MAB-Exkursion Ohligser Heide 04.02.2018

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 8.033 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

  • Hallo zusammen,


    gestern ging es mit dem MAB zur Pilzexkursion in die Ohligser Heide in Solingen, also ein Heimspiel für Mario. Gestartet sind wir bei winterlichen Temperaturen und herrlichem Sonnenschein, zwischendurch gab es dann aber auch ein paar kleine Schneeflocken. Pilze gab es natürlich auch in Hülle und Fülle, so daß die vorläufige Fundliste schon gute 100 Arten umfaßt. Hier eine kleine Auswahl:


    1. Calloria neglecta


    2. Coleroa robertiani


    3. Exidia pithya


    4. Cyclaneusma niveum


    5. Wahrscheinlich Jackrogersella minutella auf Roteiche, wird aber noch genauer untersucht.


    6. Hymenochaete rubiginosa


    7. Trochila ilicina und offenbar noch eine andere Art (die kleinen schwarzen Pünktchen). Mal schauen, ob Michael denen noch einen Namen geben wird.


    8. Serpula himantioides



    9. Um den hier kümmert sich Mario


    10. Cinereomyces lindbladii






    11. Hapalopilus sp.




    12. Auch ein Fall für Mario


    13. Plicatura crispa mit Serratia marcescens


    14. Hyphodontia sambuci


    15. Auricularia auricula-judae


    16. Cumminsiella mirabilissima


    17. Chromocyphella muscicola


    18. Phlebiopsis gigantea


    19. Hypoxylon rubiginosum


    20. Ein weiterer Fall für Mario. EDIT: Cinereomyces lindbladii




    21. Tremella mesenterica


    22. Fomitiporia punctata an Weide, wird aber auch noch von Wilfried mikroskopisch abgesichert.


    Björn

  • Hallo björn,
    Diesmal sehr viel spezielle pilze, nicht schlecht.
    Ein paar fragen hätt ich:
    Die cineromyces: sind das dunklere wasserflecken oder hat sie die besten tage schon gesehen?
    Der hapalopilus ist auch super! Wurde der in der nähe von marios fund gemacht bzw wird er noch mikroskopiert? (Er hat vor nicht allzu langer zeit einen fund eingestellt)/richtig schön intensive farbe.
    Die befallenen adernzählinge hab ich auch noch nie gesehen...
    Super tour, danke fürs zeigen!
    Lg joe

  • Hallo Joe,


    meinst du bei der Cineromyces diese etwas dunkleren Bänder, die scheinbar auf dem Pilz sitzen? Das ist einfach nur Eis, sieht man in voller Auflösung auf einigen Bildern auch ganz gut an den Lichtflexen. Der Hapalopilus ist exakt das ominöse Exemplar mit den mindestens 3 Namen, das Mario in der Ohligser Heide gefunden hat.Ich hatte geschaut, ob ich seinen Beitrag dazu finden und verlinken kann, bin aber nicht fündig geworden.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Tolle Funde aus Marios Arena. :thumbup:
    Der Hapalopilus - wenn es denn der entsprechende Stamm ist - hat eigentlich nur einen Namen: Hapalopilus aurantiacus. >There we go.<
    Früher hat man mehrere resupinate Arten der Gattung unter "Hapalopilus salmonicolor" zusammengefasst, nur ist dieser Name mittlerweile auf keine europäische Art mehr anzuwenden. Höchstens noch als Sammelbegriff, wenn ein Fund nicht einer der drei derzeit akzeptierten Arten zugrordnet werden konnte.
    Marios Fund ist ja von Frank Dämmrich als Hapalopilus aurantiacus bestätigt, da ist es kaum vorstellbar, daß man da noch wass Anderes draus machen könnte.


    Wenn's ein anderer Fundort wäre, die Poren größer als bei Marios Fund (das könnte hier auf den Bildern aber täuschen, so daß sie größer aussehen als sie waren), und der Pilz außergewöhnlich weich und innen ganz glasig war: Das hier hat schon eine gewisse Ähnlichkeit mit angetrockneten Fruchtkörpern von >Parmastomyces mollissimus<. Ist es aber natürlich nicht, wenn nicht so weich und an Marios bekanntem Stamm gefunden.


