Ellerling

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 4.682 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Drosophila.

  • Hallo zusammen,


    beim Bilder sortieren frug ich mich, in welche Schublade folgender Ellerling gehört.



    Kein weißer Cuphophyllus virgineus, aber vielleicht die var. ochraceopallidus (= C. cereopallidus?).


    Auffällig sind die ausgeprägten Querlamellen. Wie hart schätzt ihr dieses Kriterium für (einen blassen) C. colemannianus ein? Und wie stämmig muss ich mir einen typischen Dattelbraunen Ellerling vorstellen, käme bei der Radialstreifung und dünnen Stielen auch C. radiatus in Betracht?


    Ich habe leider kein Belegexemplar, um nach sehr kurzen Basidien und vergleichsweise schmalen Sporen zu gucken. Wäre das hieb- und stichfest gewesen, soll ich mir das für die kommende Saison merken?

  • Salut,



    roch der zufällig irgendwie besonders? Letzten Herbst haben wir Hygrocybe russocoriacea auch mit der Farbe und Statur gesehen...aufgefallen war mir da auch die rote Stielspitze, aber die dürfen andere auch haben (evtl. Virusbefall?)!
    Darf H. pratensis so hell sein?
    Für H. colemanniana ist mir der nicht dunkel genug und ein wenig schmächtig, ich kenne den eher so:




    Natürlich kann das auch H. virginea var. ochraceopallida sein, die kenne ich allerdings nicht. H. virginea var. fuscescens hat zwar auch braun am Hut, aber meist zentriert:



    H. russocoriacea zum Vergleich (hier recht schmächtig):



    ALLES IN ALLEM sehr interessant, wenn der nicht auffällig roch fehlt mir eine Alternative zu H. virginea var. ochraceopallida...
    Gibts davon Mikros?


    Bin gespannt was da noch rauskommt!!! ;)



    LG, Janosch

    Ja, auch von mir gibt es keine Verzehrfreigabe!


    100 Chips (aber hoffentich nicht mehr lange ;) )

    Einmal editiert, zuletzt von Zirbitz ()

  • Hallo,
    wie wärs mit C. pratensis ?


    LG Sandra

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo:

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Ich denke, Cuphophyllus pratensis sollte bei den schlanken Fruchtkörpern mit durchscheinend gestreiften und hygrophanen Hüten auszuschließen sein.
    An Cuphophyllus russocariaceus mag ich da auch nicht glauben, den kenne ich als noch dünnfleischigeres, wesentlich helleres Pilzchen (bestenfalls blass ockerlich, eher weiß bis cremefarben). Da habe ich aber auch erhebliche Zweifel an Janoschs erster Kollektion. Auch wenn der "komisch" gerochen hat (das könnte auch ein Artefakt sein).
    Cuphophyllus colemannianus ist normalerweise ein ziemlich dunkler Pilz mit satt braunen Hutfarben, hellere Kollektionen sehen +/- aus wie Cuphophyllus ochraceopallidus. Da müsste man schon durchs Mikro gucken (hat ja auch eine andere Sporenform).


    Deine Kollektion sieht makroskopisch für mich schon stark aus wie Cuphophyllus ochraceopallidus, auch mit der Stielfarbe (rosalich bis ockerbräunlich kommt auch bei normalen C. virgineus oft vor). C. cereopallidus wäre der mit den kurzen Basidien, das sollte man auch noch kurz checken, denke ich ([url=http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1552.msg24205.html#msg24205]>siehe hier<[/url]).



    LG, Pablo.

  • Salut,




    An Cuphophyllus russocariaceus mag ich da auch nicht glauben, den kenne ich als noch dünnfleischigeres, wesentlich helleres Pilzchen (bestenfalls blass ockerlich, eher weiß bis cremefarben). Da habe ich aber auch erhebliche Zweifel an Janoschs erster Kollektion. Auch wenn der "komisch" gerochen hat (das könnte auch ein Artefakt sein).


    Also die russocoriaceus-Kollektion von oben (Bild 4?!) haben wir auf der Exkursion reichlich gefunden und im Plenum bestimmt, der typische Geruch nach Juchtenleder war extrem. Und z.B. Boertmann zeigt eine Kollektion, die noch deutlich stämmiger ist...
    Braun sollte der allerdings nicht sein, also haben wir mit ochraceopallida schon mal Konsens ;)


    Der Geruch sollte typisch sein, oder?



