MAB-Exkursion Ohligser Heide 04.02.2018

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 8.046 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    ich hab mal eine Sporenkompilation zusammengestellt. Ich bin mir nicht sicher, ob alle reif waren, aber teilweise sehen tatsächlich auch die 1-, 2- und 3-fach septierten Sporen reif aus. Die Größe der Sporen spricht in deiner Unterscheidung auch eher gegen Dacrymyces capitatus, oder Christoph?



    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan-Arne!


    Ich sach jetzt mal, daß man das durchaus als deutlich verdickte Septen interpertieren könnte.
    Was dann wohl mehr oder weniger zu Dacrymyces stillatus s.l. führt, makroskopisch ist die ja schon auch ein Chamäleon.
    Die Frage, ob sich dahinter nicht noch ein oder zwei weitere Arten verstecken, ist natürlich erlaubt.



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    danke für deine Meinung! Auch damit kann ich mich anfreunden. Hast du sowas wie nen halbwegs aktuellen Schlüssel parat? Ich bin so schlecht ausgestattet bzgl. dieser Gattung, dass ich nicht mal einen Schlüssel habe, der die dicken Septenwände bei dieser Art erwähnt. 8|


    LG, Jan-Arne

  • Servus Jan-Arne,


    zur Gallertträne... Ja, das ist der undankbare Dacrymyces-stillatus-Formenkreis. Leider können die dünnwandigsporigen auch mal verdicktere Sporenwände haben. Die Sporen, wie du sie abbildest, kenne ich in dieser Form und Größe von Dacrymyces minor, wobei ich hier (wie auch seinerzeit Göttlein) Probleme habe, die beiden anatmoisch sauber zu trennen (ohne Nebenfruchtform - junge D. srtillatus sind ja völlig problöemlos). Makroskopisch geht es und vermutlich durch die Art der Hyphen der sterilen Fruchtkörperunterseite.
    Deine Tränen sind ja noch sehr jung - der Grünton, den D. minor gerne zeigt, muss (leider) nicht vorhanden sein. Vergleiche z.B. hier (falls richtrig bestimmt): http://www.hlasek.com/dacrymyces_minor_aa9703.html


    Der ganze D.-stillatus-Formenkreis bedarf einer kritischen Revision inklusive Genetik. Zum Glück passiert das gerade (wie mir am Wochenende in Wien mitgeteilt wurde - habe nur wieder vergessen, wie der Forscher heißt - er ist Spanier).


    Ich würde bei deinem Fund wie gesagt Dacrymyces minor als Namen vergeben. Natürlich ohne Gewähr, da ja die Artabgrenzungen hier noch nicht sauber definiert sind. Dacrymyces capitatus würde ich anhand der Mikros aber ausschließen.


    LG
    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Christoph,


    danke für deine Meinung! Also kann man den Fund guten Gewissens Dacrymyces stillatus s. l. oder Dacrymyces cf. minor nennen. Dann hoffen wir mal gemeinsam, dass da in Kürze eine gute Bearbeitung kommt. :)


    LG, Jan-Arne