Rehköttel Blüte

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.774 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von neten.

  • Servus,
    nachdem ich Ende Januar einige Rehköttelchen (7 Stück) bis jetzt in Kultur habe,
    hat sich einiges darauf getan.
    Sehr interessant fand ich die zeitliche Entwicklung der einzelnen Spezies
    Los gings mit


    Thelebolus stercoreus der einzelne Köttel komplett überzog




    Etwa zur gleicher Zeit war
    Trichobolus zukalii so wie das Myrothecium inundatum zu finden


    Ebenso fingen die Tintlinge an zu wuchern
    hier
    Coprinus heptemerus



    Unterseite

    Sphaerocysten

    Kaulozystiden


    Weiter ging es mit einzelnen schwarzen Perithecien


    Sordaria superba (Nicht ganz reif)



    Schön ist die Schleimhülle zu erkennen


    Ein Winzling war auch wieder zu finden
    Sordaria minina




    Und weil wir bei den kleinen schwarzen sind und dieser direkt daneben wuchs,
    aber auch noch nicht ganz reif war-leider
    hier
    Arnium leporinum


    Und dann fing es an zu blühen
    ein Massenaufkommen von Saccobolus minimoides auf 2 Kötteln
    ( der hyalinhaarige Knubbel ist ein Trichobolus zukalii )


    Saccobolus minimoides
    Sporenpaket 23-25 x 8-9 µ. Anordnung der Sporen 4 x 2.
    Einzelsporen: 9-10 x 4-5 µ



    interessant war hier die Verfärbung der Sporenumhüllung bei Zugabe von Chloralschwarz.
    Erst leicht graublau und nach 10 Minuten tiefbraun


    Direkt daneben auch noch ein Schitzothecium und eine Podospora
    die auch noch nicht ganz reif waren
    --> ich bin einfach zu ungeduldig :(


    Schitzothecium squamulosum cf.
    Asci 8 -sporig, IKI-, Sporen 25 x15-17 µ, mit relativ langem, dünnen Pedicel 15 x2 µ


    und
    Podospora pleiospora cf
    Sporen 32 x18 µ, dezentraler Keimporus, schlanke gefiederte Caudae auf der einen
    und schwer zu sehende gelartige Seiten-Caudaea am anderen Pol





    dann gabs natürlich auch Sporormiella ´s
    hab aber bis jeztzt nur 1 Art


    Sporormiella teretispora cf
    Asci kurzstielig, nicht gemessen.
    Sporen: braun, 3 x septiert, Septen gerade, Zellen etwa gleich groß. 60-65 x 10-12 µ
    Keimspalte: s-förmig diagonal


    geteilte Schleimhülle


    Zu guter Letzt
    die Spec ´s


    Mucor spec.
    Sporen kurz-zylindrisch-ellipsoid 4-5 x 2-3 µ



    und eine braune Kugel mit Seten, ohne Sporen, Asci oder sonst was
    Spec. spec.



    So, ich hoffe ich hab euch mit meinen fast alltäglichen,
    auf Dung vorkommenden Pilzchen nicht gelangweilt. :yawn:


    Grüße
    Felli

  • Hallo felli,
    Auch wenn ich von "eurem speziellen pilzinteresse" überhaupt keine ahnung habe lese ich mir die beiträge immer wieder gerne durch und staune über die mikrofotos.
    Danke fürs zeigen!
    Lg joe

  • Sehr schöner Bericht Felli. Du zeigst schön auf, wie kurzweilig und abwechslungsreich die Welt der Dungi-Fungi ist. Es gibt wohl kaum ein anderes Substrat, welches einem über Wochen immer wieder neue Arten bringt.


    Ach so, bei der pleiospora hast Du zufällig auf die Zahl der Sporen im Ascus geachtet?

  • Sehr schöne Dokumentation, Felli! :thumbup:


    Anbei einige Anmerkungen von mir.



    Ein Winzling war auch wieder zu finden Sordaria minina


    Den hatten wir bereits mehrmals im Forum diskutiert und Du hast sicher die Diskussionen verfolgt.
    Dennoch möchte ich gern ein paar von mir geäußerte Gedanken an dieser Stelle wiederholen.


    "Die als "Sordaria" minima bekannte Species ist keinesfalls eine Sordaria; sie ist eher im Umfeld von Melanospora zu suchen.
    Nach Lundqvist (briefl. Mitteilung) gehört der Pilz zu einer eigenen, noch unbeschriebenen Gattung. Sie soll "Melanospora" aculeata E. C. Hansen 1876 nahestehen und wächst parasitisch an Arten der Gattung Thelebolus.
    Ich fand sie bisher meist an Thelebolus crustaceus, caninus sowie polysporus; jedoch war auch einige Male Th. stercoreus auf dem Substrat vorhanden, sodass eine mögliche Bindung dazu nicht auszuschließen ist.
    "


    Falls es keinen anderen Thelebolus auf dem Substrat gab, scheint S. minima hier tatsächlich an Th. stercoreus zu schmarotzen.



