Phyllosticta thujae

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.806 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen


    Heute fand ich im Botanischen Garten Bochum an Thuja standishii diesen Pilz, den ich als Phyllosticta thujae bestimmt habe.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Erst in KOH war das Anhängsel sichtbar geworden


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    vielen Dank für Deine informativen Aufnahmen. Bei dem von Dir gefundenen Stamm sind die Anhängsel erstaunlich lang im Vergleich zu den Fotos im Netz. Weißt Du zufällig, ob Bissett und Palm in ihrer Erstbeschreibung dazu etwas gesagt haben?


    LG, Dieter

  • Hallo Dieter


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]vielen Dank für Deine informativen Aufnahmen. Bei dem von Dir gefundenen Stamm sind die Anhängsel erstaunlich lang im Vergleich zu den Fotos im Netz. Weißt Du zufällig, ob Bissett und Palm in ihrer Erstbeschreibung dazu etwas gesagt haben?[/font]


    Ich glaube, dass das hier die Beschreibung von Bissett und Palm ist, wo eine Länge des Anhängsel von 5-13 (-20) μm angegeben wird.
    In "Conifer inhabiting species of Phyllosticta" wird in dem Schlüssel eine Länge des Anhängsel bis 15 μm angegeben.
    Hier auch noch ein weiteres Bild, wo man einen guten Größenvergleich hat.
    6.


    Warum die Anhängsel im Internet so kurz sind, kann ich dir nicht sagen, aber werde meinen Fund auch noch auf Ascofrance hochladen.
    Vielleicht ist das doch eine andere Art :/


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    für die Antwort und die Literaturlinks danke ich Dir. (Der zweite funktioniert so besser: http://www.zobodat.at/pdf/Sydowia_43_0148-0169.pdf)
    Wenn ich Deine Längenangaben in Bild 4 von im Mittel 12,3 µm mit dem Appendix-Maximum von 20 µm in den Artikeln vergleiche, dann kommt es doch gut hin. Und da Bissett und Palm als Untergrenze 5 µm angeben, passt das auch zu den Internet-Bildern, z.B. von Bruce Watt, zumal da vermutlich das Appendix-Ende einfach außerhalb der Schärfeebene liegen könnte. Danke nochmals.


    LG, Dieter

  • Hallo Dieter


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]für die Antwort und die Literaturlinks danke ich Dir. (Der zweite funktioniert so besser: [/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]http://www.zobodat.at/pdf/Sydowia_43_0148-0169.pdf[/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"])[/font]


    Danke für den Hinweis :)



    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Wenn ich Deine Längenangaben in Bild 4 von im Mittel 12,3 µm mit dem Appendix-Maximum von 20 µm in den Artikeln vergleiche, dann kommt es doch gut hin. Und da Bissett und Palm als Untergrenze 5 µm angeben, passt das auch zu den Internet-Bildern, z.B. von Bruce Watt, zumal da vermutlich das Appendix-Ende einfach außerhalb der Schärfeebene liegen könnte. Danke nochmals.[/font]


    Eine Anfrage auf Ascofrance ist draußen. Ich bin mal gespannt was die Leute dort zu dem Fund sagen.
    http://www.ascofrance.com/search_forum/52589


    VG : Thorben