MAB-Exkursion Ronsdorfer Talsperre 14.01.2018

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 3.345 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

  • Hallo zusammen,


    am vergangenen Sonntag ging es bei herrlichem Sonnenschein auf eine Kartierungsexkursion mit dem Mykologischen Arbeitskreis Bergisches Land zur Ronsdorfer Talsperre in Wuppertal. Pilzmäßig konnte sich das durchaus sehen lassen. So hat die vorläufige Fundliste 100 Arten zu bieten und einen Neufund für NRW gab es mit Neolentinus adhaerens wohl auch.


    1. Chromocyphella muscicola


    2. Pleurotus ostreatus


    3. Hypoxylon rubiginosum


    4. Nebenfruchtform Ascocoryne cf. inflata


    5. Von Mario als Mucronella calva bestimmt worden. Auf Facebook gab es da aber Zweifel, jetzt schaut Mario sich das noch mal an. EDIT: Im zweiten Anlauf ist Mario bei Phlebia aurea gelandet.




    6. Cudoniella acicularis


    7. Das Foto ist leider verwackelt, aber der Vollständigkeit halber sei dieser finstere Geselle auch gezeigt:


    8. Chondrostereum purpureum


    9. Stereum rugosum auf Hasel


    10. Neolentinus adhaerens


    11. Gloeophyllum odoratum



    12. Trametes versicolor


    13. Phacidium lauri


    14. Coleroa robertiani


    15. Hat Mario mit nach Hause genommen


    16. Spinellus fusiger


    17. Polycephalomyces tomentosus


    18. Hat Mario auch mit nach Hause genommen


    19. Auf Ilex gefunden... irgendeine fiese Anamorphe, die sich mit Ellis & Ellis leider nicht bestimmen läßt







    20. Phragmotrichum chailletii






    21. Lophodermium pinastri


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hi Björn,


    hast du dir die H. rubiginosum mal näher angesehen, bzw. den KOH-Test gemacht. Möglicherweise ist das was besseres; Hypoxylon macrocarpum z.B. Hatte mit der Art letztes Jahr einen sächsischen Erstnachweis. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Stefan,


    ich habe die H. rubiginosum nicht mitgenommen und auch keine Tests damit gemacht. Wenn ich mich richtig erinnere, hat die aber jemand mit nach Hause genommen. Mal schauen, was dabei dann rumkommt.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Supersache, wie du uns immer wieder mit schönen Bildern von spannenden Pilzen versorgst. :thumbup:
    Bei 5: Zweifel berechtigt. Mucronella bildet kein (erkennbares) Subikulum, die Zähnchen stehen da mehr oder weniger einzeln direkt auf dem substrat.
    Makroskopisch ist hier nix zu machen, kann aber gaanz gut irgendwo in den gefährlichen Strudel namens "Hyphodontia s.l." gehören. Vielleicht aber auch was dankbareres, wie zB Cristinia eichleri oder so. Mikro wird's zeigen...
    15 könnte zB die gleiche Art sein. Oder halta uch wieder was Anderes.
    18: jemand Lust auf eine kleine Wette, bis Mario den geklärt hat? Ich setze 5 Chips auf Hypochnicium (Granulobasidium) vellereum.



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    18: jemand Lust auf eine kleine Wette, bis Mario den geklärt hat? Ich setze 5 Chips auf Hypochnicium (Granulobasidium) vellereum.


    Ahoi!


    Wer wäre denn so bekloppt? Hm... Na gut, ich. Es wird Zeit, mal wieder ein paar Chipse unter die Leute zu bringen.


    Ich setze 5 Chips dagegen und stattdessen auf Cylindrobasidium laeve. Wenn es was ganz anderes nicht oder es nicht geklärt werden kann, kriegen beide ihre Kohle zurück. In Ordnung?


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Bjorn,


    tolle Exkursion. Schöne Funde. :thumbup:


    Hätte die nur mal einen Monat früher statt gefunden. Dann hätte ich Neolentinus adhaerens auch im APR erkannt (Bild 13). :cursing:


    Trotzdem Danke furs Zeigen

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18

  • Hallo zusammen,


    freut mich, daß die Bilder und die Pilze so gut ankommen.


