Phyllosticta ilicis-aquifolii auf Ilex aquifolium

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.442 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen,


    gestern fand ich interessante Pyknidien auf der Europäischen Stechpalme (Ilex aquifolium).

    Diese Pyknidien haben sich als Phyllosticta ilicis-aquifolii herausgestellt. Durch Zufall konnte ich zu den Konidien auch die Samenzellen (?) finden.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Samenzellen oder Spermatien (Danke an Jürgen)


    6. Konidien

    Ich hatte keine Lust mehr den Begriff Sporen durch Konidien auszutauschen.



    7. Anhängsel um die oft über 10 Mikrometer lang. Aufgenommen wurde in KOH 20%, damit die Anhängsel besser sichtbar wurden.



    VG : Thorben

  • Hallo Jürgen,


    danke für den Hinweis :)

    Deine Doku zu Phyllosticta philoprina finde ich klasse und ich werde mal schauen ob ich diese Art auch mal finde.


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    danke für das Artportrait. Die Art ist für mich neu, ich wusste bisher nur von P. iliciperda und ilicis auf Ilex aquifolium. Hast Du so was wie einen Schlüssel o.ä., womit man die drei Species unterscheiden kann ?


    Vielleicht kann ich ergänzen, dass H.A. van der Aa & S. Vaney (A revision of the species described in Phyllosicta) schreiben, P. iliciperda Oudemans 1903 sei ein Synonym von Phomopsis crustosa Traverso 1906, Anamorphe von Diaporthe crustosa Saccardo & Roumerguère 1881.


    (Ich möchte nicht den Eindruck hinterlassen, ich sei auf dem Gebiet geübt oder gar fit, ich schaue lediglich in meine Unterlagen, wenn mir eine Phyllosticta-Art wie hier im Netz begegnet, natürlich auch bei Exkursionsfunden.)


    Viele Grüße

    Dieter

  • Hallo Dieter,

    danke für das Artportrait. Die Art ist für mich neu, ich wusste bisher nur von P. iliciperda und ilicis auf Ilex aquifolium. Hast Du so was wie einen Schlüssel o.ä., womit man die drei Species unterscheiden kann ?

    Einen Schlüssel habe ich nicht dafür aber eine Artbeschreibung von P. ilicis-aquifolium.

    Siehe hier:

    Polyphasic characterization of three novel Phyllosticta spp.pdf

    Vielleicht kann ich ergänzen, dass H.A. van der Aa & S. Vaney (A revision of the species described in Phyllosicta) schreiben, P. iliciperda Oudemans 1903 sei ein Synonym von Phomopsis crustosa Traverso 1906, Anamorphe von Diaporthe crustosa Saccardo & Roumerguère 1881

    Deine Literatur kenne ich nicht, dafür habe ich auf Mycobank gelesen das P. iliciperda ein Synonym für P. ilicis sein soll (Siehe hier).

    (Ich möchte nicht den Eindruck hinterlassen, ich sei auf dem Gebiet geübt oder gar fit, ich schaue lediglich in meine Unterlagen, wenn mir eine Phyllosticta-Art wie hier im Netz begegnet, natürlich auch bei Exkursionsfunden.)

    Das will ich von mir auch nicht behaupten und ich glaube auch das nur die wenigstens geübt und fit sind bei der Gattung.

    Deshalb immer nachfragen, hinterfragen und vielleicht sogar das eigene Wissen zur Verfügung stellen :)


    VG : Thorben

  • Hallo Dieter,


    meine Fragen sind wohl eher off-topic:


    - wer ist mit "unsere Brüder und Schwestern südöstlich von München" gemeint?


    - was ist in diesem Zusammenhang mit "Alternativer Wahrheit" gemeint?


    Danke fürs Aufklären,


    Grüßle

    RudiS

  • Hallo Rudi,


    Du meinst, dass ich mir die Umschreibung der südostasiatischen Wohnsitze der Autoren und der Konidiengrößenangabe ohne Bezug zur Originalbeschreibung hätte sparen können ? Hast Du recht.


    Grüße

    Dieter

  • Hallo Dieter,


    danke für Deine Antwort.


    Ich bin schlicht und schlicht und einfach ein Bayer, wohnhaft in München und bin über den Südosten gestolpert. Und war so auf die Schnelle mit dem Lesen des Textes/der Studie überfordert. Und wollte trotzdem wissen, was Du meinst. Jetzt hab ich es verstanden.


    Und ich bin etwas sensibilisiert was Begriffe wie "alternative facts" betrifft. Das ist aber meine persönliche Befindlichkeit.


    Nix für ungut,

    RudiS

  • Hallo Dieter,

    Netterweise haben unsereBrüder und Schwestern südöstlich von München für die Konidiengröße alternativeWahrheiten:

    ppq_3_2_4.pdf

    Ich weiß was du meinst.

    Die Frage ist wer hat die Konidiengrößen vertauscht und welche sind die richtigen.

    Ich glaube "Polyphasic characterisation of three new Phyllosticta spp. " ist die Konidiengröße richtig und bei "A modern account of the genus Phyllosticta" ist es versehentlich vertauscht worden.


    VG : Thorben