2 Pyknidien auf Bambus

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 697 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen


    Ich möchte euch hier 2 verschiedene Pyknidien zeigen, die ich auf Bambus fand.
    Der Fundort war wieder der Botanische Garten Bochum.
    Hier sind die Bilder:
    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4 Konidiengröße: 4-5 x 1,5-2 Mikrometer


    Ups habe den Fund vergessen :haue:
    2.0


    2.1


    2.2


    2.3 Konidiengröße: 3-3,5 x 2,5 Mikrometer


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Thorben,


    sehr schön, aber musst du immer die Coelomyceten zeigen, die so kleine einzellige Konidien bilden? :D Die lassen sich immer so schlecht bestimmen. ;)


    Na ja dein erster erinnert mich an eine Phoma; beim 2. muss ich passen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Servus Thorben,


    ja, die "1" ist eine Phoma s.l. - hats du die Konidien mal in NH4OH mikroskopiert? Werden die da blau? (Die Reaktion mit Ammniumionen hilft bei der Bestimmung). Es könnte nämlich einfach nur Phoma herbarum sein - ein Kosmopolit an allen möglichen Substraten, auch an Monocots (viele kommen ja nur an Dicots vor - vielleicht ist Phoma herbarum auch eine Sammelart...).


    An Bambus sind auch Phoma glomerata und Phoma macrostoma bekannt, aber da passen weder die Kondiiengrößen noch die Pycnidienform. Phoma glomerata hat zudem sehr auffallende, braune, um Myzel gebildete Chlamydosporen (i.w.S., eigentlich Arthrokonidien).


    Phoma ist wirklich schwierig, aber es gibt zumindest substratbezogen oft gute Bestimmungsmöglichkeiten. Zuwerst würde ich da aber bei den Allerweltsarten, die an quasi alles gehen, nachschauen.


    LG
    Christoph

  • Hallo zusammen


    Erst einmal danke für eure Hilfe :)


    Stefan:


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]sehr schön, aber musst du immer die Coelomyceten zeigen, die so kleine einzellige Konidien bilden? [/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] Die lassen sich immer so schlecht bestimmen. [/font]


    Keine Sorge, davon werden noch mehr kommen ;)


    Christoph:


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]ja, die "1" ist eine Phoma s.l. - hats du die Konidien mal in NH4OH mikroskopiert? Werden die da blau? (Die Reaktion mit Ammniumionen hilft bei der Bestimmung). Es könnte nämlich einfach nur Phoma herbarum sein - ein Kosmopolit an allen möglichen Substraten, auch an Monocots (viele kommen ja nur an Dicots vor - vielleicht ist Phoma herbarum auch eine Sammelart...). [/font]


    Die Reaktion werde ich später überprüfen, weil ich mir erst NH4OH besorgen muss.


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]An Bambus sind auch Phoma glomerata und Phoma macrostoma bekannt, aber da passen weder die Kondiiengrößen noch die Pycnidienform. Phoma glomerata hat zudem sehr auffallende, braune, um Myzel gebildete Chlamydosporen (i.w.S., eigentlich Arthrokonidien). [/font]



    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Phoma ist wirklich schwierig, aber es gibt zumindest substratbezogen oft gute Bestimmungsmöglichkeiten. Zuwerst würde ich da aber bei den Allerweltsarten, die an quasi alles gehen, nachschauen.[/font]


    Danke für den Tipp :)
    Wenn ich Zeit habe, werde ich mal mit den Allerweltsarten vergleichen. Auch werde ich gucken das ich die genaue Bambusart herausbekomme.


    VG : Thorben