Karteileichen im Baumpilz-Keller

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.401 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hallo zusammen,


    ich habe etliche Leichen im Keller meiner herbstlichen Pilzfunde. Bei dem Versuch, die Fotos der Baumpilze zu benennen, bin ich in einigen Fällen an meine Grenzen gestoßen. Ich würde mich freuen, wenn Ihr Tipps für mich habt.


    Zunächst vielleicht erst einmal etwas in Richtung Tannenblättling- Zaunblättling?


    1


    2



    Und gleich noch etwas in dieser Art.


    3]


    4



    Und dieser hier ein wenig anders:


    5



    Eine Mischung aus Dauerporling und ausgefranstem Korkstacheling?


    6.



    Gehört dieser zu den Schichtpilzen?


    7.


    Vielleicht eine Mischung aus Laubholz-Harzporling und Wurzelschwamm?


    8.


    Kann es sein, dass der Hausschwamm auch im Wald wächst? Ähnlichkeit hat er jedenfalls.


    9.


    Zu diesem habe ich gar keinen Plan.


    10.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()

  • Hallo Claudia !


    Die erste ist ein von Gloeophyllum .


    Weiter ich meine das um Daedaleopsis confragosa ist ,


    Wegen Stacheling ? lieber nein als ja , schwer zu sagen um was gehet weil nur ein Bild von unten ist ?


    An nr 7. meine das um alte vertrocknete Bjerkandjera adusta gehet .


    Bei nr 8. fehlt Bild von unten


    Hausschwamm wachst auch in Wald , und schaut 1 zu 1 an dein Fund aber gibt auch voll ähnlich an dein Fund Wilder Hausschwamm Serpula Himantioides .


    Die letzte ist etwas sehr schön , bin gespant an Bestimmung


    LG beli !

  • Vielen Dank beli!


    ja, die Fotos sind leider nicht gut geworden. Ich hatte zwar immer von oben und von unten fotografiert, aber leider waren die Bilder manchmal so unscharf, dass ich sie zu Hause aussortiert habe. Das war in der Zeit wo es so unendlich viele Pilze gegeben hat, dass ich mich auf einzelne Arten beschränken musste, um nicht die Übersicht zu verlieren. Das sind jetzt die übrig gebliebenen. Davon habe ich noch jede Menge ;)

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!


    Auf den Bildern 1-5 ist jeweils >Gloeophyllum sepiarum< zu sehen.
    Bild 6: Wenn das eine Coltricia ist, dann vermutlich nicht Coltricia perennis (gibt aber noch ein paar mehr Arten in der Gattung). Ein Stacheling kann's nicht sein, denn die haben ja keine Poren. ;)
    Kann allerdings auch noch was aus der Inonotus - Ecke sein, da müsste man echt mehr von sehen, um es irgendwie einzugrenzen.
    Bild 7: Mumifizierte Striegelige Schichtpilze (Stereum hirsutum)
    Bild 8: Sicher, daß das Laubholz ist? Sieht so nadelholzig aus, irgendwie. Die Richtung stimmt aber, nur an Nadelholz wär's halt Ischnoderma benzoinum nicht Ischnoderma resinosum.
    Bild 9: Der Hausschwamm mit den eher dünnen Fruchtkörpern und ohne fett aufgeblähte Ränder, den man häufig an Nadelholz (seltener an Laubholz) in freier Wildbahn findet, ist der Wilde Hausschwamm (Serpula himantioides). So wie hier zu sehen. :thumbup: Im gegensatz zum dickfleischigen gattungsgenossen (Serpula lacrymans) übrigens kein Bauschädling, verbautes Holz mag der gar nicht so gerne.
    Bild 10: Die Strukturen des Hymenophors passen da nicht wirklich zu >Phlebia radiata<. Das wäre schon eine sehr ungewöhnliche, arg untypische Wuchsform, auch wenn es farblich passen könnnte. Wenn es in die Gattung gehört, dann würde eher zB Phlebia albida passen. Muss aber keine Phlebia sein, auch eine Peniophora wäre möglich, auch Zeugs wie Gloeocystidiellum und ein paar andere... Ist leider ein mikropflichtiger Pilz. Den fände ich allerdings interessant, wenn du davon einen Beleg getrocknet hättest...?



    LG; Pablo.

  • Hallo,
    zur Nr. 6 fällt mir noch Pycnoporellus fulgens, der Orangefarbene Weichporling ein.
    Der ist in Verbreitung und nicht nur wie früher auf Nadelholz jetzt auch auf Laubholz nachgewiesen.
    LG Ulla


  • Hallo
    Der Letzte geht doch so Richtung Orangeroter Kammpilz.


    Hallo Uwe,
    vielen Dank für den Tipp. Das dachte ich aufgrund der Farbe auch auf den ersten Blick, aber der innere Teil des Orangeroten Kammpilzes sieht doch ein stückweit anders aus.



    Auf den Bildern 1-5 ist jeweils >Gloeophyllum sepiarum< zu sehen.
    Bild 6: Wenn das eine Coltricia ist, dann vermutlich nicht Coltricia perennis (gibt aber noch ein paar mehr Arten in der Gattung). Ein Stacheling kann's nicht sein, denn die haben ja keine Poren. ;)
    Kann allerdings auch noch was aus der Inonotus - Ecke sein, da müsste man echt mehr von sehen, um es irgendwie einzugrenzen.


