Wurzel....... oder

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.564 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.

  • Hallo
    Wochenende gab es nur seltsame Trameten. Auf dem Ersten Blick sahen die wie Wurzelschwamm aus. Aber bei näherem Betrachten kam mir die Reihige Tramete noch in den Sinn. Geruch so etwas unangenehm, ähnlich FomPini. Die Oberseite mit vielen Gnubbeln. Was aber stört, das Substrat ist Birke! Habt ihr einen von den beiden schon mal an Laubholz gefunden. Und kann man die beiden Arten makroskopisch sicher trennen?




    • Offizieller Beitrag

    Hallo Uwe,


    ich würde hier auch einen Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum s. l.) vermuten. Der darf meines Wissens auch an Laubholz wachsen.


    LG, Jan-Arne


  • Hallo
    Wochenende gab es nur seltsame Trameten. Auf dem Ersten Blick sahen die wie Wurzelschwamm aus. Aber bei näherem Betrachten kam mir die Reihige Tramete noch in den Sinn. Geruch so etwas unangenehm, ähnlich FomPini. Die Oberseite mit vielen Gnubbeln. Was aber stört, das Substrat ist Birke! Habt ihr einen von den beiden schon mal an Laubholz gefunden. Und kann man die beiden Arten makroskopisch sicher trennen?


    Servus Udo,


    das sieht für mich aus wie Heterobasidion annosum s.str. Die Poren sind relativ groß und er zeigt immer noch orangliche Töne im Braun. Heterobasidion annosum s.str. geht gerne an Laubholz (und sonst gerne an Kiefern).


    LG
    Christoph

  • das sieht für mich aus wie Heterobasidion annosum s.str. Die Poren sind relativ groß und er zeigt immer noch orangliche Töne im Braun. Heterobasidion annosum s.str. geht gerne an Laubholz (und sonst gerne an Kiefern).


    LG
    Christoph


    Danke Jan - Arne und Christoph
    So unterschiedlich ist das in Deutschland. Bisher habe ich oft Wurzelschwamm an Fichte gefunden. Noch nie an Kiefer und Birke. Und ich bin viel im Wald, oder am falschen Ort? ;) Na, wenn das mit Birke passt, bin ich zufrieden. :thumbup:


  • So unterschiedlich ist das in Deutschland. Bisher habe ich oft Wurzelschwamm an Fichte gefunden. Noch nie an Kiefer und Birke. Und ich bin viel im Wald, oder am falschen Ort?


    Servus Uwe,


    "der Wurzelschwamm" sind halt drei Arten...


    An Fichte wächst Heterobasidion parviporum. Heterobasidion abietinum wächst wiederum an Tanne.


    Nur wächst Heterobasidion annosum an diversen Wirten, kann also auch mal an Fichte oder Tanne fremdgehen. Deshalb reicht das Substrat allein leider nicht für die Bestimmung aus. Die Unterscheidung ist nicht so einfach, finde ich. H. parviporum hat aber zum Glück sehr kleine Poren. An Laubholz passt H. annosum sehr gut - zumal die Poren auf deinem Foto nicht so klein wie bei H. parviporum sind.


    Heterobasidion annosum riecht übrigens recht kräftig, etwas säuerlich, während H. abietinum quasi geruchsneutral ist. Nur riecht man das nicht am Foto ;)


    LG
    Christoph


  • Danke Christoph
    Bin ich ein Glückspilz, ich brauche nur zwei Arten kennen. Tannen gibt es bei uns so gut wie nicht. Aber auf die Porengröße muß ich mal achten, wenn ich im Frühjahr Fichtenzapfenrüblinge sammeln gehe!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Harald,


    das wäre doch sonst auch zu einfach... :D


    Hier als Ergänzung noch der Tomentella-Frank-Schlüssel zur Gattung Heterobasidion.


    LG, Jan-Arne


  • DREI? Da kann ich mich nur mit einem OJEH anschließen.


    Gruß Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!


  • das wäre doch sonst auch zu einfach... :D


    Da hast Du recht, Jan-Arne. Pilzbestimmung ist kein Ponyhof.
    Mir hat neulich die zweite Grüne Erdzunge schon zu schaffen gemacht. (BTW, bei der geplanten Sequenzierung ist nix rausgekommen, bzw. die ist irgendwie schiefgelaufen).


    Danke für den Schlüssel und heute abend blättere ich nochmal in meinem neuen Porlingsbuch.


    Beste Grüße
    Harald

  • Hallo Harald,
    darf ich fragen, um welches neue Porlingsbuch es sich handelt?
    Viel Spaß beim Blättern.
    Viele Grüße.
    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.