🍄-Altlasten im Fotoverzeichnis II: Dünsberg

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.355 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von GrĂĽni/Kagi.

  • Hallo liebe Pilzfreunde/innen,


    wie "angedroht", hier Teil II meiner kleinen Dokumentation pilzlicher "Altlasten" aus meinem Fotoverzeichnis!


    Diesmal sind die Fotos nicht aus vielen Jahren und von vielen Orten, wie die aus dem letzten Bericht, sondern stammen alle von derselben kleinen Wanderung auf den DÜNSBERG, eine Erhebung in unserer Nähe. Es ist dies ein ehemaliger Vulkan, auf dem Römer und Kelten ihre Spuren hinterlassen haben. Er ist hauptsächlich mit Buchen-Mischwald bewachsen.
    🌳🌲🌳🌲🌳🌲🌳🌲🌳🌲🌳🌲🌳


    Damals, am 03.10.2013, machten wir mit unserer Tochter, ihrem Hund und ihren Freunden einen Spontan-Ausflug, der im Besuch des kleinen Restaurants unterhalb des Sendeturms gipfelte! Die Spezialität "Streuselkuchen mit Korn" wurde gereicht... ;)


    NatĂĽrlich gilt auch hier: die Fotos stammen von einer einfachen Kamera und sind von einem Laien (also mir) gemacht worden, die meisten auch noch geblitzt (Farben!) Zur Bestimmung sind sie nur seeeehr bedingt geeignet; deshalb steht der Bericht auch nicht unter "Bestimmungshilfe".


    Dennoch versuche ich die Pilze jetzt im Nachhinein zu bestimmen, einfach als Übung...und wer hier einen Tipp wagen bzw. meine Versuche bestätigen oder verwerfen möchte, ist natürlich willkommen!


    Foto 1: Kein Pilz, aber GrĂĽni mit "Enkelhund" Runa!


    131846628sq.jpeg


    Fotos 2+3: Vermutung: Langstieliger Knoblauchschwindling (Marasmius alliaceus) oder Rosshaarschwindling (Marasmius androsaceus) An den Geruch kann ich mich leider nicht mehr erinnern...


    231846434cm.jpeg


    331846411ae.jpeg


    Fotos 4+5: Baumpilz, Vermutung Riesenporling (Meripilus giganteus)


    431846419el.jpeg


    531846400cq.jpeg


    Fotos 6+7: Röhrling, Vermutung Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron)


    631846396lu.jpeg


    731846392pv.jpeg


    Fotos 8+9: Schirmling, hat sehr "zottige" Hutoberfläche! Vermutung Macrolepiota oder Lepiota spec. (rötet nicht, Stiel ist strukturiert (?)) Für M. procera aber bißchen klein.


    831846384qn.jpeg


    931846379iz.jpeg


    Fotos 10+11: kleines Massenvorkommen, Vermutung Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) oder andere Schwefelkopfart


    1031846373jy.jpeg


    1131846358ga.jpeg


    Fotos 12+13: Röhrling, uralte Schlappen, Vermutung Butterpilz (Suillus luteus) Für Goldröhrling (Suillus grevillei) ist er mir nicht gelb genug, oder können die im Alter so werden? Es waren glaube ich auch keine Lärchen da; nur auf dem Bild von der Stelle mit den Schwefelköpfen...also vom Wald her doch theoretisch möglich.


    1231846352nw.jpeg


    1331846347na.jpeg


    Das wars erst mal aus meiner Fotokiste mit der Aufschrift "Vergessene Pilzfotos"... Die nächsten Pilze, die ich einstelle, werden hoffentlich frische Exemplare aus dem Jahre 2018 sein!

    Pilzige GrĂĽĂźe,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ăś200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind auĂźerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂĽnis/Kagis verrĂĽckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    2 Mal editiert, zuletzt von GrĂĽni/Kagi ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    du stellst uns ja ganz schön vor Aufgaben. :D Viele Fruchtkörper, die du zeigst, sind ja schon fast übern Jordan; da wird eine Bestimmung eh schwierig.