    Zu den Pilzen, die Mario noch untersucht, biete ich folgende Ideen an:
    9 & 12 = Phanerochaete spec (könnte beides ganz gut sordida s.l. sein)
    20: Ebenfalls Cinereomyces lindbladii.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,


    Mario hatte den besagten Pilz (und um den handelt es sich hier wieder) aber auch noch nach Italien geschickt. Da ist dann wohl noch eine ander Art ins Spiel gebracht worden. Außerdem ging ein Stück nach Madrid zum Sequenzieren, wo dann ein dritter Name für den Pilz autauchte. Ich will da aber jetzt auch nichts Falsches sagen, das kann Mario sicher besser darstellen.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Und was in dem Zusammenhang wirklich schade ist: Mario hatte mir auch noch wass davon geschickt, aber die Sendung wurde wohl im Weihnachtsverkehr bei der Post verduselt. Ist jedenfalls bei mir nicht angekommen, sonst hätte ich vielleicht noch eine vierte Idee einbringen können. :D


    Tendenziell würde ich schon den Bestimmungen von Frank hohe Bedeutung beimessen, es gibt wenige Leute in Europa, die so viele Kollektionen von so vielen Arten von Porlingen etc. untersucht haben. Was nicht heißen soll, daß einige Leute in Italien nicht auf dem gleichen Niveau arbeiten würden, oder daß es bei so komplizierten Pilzen nicht immer Fehlerquellen gibt, die auch die erfahrensten Mykologen in den April schicken können.
    Was die Sequenz betrifft: Das kann fehlerbehaftet sein. Da muss man meiner Ansicht nach bei Einzelsequenzen auch immer mit Typussequenzen vergleichen, sonst landet man möglicherweise im Chaos, weil in den Datenbanken ja auch eine Menge "falsch beschriftete" Sequenzen enthalten sind.
    Wäre also die Frage, wer die "spanische" Sequenz wie ausgewertet hat, welche Vergleichskollektionen im Bäumchen auftauchen, ob das Material wirklich "sauber" war und so weiter...
    ...das sollten wir aber idealerweise nicht hier diskutieren. ;)



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ich meine Mario hat diesmal auch wieder ein Stückchen Pilz mitgenommen. Du kannst ihn ja mal fragen, ob er genug zum Verschicken hat. Ansonsten wächst und gedeiht er da ja prächtig; es sollte also die Möglichkeit bestehen, dir in Zukunft etwas zukommen zu lassen.


    Björn


  • Hallo Pablo,


    ich meine Mario hat diesmal auch wieder ein Stückchen Pilz mitgenommen. Du kannst ihn ja mal fragen, ob er genug zum Verschicken hat. Ansonsten wächst und gedeiht er da ja prächtig; es sollte also die Möglichkeit bestehen, dir in Zukunft etwas zukommen zu lassen.


    Björn


    Klar habe ich genug zum verschicken. Und hoffen wir auch das dieses mal der auch ankommt. ;) ;)
    [hr]
    Übrigens da hat Pablo recht die 20 ist auch Cinereomyces lindbladii.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    OK, dann bin ich auch mal gespannt.
    Manchmal steckt bei solchen Pilzen j auch mehr dahinter, als man annimmt. Es ist eben nach wie vor nicht alles klar einzuordnen, was man so findet.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!


    Dieser Fund war auch von dieser Exkursion.


    Dann noch:


    Hypoxylon fuscum



    Hypoxylon howeianum



    Serpula himantioides



    Dacrymyces capitatus - Ich habe nur 3-fach-septierte reife Sporen gesehen. Ist die gestielt genug?



    LG, Jan-Arne

  • Moin,


    tolle Bilder, Jan-Arne! Und der kleine Pilz in dem anderen Beitrag ist auch sehr interessant.


    Ich habe mir heute mal einen der mitgenommen Kiefernzapfen (wohl Pinus sylvestris) zu Gemüte geführt und konnte dabei den kleinen schwarzen Punkten auf dem Zapfen folgende Sporen entlocken, die scheinbar auf kurzen durchsichtigen Stielchen sitzen:








    Ist das Sphaeropsis sapinea? Oder kann das auch was ganz anderes sein?


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    gerade bei solch unbekannten Pilzen wird es Zeit für ein Messokular, fürchte ich. Und auch bei schwarzen Punkten schaden Makrobilder nicht, wie unbedeutend die Punkte auch aussehen mögen. Man kann immer noch Größe und Form besser einschätzen.