    Und dann fing es an zu blühen. Ein Massenaufkommen von Saccobolus minimoides auf 2 Kötteln.
    Saccobolus minimoides
    Sporenpaket 23-25 x 8-9 µ. Anordnung der Sporen 4 x 2.
    Einzelsporen: 9-10 x 4-5 µ


    Glückwunsch zum wiederholten Fund dieser seltenen, kleinsporigen Art!
    Wir hatten deinen Erstfund vor einem Jahr ja bereits ausführlich im Forum diskutiert.
    Für Sachsen habe ich den übrigens noch immer nicht nachweisen können. :(



    Schitzothecium squamulosum cf.
    Asci 8 -sporig, IKI-, Sporen 25 x15-17 µ, mit relativ langem, dünnen Pedicel 15 x2 µ


    Sporengröße und ~form sowie das lange schlanke Pedicel lassen keine andere Art zu.



    Podospora pleiospora cf
    Sporen 32 x18 µ, dezentraler Keimporus, schlanke gefiederte Caudae auf der einen
    und schwer zu sehende gelartige Seiten-Caudaea am anderen Pol


    Hmm. Den Sporenmaßen und der Form der apikalen Cauda nach kann das auch sehr gut Podospora myriaspora (64-sporig) sein.
    Wie Ralf schon schrieb, ohne die Sporenanzahl zu kennen, muss das cf. vorerst bleiben.
    P. pleiospora kommt in einer 16- und einer 32-sporigen Form vor. Ich notiere mir das immer, vielleicht werden ja mal zwei Arten draus?



    Sporormiella teretispora cf
    Asci kurzstielig, nicht gemessen.
    Sporen: braun, 3 x septiert, Septen gerade, Zellen etwa gleich groß. 60-65 x 10-12 µ
    Keimspalte: s-förmig diagonal


    O.K. Mit den Maßen deutlich über intermedia, damit kannst du das cf. streichen.



    Zu guter Letzt die Spec's


    Da fällt mir leider auch nichts ein.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo Felli,


    sehr schöner Bericht, Danke.


    Zu der letzten Artvorstellung (Braune Kugel) habe ich keine Ahnung, was es sein könnte. Allerdings erinnern mich die kleinen schmalen Sporen im Randbereich des Materials im 3. Bild an den gesehenen Befall mit einem Hyperparasiten bei einem größeren Pilz mit Kleistothecium ähnlich Deiner "Kugel", wo ich eigentlich wesentlich größere Asci als Inhalt erwartet hatte.


    LG, Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Felli!


    So viel Leben auf engstem Raum. :)
    Vielen Dank für die schönen Ansichten, und zwar mikro- wie makroskopisch. :thumbup: Denn auch wenn die entscheidenden Merkmale im mikroskopischen Bereich liegen, ist es schön, eine makroskopische Ansicht zu haben. Man kann sich dann unter den Pilzen viel mehr vorstellen, wenn man mit dem Fachbereich eben nicht so vertrat ist.



    LG, Pablo.

  • Dank euch für eure Antworten


    Die Podospora pleiospora cf
    ist/war meines Erachtens 32 sporig.



    Mercy Nobi für den Hinweis mit der Melanospora. Ja, Diskussion hab ich verfolgt.
    Muß nur noch die Namen ändern ;)
    Ob die jetzt auf /an Th. stercoreus parasitiert kann ich nicht genau sagen, allerdings hab ich kein Th. crustaceus gefunden.


    Dieter, Danke für den Hinweis,
    wenn ich nochmal so ein Kügelchen erwische muß ich mal schauen ob das parasitisch irgendwo mit dranhängt.


    Grüße
    Felli


  • S. minima konnte ich erst gestern wieder auf Rehdung beobachten. Auf dem Dung kamen sowohl T. crustaceus als auch stercoreus vor. S. minima fand ich nur in direkter Umgebung von stercoreus. allerdings nicht an den Fruchtkörpern, sondern etwas daneben. Die Art scheint also (auch?) an den Hyphen von Thelebolus zu parasitieren.

  • Hallo Felli,


    da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich meinte das so, dass die "Braune Kugel" der Wirt ist und der Pilz mit den kleinen Sporen in ihm parasitiert.


    LG, Dieter