    1. Das sollte der Langstielige Knoblauchschindling sein; der Rosshaar wird nie so groĂź und hat auch keinen so dunklen Stiel.
    2. Beim Riesenporling wirst du wohl recht haben. Wenn der allerdings auf Druck nicht schwärzte, wäre das ein Klapperschwamm. Das Schwärzen ist aber zu sehen; deswegen ist das auch sicher ein Riesenporling. :thumbup:
    3. Ja auf jeden Fall ein RotfuĂź, aber ohne Schnittbild und weitere mikroskopische Untersuchungen wirds wohl nur bei X. chrysenteron agg. bleiben. Da gibts noch ein paar mehr Arten. Eine Artbestimmung ist da manchmal ziemlich schwierig.
    4. Hier wirds aus meiner Sicht bei Macrolepiota sp. bleiben. Ich mag mich anhand der Bilder nicht zwischen M. procera und M. rhodosperma entscheiden. Ein Vertreter aus der Ecke ist das in jedem Fall.
    5. Das sieht mir sehr nach dem Grünblättrigen aus (leider ist das Foto etwas überbelichtet). Alle anderen Schwefelköpfe haben einen etwas anderen Habitus auch farblich.
    6. Auf deinem 2. Bild sind m.E. Suillus grevillei abgebildet, zumindest sehen die genau so aus, wenn ich die in dem Zustand noch finde, als halbe Leichen sozusagen. Das ist auch wieder mal ein gutes Beispiel, dass die Begleitbäume eine große Rolle spielen.


    Suillus luteus bei Kiefern und in Ausnahmefällen mal bei Fichte.
    Suillus grevillei bei Lärchen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen!


    Passt ja, was Stefan schreibt, dazu nur die eine oder andere kleine Ergänzung am Rande:
    >Goldröhrling< und >Beringter Butterpilz< sind auch ohne Kenntnis des Mykorrhizapartners (oder an stellen, wo im radius von ~20Metern sowohl Kiefer als auch Lärche steht) leicht und sicher zu unterscheiden. Auch in dem etwas älteren und angetrockneten Zustand wie hier geht das ganz gut:
    Zum einen über die Struktur (und Färbung) der Huthaut (ganz glatt bei grevillei, eingewachsen radialstreifig bei luteus) zum anderen über die Stieloberfläche oberhalb des Ringes (luteus mit Pünktchen von ehem. Guttationstropfen, grevillei ohne diese) und ganz besonders auffällig und ein sicheres Merkmal ist die Farbe des Ringes: Bräunlich beim Butterpilz und Weißlich beim Goldröhrling.


    Dieser ziemlich winzige "Parasol" ist mir auch bekannt. Einen schlüssigen Namen habe ich bisher nicht dafür, wenn das Sporenpulver im Abwurf rosa überhaucht wäre, dann gehört das in den Formenkreis von Macrolepiota rhodosperma, wenn Sporenpulver ohne Rosaton wohl eher in die Gruppe um Macrolepiota mastoidea s.l. Die Gattung ist aebr in einigen Punkten noch ziemlich verzwickt und nicht gut morphologisch abgegrenzt.


    Das gilt übrigens auch für die "Rotfußröhrlinge". Kann man ja als eigene Gattung verstehen, also "Xerocomellus".
    Ob man dann bei so einem Fund bei pruinatus, sarnarii, chrysenteron, porosporus, ripariellus, poederi, cisalpinus, fennicus oder eine der bislang eher mediterran bekannten Arten ist, wird auch mit Schnittbild + Mikroskopie von HDS und Sporen beim Zustand dieser Fruchtkörper schwierig zu bestimmen sein. Da bleibt man am besten erstmal bei "Rotfüßröhrling", wenn's einen packt, kann man bei einer frischeren Kollektion mal detaillierter draufgucken. ;)



    LG, Pablo.