    Bei Ellis & Ellis finde ich zu deiner Idee Sporenmaße von 40-50 x 12-17 µm. Das würde ich jetzt mal ausschließen, zumal die Sporen auch anders geformt sind. Hattest du mal hiermit verglichen? Wie groß ist denn die Vergrößerung bei den gezeigten Mikrobildern? Leider finde ich spontan auch keine Art, die mir besser gefallen würde.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne,


    hier erstmal ein Makrobild von den schwarzen Punkten. Viel sieht man da aber leider nicht:



    Was die Sporenmaße angeht: Ich hab die Fotos bei 320facher Vergrößerung gemacht. Wenn ich das dann mal mit meinen Fotos von Teliosporen von P. violaceum vergleiche (die sind 30-40 µm breit), dann kommt das mit einer Länge von 40 µm schon ungefähr hin. Wenn ich mit den verlinkten Sporen vergleiche, sieht das für mich auf den ersten Blick auch erstmal relativ ähnlich aus. Aber wie ich gerade schon bei Facebook geschrieben habe: Bleibt wohl ein namenloser Gruß aus der Anamorphenhölle ;)


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    ist doch ein tolles Bild. Und man kann zumindest die makroskopische Größe besser einschätzen. Für Leute, die die Art also kennen sollten oder sich schon häufiger mit dem Substrat beschäftigt haben, ist das sicher hilfreich. Eine Sache noch: Deine Sporen sehen zum Teil septiert aus (Bild 4). Das würde auch eher nicht passen. Aber joa, wir können's auch dabei belassen. :)


    LG, Jan-Arne

  • Hi Jan-Arne,


    im Ellis & Ellis steht aber drin, daß die Konidien mitunter auch einfach septiert sind. Die beiden septierten Kollegen auf meinem Foto waren auch die einzigen, die ich so gesehen hatte. Ich sag dann mal bis morgen in Essen.


    Björn

  • Hallo zusammen


    Ich habe gerade mal gegoogelt, weil ich dachte das Sphaeropsis sapinea nicht septiert sein sollte und bin auf diese interessante Arbeit gestoßen.
    Dort wird eine Unterteilung der bisherigen Sphaeropsis sapinea Funde in 2 Gruppen gemacht.


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag


    Hallo zusammen


    Ich habe gerade mal gegoogelt, weil ich dachte das Sphaeropsis sapinea nicht septiert sein sollte und bin auf diese interessante Arbeit gestoßen.
    Dort wird eine Unterteilung der bisherigen Sphaeropsis sapinea Funde in 2 Gruppen gemacht.


    VG : Thorben


    Hi Thorben,


    der Linkt funzt leider nicht...


    l.g.
    Stefan


  • Dacrymyces capitatus - Ich habe nur 3-fach-septierte reife Sporen gesehen. Ist die gestielt genug?


    Servus Jan-Arne,


    kannst du Sporenmaße mitteilen? Und wie sahen denn die Septen aus? Sehr dünnwandig, dünnwandig, etwas verdickt... Sporenkeimung als Konidien und/odser Keimschläuche?
    Die Elemente der sterilen Fruchtkörperrückseite sind auch nicht unwichtig. Rein makroskopisch sieht es sehr nach Dacrymyces capitatus aus, aber ohne Mikros geht da sehr wenig (und dreifach septierte Sporen haben viele Gallerttränen).
    Schnallen und Dikarypohysen waren auch keine zu finden?


    LG
    Christoph


    P.S.: and der Hypoxylon howeianum scheint noch Isaria umbrina zu wachsen


    P.P.S: @Thorben - dein Link ist der Link auf deiner Festplatte und nicht der in Bezug auf das www

  • Hallo Stefan


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]der Linkt funzt leider nicht...[/font]


    Dank für den Hinweis, jetzt funktioniert der Link :)


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Christoph,


    hier ein Sporenbild:



    Mein einziger minimaler Restzweifel war tatsächlich die Optik, weil ich die Art auch schon mal deutlicher gestielt gesehen habe. Dennoch habe ich keinen vernünftigen Schlüssel und warte deshalb mit Freuden auf einen möglichen Schlüssel von dir. :) Ich hab also nicht-mehr-aktuelle Schlüssel verwendet und mit deinem (aktuelleren) Vergleich hier kombiniert.


