Coprophiler Schleimpilz

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.313 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Laufpilz.

  • Hallo Forum


    Da machte sich doch tatsächlich ein Schleimer über meine Reh-Köttel her. Als ich das Plasmodium entdeckte, machte ich mir eher Sorgen um meine Ascobolüsschen und Sporormiellchen. Doch als drei Tage später ein paar sichtlich stolze Fruchtkörper auf dem Dung thronten, war die Freude natürlich gross.


    Meine Recherchen führten mich zu Didymium squamulosum. Könnt Ihr das bestätigen?


    Wie der Myxo sich auf das Substrat schlich, wäre auch interessant. Der Dung lag nämlich frisch gelegt auf Schnee, konnte also nicht durch Boden-Sporen kontaminiert werden. Allerdings gebe ich zu, dass meine Wohnung wohl nicht immer ganz sporenfrei ist.


    Plasmodium


    FK zuerst cremeweiss


    danach dunkel


    ausgereift kalkig weiss


    Sporen (9.2) 10 - 12.9 (17.8) µm und Capillitium


    Sporen und Kristalle


    Lieber Gruss
    Marco

  • Hallo Marco,
    ich kann Deine Vermutung bestätigen: Didymium squamulosum.
    Die weißen kalkhaltigen Stiele, die Kalkkristalle auf der Peridie (sind zwar bei Dir ziemlich kompakt und etwas untypisch, aber möglich).
    Allerdings kamen mir die kalkhaltigen Verdickungen im Capillitium etwas komsch vor, aber laut Literatur sind solche Ablagerungen möglich.
    Also Didymium squamulosum.
    Wie kommen die nun auf Deine Köttel?
    Denkbar wäre, daß das Reh mit der Nahrungsaufnahme Sporen vom Schleimi mit aufgenommen hat. Da die im allgemeinen den Magen-Darmtrakt unbeschadet überstehen ist es denkbar, das nach dem Ausscheiden sich dann der Schleimi entwickelt hat.
    Sei nicht böse, daß der Schleim eventuell Deine anderen Zielobjekte etwas gestört hat. Ein schöner Fund! D. squamulosum habe ich noch nicht auf Dung gefunden. Meist kommt Didymium dubium oder Didymium difforme (beide ungestielte Arten)
    LG Ulla

  • Hallo Ulla


    Besten Dank für Deine Antwort. Schön, dass Du meine Bestimmung teilst. Da habe ich ja wieder einer mehr im Repertoire. Zweifeln an D. squamulosum liessen mich vor allem die kantigen und zum Teil viel zu grossen Sporen in meinem ersten Quetschpräparat. Vielleicht lag das ja daran, dass sie noch nicht ganz reif waren.


    Gruss und nochmals Dank
    Marco