Helmlinge?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.954 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Guten Tag
    Gestern im Wald in Hägglingen 540m entdeckt. Die Hüte waren 1-3cm breit, weich, fast brüchig, dünner Stiel, helle Lamellen. Der Geruch war eher unangenehm. Sind es Mycenaceae > Rostfleckige Helmlinge M. Zephirus ?


    Direkt daneben auf Ästen ein runder flacher scheibenförmiger brauner Pilz 2cm breit, dachte zuerst an ein Judasohr, ist aber nicht typisch , die weiche Konsistenz wäre aber vergleichbar. Kann man ihn bestimmen?
    obere Seite

    untere Seite


    besten Dank für Hinweise


    Adi Meyer

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    also das obere sind schon mal definitiv Helmlinge; M. zephyrus sind das aber nicht. Die wachsen nicht in der (reinen) Laubstreu und auch optisch passt das nicht so recht. Kannst du was zum Substrat sagen? Wuchsen die an vergrabenem Holz z.B.? Ohne Mikro wird dei Bestimmung schwer. Es kommen da auch meiner Sicht einige in Frage, zumal die ja auch noch frostgeschädigt sind.


    Das untere ist aus meiner Sicht ein untypisch gewachsenes Judasohr.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Guten Tag Stefan
    Hier noch mehr Informationen und Bilder
    Auf dem Foto sieht man die Umgebung , morsche Laubwaldäste und Blätter, die Pilze wachsen direkt neben dem Totholz, im Boden hat es auch noch morsche vermodernde Ästchen. Der grösste Pilzhut ist 4.5cm im ø , die Hüte und Stiele sind sehr zart und fast zerbrechlich. Der Stiel des grössten Pilzes scheint verdreht.



    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Adi!


    Ich würde da Mycena zephirus jedenfalls nicht ausschließen wollen. Bei mir wächst der auf allerlei pflanzlichem Detritus, vor allem in Kiefern- und Kiefern-Misch-Wäldern, gerne in Haufen von Streu und Zweigen und Laub. Auffallend ist bei der Art oft ein wie rasig gesähter Wuchs von vielen Einzelfruchtkörpern auf einem fleck in recht regelmäßigem Abstand jeweils voneinander.


    Was bei deinem Fund weniger typisch ist, sind aus meiner sicht die Farbverläufe, aber das kann auch je nach Witterungseinflüssen mal unterschiedlich ausgeprägt sein, denke ich.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Hi,


    eben weil am Fundort keine Kiefern stehen, wäre ich eher für M. maculata; nach den neuen Bildern. ;) Laut FNE 5 das Substrat das Trennmerkmal zwischen M. zephyrus und M. maculata. Zudem wäre auch noch M. galericulata ja auch noch im Rennen; so prinzipiell. ;)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Mycena maculata wächst büschelig (wie Mycena inclinata, sieht auch sonst fast aus wie Mycena inclinata) direkt an Holz (Laubholz).
    Mycena zephirus braucht nicht zwingend Kiefer als Substrat. Wächst bei mir nur deswegen meistens dort, weil Kiefern bei mir eine der häufigsten Baumarten sind. Fichtenstreu geht aber definitiv auch, behaupten die M. zephirus, die ich im Odenwald auf Fichtenstreu finde. ;)



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Fichtenstreu geht aber definitiv auch, behaupten die M. zephirus, die ich im Odenwald auf Fichtenstreu finde. ;)


    Gut, aber laut Adrian ist das ein reiner Laubwald. Das würde dann aber schon gegen M. zephyrus sprechen oder siehst du das anders?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Das weiß ich nicht. Bin aber skeptisch und würde wie immer eher nach Morphologie als nach Substrat bestimmen.
    Aber wenn ich mal Mycena zephirus im reinen Laubwald finde, dann frage ich die, wie sie das machen. Versprochen. :thumbup:



    LG, Pablo.


  • Guten Abend Pablo und Stefan


    Der Fundort ist ein Mischwald, in der Nähe hat es auch Nadelbäume, ich denke, dass sicher Fichten darunter sind, ich gehe morgen nochmals an den Fundort, er ist nur 500m von unserem Haus entfernt am Waldrand und schaue nach Kiefern.


    mfg


    Adi Meyer

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Adi!


    Ich bin mir hier eher wegen des Aussehens unsicher. Bei der Ökologie könnte ich mir halt vorstellen, daß die Art recht variabel ist.
    Die Top - Adresse für Helmlinge im Netz (wenn man nicht sowieso die eine oder andere Monografie im Regal stehen hat), ist die >Seite von Arne Aronsen<, der natürlich auch eine gute >Beschreibung von Mycena zephirus< drin hat. Die ökologiesche Beschreibung "in various habitats" sollte wohl auch ein Hinweis auf die relative Unabhängigkeit dieser Art sein.



    LG, Pablo.

  • Guten Tag Pablo
    Habe das Umfeld der Pilze nochmals angeschaut, die ersten Nadelbäume, Tannen, stehen im Abstand von 10 m neben dem Totholzhaufen mit den Helmlingen. Unmittelbar in der Nähe hat es Buchen


    mfg


    Adi Meyer

    • Offizieller Beitrag


    Guten Tag Pablo
    Habe das Umfeld der Pilze nochmals angeschaut, die ersten Nadelbäume, Tannen, stehen im Abstand von 10 m neben dem Totholzhaufen mit den Helmlingen. Unmittelbar in der Nähe hat es Buchen


    mfg


    Adi Meyer


    Im Zweifel ist es sowieso besser bei Helmlingen die mikroskopisch zu untersuchen und dann mit der FNE5 bestimmen/nachschlagen...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.