    Zu Nummer 5 hat Mario jetzt bei Facebook ein erstes Update gepostet. Es scheint sich wohl doch nicht um Mucronella calva zu handeln sondern um Phlebia aurea.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hi Björn,


    ja sorry vorhin vergessen. Super Bilder. ;) Den anamorphen, wo wir uns in FB schon drüber unterhalten haben, hier zu zeigen ist vollkommen richtig. Vielleicht kennt den ja ein Crack. Jürgen-M, Mreul, Thorben oder Björn Wergen z.B. ;)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    >Phlebia aurea< wäre ein schöner Fund. Hätte ich bei den blassen Farben (vor allem Subikulum, das ja auch nicht wachasrtig aussieht) nicht erwartet, aber ich hatte ja auch erst einen Fund von der art. Gehofft hatte ich ja so ein bisschen auf wass Schickes wie >Cristinia eichleri< oder so, aber wie gesagt: Phlebia aurea wäre ebenso toll.



    LG, Pablo.

  • Hallo Björn,


    wieder eine schöne zusammen Stellung, das mit der Mucronella calva war schon etwas peinlich, ich denke ich muss schon halb am schlafen gewesen sein als ich es unter am Mikro hatte. So wirklich zu Frieden mit mein Ergebnis bin ich aber trotzdem nicht Makroskopisch gefällt mir das nicht so für P. aurea mikroskopisch passt aber schon ich weiß nicht.


    Hier ein Mikro Bild von einer der Zähnchen und Sporen.



    Die Sporen Form finde ich her passender für P. aurea auch sind bei 8 Messungen bis auf eine die bisschen über 2 µ, waren alle unter 2 breit, keinerlei Kristalle in gesehen, aber was ich gesehen habe waren so komische lange dünne Kristalle die überall ins Präparat schimmten.


    Guckst du :rolleyes:


    Was soll das sein?


    Mal sehen möglicherweise schaue ich mir das noch mal an.


    Bei 15 dachte ich eigentlich auch könnte die gleiche Art sein, daher wollte ich mal vergleichen, Puste Kuchen.


    Resinicium bicolor kam raus



    Der Zweite Fund am den Tag, der erste hatte ich in Feld auch schon erkannt mit seine Typische kleine Warzen die etwas von einander entfernt stehend so hatte ich ihn nie gehabt aber wie Pablo schon mal sagte ein Makroskopisch spannender Pilz.


    Pilz 18 soll ich lösen oder soll ich noch warten? Ich warte noch viell. macht noch einer mit.


    Interessant fand ich noch der hier.



    Eine Phlebia mit sehr lose Subikulum Hyphen und recht dünne Sporen.


    Hymenium, keine Zystiden oder ähnliches.



    Subikulum Hyphen knorrig und sehr lose verflochten.



    Sporen



    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 6,02 2,15 2,8 12,94
    2 7,54 2,19 3,44 16,51
    3 5,82 2,15 2,71 12,51
    4 5,86 2,03 2,89 11,9
    5 7,27 1,84 3,95 13,38
    6 6,32 1,92 3,29 12,13
    7 5,84 1,76 3,32 10,28
    8 5,77 1,87 3,09 10,79
    9 6,25 2,03 3,08 12,69
    10 6,26 2,01 3,11 12,58
    11 6,19 1,84 3,36 11,39
    12 5,78 1,71 3,38 9,88
    13 6,54 1,96 3,34 12,82
    14 5,55 1,9 2,92 10,54
    ---------------------------------------------------


    min 5,55 1,71 2,71 9,88
    max 7,54 2,19 3,95 16,51
    mittel 6,22 1,95 3,19 12,17


    Da komme ich bei Phlebia subcretacea raus.


    Das selbe hier gleich nochmal



    Eins habe ich noch


    Radulomyces rickii



    Die Unterscheidung von R. rickii und R. confluens nur durch mikroskopische Merkmale scheint nicht einfach zu sein, beim Bernicchia werden zum schlüsseln die Warzige Sporen erwähnt ob es noch Aktuell ist? Jedenfalls kenne ich makroskopisch R. confluens anders.


    Hier die Sporen



    Viele Sporen sind rundlich manche ein bisschen lang gezogen, unten Rechts kann man aber sehen das die Sporen Warzig sind.


    Es gab noch einiges mehr ich bin noch nicht ganz durch. Ich werde noch mal was dazu schreiben.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Tolle Sachen, die du hier präsentierst, Mario! :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Phlebia subcretacea ist ein toller Fund, Glückwunsch. :thumbup:
    Die Art dürfte mir auch mal begegnen...