    Bild 9: Der Hausschwamm mit den eher dünnen Fruchtkörpern und ohne fett aufgeblähte Ränder, den man häufig an Nadelholz (seltener an Laubholz) in freier Wildbahn findet, ist der Wilde Hausschwamm (Serpula himantioides). So wie hier zu sehen. :thumbup: Im gegensatz zum dickfleischigen gattungsgenossen (Serpula lacrymans) übrigens kein Bauschädling, verbautes Holz mag der gar nicht so gerne.
    Bild 10: Die Strukturen des Hymenophors passen da nicht wirklich zu >Phlebia radiata<. Das wäre schon eine sehr ungewöhnliche, arg untypische Wuchsform, auch wenn es farblich passen könnnte. Wenn es in die Gattung gehört, dann würde eher zB Phlebia albida passen. Muss aber keine Phlebia sein, auch eine Peniophora wäre möglich, auch Zeugs wie Gloeocystidiellum und ein paar andere... Ist leider ein mikropflichtiger Pilz. Den fände ich allerdings interessant, wenn du davon einen Beleg getrocknet hättest...?


    Danke Pablo,
    jetzt haben wieder etliche Fremdlinge eine Namen bekommen. Darauf, dass der Zaunblättling im Wald wächst, muss frau erst mal kommen. Den hatte ich deshalb verworfen.
    Zur 6 habe ich noch ein weiteres Foto gefunden. Vielleicht macht das die Sache klarer. Ich häng es gleich an.
    Das der Wilde Hausschwamm kein Bauholz mag, ist interessant.
    Und zum letzten: Leider habe ich weder ein Stückchen Pilz aufgehoben, noch weiß ich, wo ich den gesehen habe. Falls ich ihm noch einmal begegne, nehme ich ein Pröbchen mit.




    Hallo,
    zur Nr. 6 fällt mir noch Pycnoporellus fulgens, der Orangefarbene Weichporling ein.
    Der ist in Verbreitung und nicht nur wie früher auf Nadelholz jetzt auch auf Laubholz nachgewiesen.
    LG Ulla


    Hallo Ulla, danke, dass Du den Orangefarbenen Weichporling ins Rennen schickst. Den kenne ich nur von Bildern und da scheint er mir deutlich fleischiger als der, den ich gefunden hatte. Ich habe noch ein zweites Foto entdeckt und lade es gleich hoch. Vielleicht trägt es ja zur Wahrheitsfindung bei.


    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo beli,
    ich glaube, dass es ein toter Baum war. Vielleicht Haselnuss. Ich kann das nachprüfen, wenn der Schnee getaut ist. Im Moment komme ich da sehr schlecht hin. Danke für Deine Mühe.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Servus Claudia,


    bei Nr. 10 denke ich, dass es Heteroradulum deglubens sein könnte (hieß früher Eichleriella deglubens). Vergleich mal dieses Foto: http://www.mycodb.fr/fiche.php…leriella&espece=deglubens


    Ist aber nur geraten.


    Das Gloeophyllum ist ja klar (keine Deadaleopsis), die Serpula auch. Das Stereum ist halt trocken - kann schon St. hirsutum sein, aber da bin ich immer vorsichtig, wenn das Hymenium so blass ist.


    Nr. 8 würde ich gerne von unten sehen. So ist's wirklich schwer.


    Der Pseudodauerporling - wuchs der an Holz oder am Boden? Sieht für mich schon nach Coltricia aus. Welche kann ich so nicht sagen - ist auch schon mitgenommen. Ob C. perennis oder C. cinnamomea? Keine Ahnung...


    LG
    Christoph

  • Hallo Christoph,
    mit der Eichleriella kannst Du Recht haben. Ich werde das mal als Arbeitshypothese an mein Foto schreiben.
    Von der 8 habe ich leider keine Fotos von von unten. Sorry, ich weiß, das ist blöd.


    Der Pseudo wuchs auf verrottetem Holz, ringsherum Fichten. Für einen Dauerporling sieht er arg zerfranst aus. Aber wenn das altersbedingt so sein kann, wäre es eine Erklärung. Mehr an Bestimmung ist bei meinen Fotos nicht drin.


    Ihr habt mir alle sehr geholfen. Im nächsten Winter werden die Anfragen präziser und die Fotos besser. Versprochen


    Ich mach dann gleich mal das nächste Karteileichenpaket fertig. Ihr seid wirklich klasse!

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    In der Tat, mit diesem Bild der Oberseite sieht's (6) echt nach einer Coltricia aus.
    Neben perennis und cinnamomea (die wohl eher eine glänzige, wie lackiert wirkende Pberfläche haben sollte?) gibt's ja noch drei weitere Arten. Diese ausgefransten, verschachtelten Hüte wären aber wohl in jedem Fall untypisch, fürchte ich. Da wage ich ohne den Blick durch die Linsen und Blick in eine ordentliche Gattungsbearbeitung lieber keine Artbestimmung.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo, dann weiß ich jetzt, dass ich nächstes Jahr bei den Dauerporlingen nachschauen muss. Das macht die Suche überschaubarer. Hab vielen Dank!

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.