Neandertal 31.03.2018

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 4.299 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    heute ging es bei herrlichstem Sonnenschein auf eine kleine 20 km-Runde durch das Neandertal. Auch wenn ich natürlich eher zügig und nicht unbedingt im Suchmodus unterwegs war, habe ich trotzdem den einen oder anderen Pilz entdecken können:


    1. Octospora cf. affinis


    2. Biscogniauxia cf. nummularia auf Buche. Habe ich mitgenommen und kann entsprechend morgen unters Mikroskop.


    3. Am gleichen Buchenast fand sich auch dieser Pilz hier, bei dem ich im Moment keine wirkliche Ahnung habe. Aber auch hier ist ein Stück mit nach Hause gekommen.


    4. Antrodia xantha? Der Zitronengeruch fehlte allerdings.


    5. Hypoxylon rubiginosum. Auf Esche


    6. Datronia mollis. Den hatte Mario letzten Herbst bei unserer Exkursion in Neandertal schon bestimmt.


    7. Am gleichen Stück Holz (Buche) fand sich auch noch dieser Porling. Auch hier ist etwas mit nach Hause gekommen.


    8. Daldinia sp., wird dann morgen auch verwurstet.


    9. Auricularia auricula-iudae




    10. Leptosphaeria acuta


    11. Sarcoscypha cf. austriaca


    12. Calloria neglecta



    Björn

  • Flechten gab es natürlich auch:


    1. K+ grünlich, C-, P- auf Kalk


    2. Verschiedene Flechten auf einem Stein am Wegesrand


    3. Caloplaca sp., K+ dunkelrot


    4. Rusavskia elegans


    5.


    6.


    7. Xanthoria parietina


    8. Caloplaca sp., K+ dunkelrot


    9. Lecanora muralis


    10. Lecanora sp., K+ grün, C+ gelblich, P+ grün-gelb


    11. Xanthoria parietina


    12. Lecanora sp.


    13. Xanthoria parietina


    14. Rusavskia elegans


    15. Physcia caesia


    16. Caloplaca sp.


    Björn

  • Hallo Abeja,


    danke für den Hinweis zu Porostereum spadiceum, das scheint zumindest rein optisch gut zu passen. Mal schauen, was das Mikroskop gleich sagt - da soll er ja auch ganz spannend aussehen.


    Björn

  • Hallo Björn,

    schön, dass du auch immer wieder Flechten zeigst. Leider werden die m.M. nach ein wenig vernachlässigt und das ganz und gar zu Unrecht. Wenn man sich mit Ihnen auch nur ein wenig beschäftigt, spürt man schnell welch beeindruckende Pilze mit "Partnern" das sind.

    Dir und allen Forianern /innen schöne Ostertage und gute Erholung.

    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

  • Hallo Thomas,


    freut mich, daß die Flechten gut ankommen. Da werde ich in Zukunft dann vermutlich noch das eine oder andere Exemplar mehr zeigen.

    Mittlerweile habe ich mich auch mikroskopisch durch den gestrigen Tag gekämpft. Hier sind die Ergebnisse:


    1. Octospora affinis von Ralf gerade auf FB bestätigt, auch wenn ich offenbar falsch fokussiert habe ;)


    11. Sarcoscypha austriaca wie erwartet


    2. Hier lande ich bei Biscognauxia mediterranea


    3. in KOH. Sporen oder Basidien Fehlanzeige...


    7. Auch in KOH. Das ist doch alles Murks mit dem Rindengedöns ;)



    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Die einzige makroskopische Alternative zu Lophoraia spadicea (= Porostereum spadiceum) wäre bei deinem Fund Duportella malenconii. Den hatte ich noch nicht in der Hand, dürfte aber potentiell ähnlich aussehen. Bei mir kam bisher bei solchem Aussehen immer nur Porostereum raus. Duportella steht näher bei Peniophora und unterscheidet sich mikroskopisch (neben ein paar Kleinigkeiten) vor allem durch Sulfovanillin - positive Gloeozystiden (gibt es bei Porostereum nicht). Insofern sollte die Unterscheidung bei einem Präparat in Sulfovanillin leicht fallen, auch wenn man von den übrigen Strukturen nicht viel sieht.

    4: Doch, ziemlich sicher Antrodia xantha, der Zitronatgeruch verfliegt gerne mal bei trockenen Fruchtkörpern.

    7: Vielleicht Bjerkandera adusta? Der wächst gerne auch mal resupinat, im Schnitt dürfte die Trennung zwischen dunklem Röhrenfleisch und hellem "Subikulum" zu sehen sein.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    sorry, daß ich erst jetzt antworte, aber ich war die letzte Woche über in Phoenix auf einer Konferenz und hatte entsprechend wenig Zeit für Pilze.

    Was die potentielle L. spadicea angeht, habe ich leider kein Sulfovanillin zur Hand, aber ich habe noch Pilzmaterial zu Hause und werde das dann bei Gelegenheit mal an Mario weiterreichen.

    Bjerkandera adusta bei Nummer 7 kann gut sein, beim Zerlegen des Pilzes ist mir nämlich tatsächlich die Trennung zwischen dunkler Porenschicht und hellem Subikulum aufgefallen. Kannte ich bis jetzt noch nicht in resupinater Form.


    Björn