mit Pilzen färben beim Seife sieden?

Es gibt 50 Antworten in diesem Thema, welches 16.506 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Toll, dass Du hier weitermachst!

    Ich habe so lange keine Seife mehr gesiedet... habe aber auch noch so viele Altbestände aus meiner Shop-Zeit, die erst einmal "weggewaschen" werden wollen.


    Hallo Tuppie,

    mich hat das Siedevirus total infiziert. Es macht so viel Spaß immer etwas Neues auszuprobieren. Blöderweise wachsen die Seifenberge dabei auch. Glücklicherweise kenne ich eine ganze Menge Leute==Gnolm7 und habe einen kleinen Geschenkeladen in der Nähe, der immer mal was Neues braucht.

    Danke, liebe Heide. Die Seife muss benutzt werden, sie verwäscht sich so gut, weil sie entweder mit Sheabutter, Rizinusöl oder Traubenkernöl überfettet ist. Wenn eine Seife alle ist, gibt’s ne Neue. Das sind ja alles nur Seifen aus Gießformen. Aber ich habe schon überlegt, mal eine Seifentorte zu sieden. So was kann man dann auch mal eine Weile stehenlassen und den Besuch auf die Schippe nehmen. Dafür würde ich dann auch keine Edelfette und Öle verwenden, sondern mit Raps, Olive, Kokos etc. arbeiten.

    Aber es wurmt mich schon, dass der Seifenleim die Farbe vom Nadelholz-Braunporling gefressen hat. Eins hat der Nadelholz-Braunporling zumindest gut gefärbt: meine Hände==Gnolm5.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.