    Die Phlebia aurea sollte dann so auch passen. Ist halt wohl makroskopisch variabel. Diese komischen rumschwimmenden Stäbchen sehen jetzt auf den Bildern nicht direkt wie Kristalle aus. Solche Strukturen sehe ich auch hin und wieder, manchmal flockt da im KOH irgendwas aus, oder es ist irgendwelches Fremdmaterial, das mit dem Pilz nix zu tun hat.


    Radulomyces rickii ist für mich bislang ein Phantom. Vor allem auch darum, weil Radulomyces confluens makro- wie mikroskopisch extrem variabel ist (Portrait dazu habe ich in Arbeit, könnte so im laufe der nächsten Woche kommen). Makroskopisch passt dein Fund aus meiner Sicht gut in die Variationsbreite von Radulomyces confluens. Einige Sporen sind ja auch deutlich oval, nicht rund, und bis auf die eine scheinen sie ja auch glatt zu sein?
    Das Problem ist, daß bei R. confluens auch einzelne Sporen +/- deutlich warzig sein können, und auch einige +/- runde dabei sind.
    Momentan würde ich R. rickii als eine Art mit konstant warzigen Sporen (also bei Reife immer warzig, nie glatt) verstehen, aber wirklich auflösen kann ich es nicht, ohne eine "echte" rickii mal in der Hand gehabt zu haben.



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi,


    von mir gibt's auch noch ein paar Bilder.


    Hypomyces rosellus



    Bisporella subpallida



    Ceriporia excelsa



    Stemonitopsis typhina



    Magst du das Chips-Spiel auflösen, Mario? :)


    LG, Jan-Arne

  • Magst du das Chips-Spiel auflösen, Mario? :)


    LG, Jan-Arne


    Aber Gerne,


    das war mir eigentlich klar das hier keiner mit wettet, and the winner is Jan-Arne. Es war C. laeve, einer der wenige Pilze wo ein Blick auf die Sporen schon mehr als ausreichend ist.


    Das wir Ceriporia excelsa noch mal gefunden haben hat mich gefreut, es gibt ja nicht viele von den Gedöns das man in Feld bestimmen kann.
    [hr]


    Hallo Mario,


    ein großes Lob und Danke an dich für deine tolle Arbeit am Mikroskop! Was wäre der MAB nur ohne dich?


    Björn


    Ich danke dir, ich bin froh das langsam auch die anderen (du eingeschlossen) auf den Geschmack gekommen sind durch die Linse zu schauen, dann muss ich nicht immer alles mitnehmen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

    • Offizieller Beitrag


    Hi!


    Danke! Jetzt bin ich doch glatt überrascht - aber positiv überrascht. :)


    LG, Jan-Arne

  • Radulomyces rickii ist für mich bislang ein Phantom.


    Gut dann weiß ich das du auch nicht wirklich weiter gekommen bist, ich hatte mir schon deinen Beitrag durchgelesen wo du 2 verschiedene Kollektionen präsentierst bei der eine davon zu R. rickii passen könnte, meiner Meinung nach hätte auch makroskopisch gut rein gepasst, wobei gräulich kann confluens auch. Schwierig, schwierig, was ist mit den Basidien Länge ist darauf verlasst? R. c. bis 60 und R. r. bis 40, ich finde ehrlich gesagt das wenn man mehr runde Sporen als elliptische hat dann sollte man R. r. doch eine Chance geben oder nicht?


    Mich würde interessieren was Frank dazu sagen würde, hast du mit ihn schon mal darüber geredet?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!


    Also doch...
    Dann schreib' dir die Punkte mal gut, Jan-Arne, ich ziehe sie mir gleich ab. :thumbup:


    Zur Erklärung meiner Idee folgende Bilder von Hypochnicium vellereum:


    Fehlt jetzt halt noch dieser rosa - Hauch, also noch folgendes Bild von Hypochnicium vellereum:


    Aber Cylindrobasidium laeve war schon die wahrscheinlichere (weil häufigere) Option.


    Wegen den Radulomycen: Die Basidien habe ich nie aufmerksam vermessen, kann ich bei weiteren Funden aber mal machen. Frag' ruhig mal nach bei Frank, der hat ja lt. Herbar 3 Kollektionen von R. rickii, und damit sicherlich eine konkretere Vorstellung davon, wass die beiden Arten unterscheidet. :thumbup:



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    Form und Farbe passen wirklich gut zu Marios Fund. So war's also für beide ein Risiko, aber das macht das Wetten aus. Hab mir die Chips gutgeschrieben. :)


    LG, Jan-Arne