    LG, Janosch

    Ja, auch von mir gibt es keine Verzehrfreigabe!


    100 Chips (aber hoffentich nicht mehr lange ;) )


  • MoinMoin!


    Ich denke, Cuphophyllus pratensis sollte bei den schlanken Fruchtkörpern mit durchscheinend gestreiften und hygrophanen Hüten auszuschließen sein.


    Hallo Pablo,
    natürlich hast Du Recht, C.p. ist freilich viel stämmiger! Wieder einmal habe ich mich von den Größenverhältnissen auf einem Bild täuschen lassen,
    ich hoffe, ihr verzeit die vorschnelle Äußerung :shy:
    Auf Arbeit mal schnell drübergeschaut und durch die Farben verwirrt....(zum Glück liest die Chefin hier ja nicht mit :whistling: ) war ich einfach falsch.
    Danke dass Du die Ausschlusskriterien hier auch erläuterst, das hilft mir immer sehr!


    LG Sandra (immer noch hungrig nach Pilzgebäck)

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo:

    Einmal editiert, zuletzt von hilmgridd ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Janosch & Sandra!


    Jetzt bekomme ich das erst mit, bei deinem ersten Bild zeigst du ja gar nicht C. russocoriaceus.
    Steht ja drüber, daß das C. colemannianus ist, hätte ich mal besser lesen sollen. Da bin ich dann völlig d'accord. Glaube bei Verenas Fund dennoch eher an C. ochryceopallidus. Der Geruch sollte schon ein recht gutes merkmal sein, bei den Kollektionen vom Juchtenellerling, die ich bsiher in der Hand hatte, war er immer spätestens bei Zerreiben sehr deutliich.


    Ich finde es übrigens gut, wenn du eine Idee auch schreibst, Sandra. Auch wenn der gedanke nachher nicht der richtige gewesen sein sollte, macht das doch Sinn, weil dadurch kann man sich ja mit dem Vorschlag beschäftigen und diskutieren. Aus meiner Sicht also: Alles richtig gemacht.



    LG, Pablo.

  • Danke Euch für Eure Einschätzungen :thumbup:


    C. ochraceopallidus wäre auch meine Ersteinordnung, auch wegen der bei C. virgineus oft gesehenen rosa Stielbasis. Wären da nicht die auffälligen Querlamellen gewesen...


    Ich ärgere mich gerade, in meinem noch zu sortierenden Chaos keine Bilder von mutmaßlichen var. fuscescens zu finden; Ellerlinge mit brauner Mitte sind mir auch begegnet. Nächste Saison werde ich die Cuphophylliden aber mal gezielt und sauber dokumentieren!


    Sandra, unweit daneben standen diese C. pratensis

  • Servus Verena,


    ich sehe darin ebenfalls mit hoher Wahrscheinlichtkeit Cuphophyllus ochraceopallidus, wobei ich aber rein makroskopisch Cuphyphyllus cereopallidus nicht ausschließen kann - da würde ich dann doch ganz gerne die Basidienmaße haben. Deshalb von mir nur eine eingeschränkte Bildbestimmung.


    Die rosa Stielbasis ist ein Befall, den das ganze C.-virgineus-Aggregat häufig zeigt.


    LG
    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    Ergänzend zu den Bildern, die Janosch oben gezeigt hat, hier noch eine (relativ blasse) Cuphophyllus colemannianus:


    Cuphophyllus fuscescens:


    Cuphophyllus russocoriaceus:


    Cuphophyllus pratensis (var. pratensis):


    Cuphophyllus berkeleyi (pratensis var. pallidus):


    Um mal noch ein paar Bilder zu sammeln.



    LG, Pablo.

  • Klasse,
    danke euch allen für die Ergänzungen und Zusammenstellung! Da wird sich bestimmt noch der ein oder andere über die SuFu freuen :thumbup:


    C. colemannianus kommt natürlich auf meine Wunschliste, den kriege ich bestimmt dieses Jahr.


    Die rosa Verfärbungen der Jungfern-Ellerlinge sind mir auch sehr oft aufgefallen. Sogar auf dem Hut als pinke Abzeichen. Vielleicht ist es sogar das gleiche in unserer Umwelt häufige Bakterium wie das, was Plicatura crispa färbt (Serratia marcescens)?


  • Danke für den Hinweis, Karl.
    Das macht die Suche allerdings anspruchsvoller... :/