Drüsling

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.678 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo

    Heute war ich im Kiefernwald und wollte zu einer schönen Aussicht. Am Wegesrand lag ein Kiefernast mit Drüslingen darauf. Das Bild ist farbecht, es ist alles nur Braun. Alle schwarzen und weißen Drüslinge fallen heraus. Auch die, die nur auf Laubholz wachsen, fallen raus. Der Drüsling ist nicht flächig angewachsen. Aber von den verbleibenden Arten findet sich nichts wirklich passendes.



  • Servus Uwe,


    ich kann Mausmann nur recht geben. Sieht sogar sehr typisch aus für Exidia saccharina. An Phaeotremella foliacea glaube ich hier auch nicht wirklich. Ein Blick ins Mikroskop schadet aber nie zum Abgleich.


    LG

    Christoph

  • P.S.:

    Aber von den verbleibenden Arten findet sich nichts wirklich passendes.

    Welche Literatur verwendest du zum Bestimmen? Mir scheint, die ist alles andere als vollständig, was Drüslinge betrifft g:-)

  • P.S.:

    Aber von den verbleibenden Arten findet sich nichts wirklich passendes.

    Welche Literatur verwendest du zum Bestimmen? Mir scheint, die ist alles andere als vollständig, was Drüslinge betrifft g:-)

    Ja, das ist nur allgemeine Literatur, nichts spezielles.

    Dann habe ich noch fast alle Fotos vergurkt, bis auf das eine ........ Halt nicht mein Tag heute ......

  • Hallo Uwe, guten Abend,



    der große BLV Pilzführer (Ewald), da ist der kandisbraune Drüsling drin.


    Ein Buch, das für mich sehr naturgetreue Abbildungen hat. Gute Beschreibungen dabei und sehr gut zu händeln ist. Eine Investition wert.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • der große BLV Pilzführer (Ewald), da ist der kandisbraune Drüsling drin.


    Ein Buch, das für mich sehr naturgetreue Abbildungen hat. Gute Beschreibungen dabei und sehr gut zu händeln ist. Eine Investition wert.

    Hallo Heidi

    Das Buch habe ich natürlich. So etwas zähle ich doch zur Allgemein-Literatur. Das Buch hat auch Nachteile. Zu wenig Platz für jede Pilzart. Immer nur ein Bild von einem "optimalen" Pilz". Natürlich auch zu wenig Arten.