    Die Hypoxylon howeianum haben wir an ihrer Nebenfruchtform festgemacht. Da beide hier schön zusammen wuchsen, habe ich überhaupt nur das Foto gemacht. :)


    LG, Jan-Arne

  • Servus Jan-Arne,


    wenn die alle relativ kurz waren (man sieht hier ja nur wenige - eine Spore macht ja keinen Sommer oder so ähnlich), dann würde das nicht in "mein" Konzept von D. capitatus passen (bzw. in das von MacNabb etc.). Ich kenne D. capitatus als relativ langsporige Art. Vielleicht sind die Fruchtkörper auch noch etwas jung.
    Die Sporenmaße würden mich eben interessieren, da ich gerne durch möglichst viele, unabhängige Beobachtungen diesen Punkt prüfen möchte, bevor ich bei einem Schlüssel damit trenne. Sollte man die Sporenmaße fallen lassen müssen (innerhalb des Komplexes um D. capitatus / lacrymalis), dann wird's schwierig...


    LG
    Christoph


    Was die Stiellänge angeht, ist das übrigens m.E. völlig o.k. für D. capitatus (aber eben kein sicheres Alleinstellungsmerkmal).

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Christoph,



    wenn die alle relativ kurz waren (man sieht hier ja nur wenige - eine Spore macht ja keinen Sommer oder so ähnlich), dann würde das nicht in "mein" Konzept von D. capitatus passen (bzw. in das von MacNabb etc.). Ich kenne D. capitatus als relativ langsporige Art. Vielleicht sind die Fruchtkörper auch noch etwas jung.
    Die Sporenmaße würden mich eben interessieren, da ich gerne durch möglichst viele, unabhängige Beobachtungen diesen Punkt prüfen möchte, bevor ich bei einem Schlüssel damit trenne. Sollte man die Sporenmaße fallen lassen müssen (innerhalb des Komplexes um D. capitatus / lacrymalis), dann wird's schwierig...
    [...]
    Was die Stiellänge angeht, ist das übrigens m.E. völlig o.k. für D. capitatus (aber eben kein sicheres Alleinstellungsmerkmal).


    Ich hab die Gallerttränen noch hier. Falls sie die Woche in der Dose überstanden haben, melde ich mich in Kürze noch mal mit genaueren Angaben. Frühestens aber am Dienstag.


    LG, Jan-Arne

  • Zu den Pilzen, die Mario noch untersucht, biete ich folgende Ideen an:
    9 & 12 = Phanerochaete spec (könnte beides ganz gut sordida s.l. sein)
    20: Ebenfalls Cinereomyces lindbladii.



    LG; Pablo.


    Hallo zusammen,


    Zeit das ich mich auch noch hier zu äußere.


    Fangen wir mal mit der 9 an da habe ich leider keinen Namen für, eine Phanerochaete ist es jedenfalls nicht da die Sporen dafür zu groß waren leider ist auch sonst nicht viel der Probe anzufangen gewesen, als ich mich damit näher beschäftigen wollte war alles ziemlich an gefressen gewesen, selbst baby Schnecken, ich denke es waren welche, können einiges anrichten.


    Bei der 12 handelt es sich um Dacryoblus karstenii, habe ich sogar an 2 verschieden Stellen gehabt.



    Auf den Bild sieht man die recht kleine würstformige Sporen und oben Recht ins Bild sieht man wie die Hyphen sich mit KOH irgendwie auflösen.


    Die Nummer 20 war wie schon erwähnt C. lindbladii eine Dokumentation habe ich mir gespart.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Ach, na klar! Dacryobolus karstenii, hätte ich auch dran denken können (hab' ich aber nicht). Nur gut, daß da niemand gegen gewettet hat.
    Stets wieder ein hübscher Pilz, makro- wie mikroskopisch.


    Wenn die 9 große Sporen hatte, wären natürlich mit dem makroskopischen Aussehen Peniophorella und Hyphoderma im Geschäft. Aber wenn die kleinen Schnecken schon nahezu alles aufgegessen haben, ist es natürlich müßig. An den Sporen alleine kann man da auch kaum eine Bestimmung festmachen.



    LG Pablo.