Grüße


    Maria