  • Moin Climby, Moin Pablo,


    Zitat

    ...du stellst uns ja ganz schön vor Aufgaben.


    Tjaaaa, ich schrieb ja, wer möchte, kann eine Bestimmung beisteuern...:D


    Danke für eure Einschätzungen, und das trotz Sch...bildern!
    Dann lag ich ja gar nicht so schlecht mit meinen Vermutungen; das freut mich!


    Stefan: Zum Suillus: Also entweder ist es grevillei auf beiden Fotos oder was anderes auf beiden Fotos, beide Fotos zeigen Exemplare aus dem gleichen GrĂĽppchen.


    Danke Pablo für deine Erklärungen dazu; so finde ich es in keinem meiner Bücher!


    Xerocomellus spec. oder Xerocomellus chrysenteron agg. genĂĽgt mir so erst mal, denn ich bin froh, daĂź ich die Gattung bzw. Untergattung entziffert habe. Davon hatte ich, als die Bilder entstanden, nicht den leisesten Schimmer.

    Macrolepiota rhodosperma kannte ich gar nicht; der kommt also in Frage oder Formenkreis M. mastoidea. Aber auch damit kann ich gut leben; habe ihn zumindest eingekreist...


    Auch mit den anderen lag ich ja richtig bzw. richtig mit Zweifeln (von meiner Seite; die Unsicherheit drückte sich in "Pilz x oder y" aus, wobei beide Male die erste Möglichkeit meine favorisierte war...), soweit man das eben allein von diesen Bildern sagen kann.


    Tja, also fĂĽr mich bis jetzt ein zufriedenstellendes Echo auf meinen Beitrag; Thx nochmal! ;) Ihr macht euch wirklich MĂĽhe, mir was beizubringen! :thumbup:

    Pilzige GrĂĽĂźe,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ăś200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind auĂźerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂĽnis/Kagis verrĂĽckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von GrĂĽni/Kagi ()

  • hi kagi,
    einen besonderen fund (ich freu mich jedenfalls immer sehr drüber) hast du unerwähnt gelassen. den schönen mistpilz auf den fotos 10+11.
    Danke fĂĽr`s zeigen!
    lg joe


  • hi kagi,
    einen besonderen fund (ich freu mich jedenfalls immer sehr drüber) hast du unerwähnt gelassen. den schönen mistpilz auf den fotos 10+11.
    Danke fĂĽr`s zeigen!
    lg joe


    Hi Joe,


    ...du meinst wohl den MISTKÄFER? Den hielt ich für selbstverständlich erkennbar...aber ich mag diese prächtig glänzenden Burschen auch.

    Pilzige GrĂĽĂźe,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ăś200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind auĂźerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂĽnis/Kagis verrĂĽckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von GrĂĽni/Kagi ()

  • ...Goldröhrling und Beringter Butterpilz sind auch ohne Kenntnis des Mykorrhizapartners (oder an stellen, wo im radius von ~20Metern sowohl Kiefer als auch Lärche steht) leicht und sicher zu unterscheiden. Auch in dem etwas älteren und angetrockneten Zustand wie hier geht das ganz gut...


    LG, Pablo.


    Nabend Beorn,


    habe mir die Bilder mit dem Suillus nochmal genau angeguckt: zumindest auf dem einen sah ich doch ein Lärchenzweiglein auf dem Boden...👍🌲


    31860345zj.jpeg


    ...und ĂĽberall kleine Pilzchen! (Schwindlinge?)


    31860370el.jpeg

    Pilzige GrĂĽĂźe,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ăś200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind auĂźerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂĽnis/Kagis verrĂĽckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    2 Mal editiert, zuletzt von GrĂĽni/Kagi ()

  • GrĂĽni/Kagi

    Hat den Titel des Themas von „🍄-Altlasten im Fotoverzeichnis II: Dünsberg“ zu „🍄-Altlasten im Fotoverzeichnis II: Dünsberg“ geändert.