Abgestutzer Drüsling (Exidia truncata)
- Maria
- Erledigt
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.678 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.
-
-
Servus Maria,
passt
LG
Christoph -
Hi,
ja ich freue mich auch immer, wenn ich mal über die genoppte Oberseite streicheln darf. Fühlt sich toll an.
l.g.
Stefan -
Super und ich freue mich Christoph und Stefan
Die drei Drüslinge müssten doch jetzt eigentlich die drei häufigsten Drüslinge sein? Oder was könnte ich, die absoluten "Raritäten" einmal ausgenommen, im Altmühltal noch finden können?
Liebe Grüße
Maria
P.S.: Leider, lieber Stefan, bin ich nicht auf die Idee gekommen, den Pilz mit allen Sinnen zu genießen Naja, das nächste Mal werde ich ihn "streicheln"
-
Servus Maria,
Exidia thuretiana ist auch nicht wirklich selten, nur nicht ganz so häufig wie die drei genannten. Exidia pithya ist auch noch sehr häufig - da habe ich hier einen Vergleich zu Exidia plana (die auch an Fichte vorkommen kann): http://forum.pilze-bayern.de/i…,565.msg5793.html#msg5793
Und wenn du gezielt an Lindenästen suchst, wirst du sicher auch mal Exidia cartilaginea finden, die von allen hier genannten die seltenste ist, aber doch weit verbreitet und wohl oft als Exidia thuretiana verkannt ist.
Exidia saccharina wirst du im Altmühltal wohl nicht finden. Im Nationalpark Bayerischer Wald ist er in den Windwurfflächen an liegenden Fichten sehr häufig.
Weitere Exidia-Arten sind dann aber schon richtig selten.
LG
Christoph -
Servus Maria,Exidia thuretiana ist auch nicht wirklich selten, nur nicht ganz so häufig wie die drei genannten. Exidia pithya ist auch noch sehr häufig - da habe ich hier einen Vergleich zu Exidia plana (die auch an Fichte vorkommen kann): http://forum.pilze-bayern.de/i…,565.msg5793.html#msg5793
Und wenn du gezielt an Lindenästen suchst, wirst du sicher auch mal Exidia cartilaginea finden, die von allen hier genannten die seltenste ist, aber doch weit verbreitet und wohl oft als Exidia thuretiana verkannt ist.
Exidia saccharina wirst du im Altmühltal wohl nicht finden. Im Nationalpark Bayerischer Wald ist er in den Windwurfflächen an liegenden Fichten sehr häufig.
Weitere Exidia-Arten sind dann aber schon richtig selten.
LG
ChristophHallo Christoph,
ich danke Dir, denn ich will wirklich lernen, also auch "verinnerlichen" und mein bisheriges Wissen festigen Und Dank Deiner Antwort weiß ich nun, erinnerte ich mich nun ...
Ja, den Weißliche Drüsling (Exidia thuretiana) habe ich heute wieder mehrfach gefunden, Dank Euch bestimmen können, und er ist hier in der Tat sehr häufig. Und auch Pilze die aussehen wie der Teerflecken-Drüsling gibt es mehr als häufig. (Mit meiner Bestimmung hapert es noch etwas mangels genauerer Betrachtung ) Linden, die nicht im "Verkehrsdreieck" eines Dorfes stehen, müsste ich hier erst einmal finden, auch wegen meiner geliebten Lindenblüten. Aber gut zu wissen, dass es da evtl. auch außerhalb der Lindenblütensaison etwas zu finden gäbe.
Liebe Grüße
Maria