schwefelgelbe Staubwolken durch Fichtenpollen

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 4.356 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Drosophila.

  • Hallo zusammen,

    weil sie mir den schönen sonnigen Ersten Mai verleidet haben, dachte ich, ich schau sie mir mal genauer an, diese Fichtenpollen. Sie werden vom Sturm aus den Baumkronen in gelbgrünen Staubwolken herabgeweht. Dass sich der der Pollenstaub überall niederschlägt, stört mich weniger, aber er ist ausgesprochen unangenehm in den Augen. Er reibt, wie feiner Sand.

    Diese so genannte Fichten-Mast, also das massenhafte Auftreten von Pollen trat früher alle 5 bis 7 Jahre auf. Inzwischen ist das Phänomen alle 2-3 Jahre zu beobachten. Ich habe mal ein paar Fotos von den Übeltätern gemacht und war selbst überrascht, wie viele Staubkörner so eine einzige Samenkapsel produziert.

    Vielleicht interessiert es Euch ja auch.



    Hier ist ein Fichtenzweig mit jungen Zapfen (Weibliche Blüte) und zahlreichen männlichen Blüten, die ihre Pollen zum Teil schon abgegeben haben.



    Das Foto vom Rütteltest hat nicht so funktioniert. Jedenfalls stauben die männlichen Blüten bei Berührung oder Wind. Eigentlich eine perfekte Befruchtungsmethode.




    So sehen die männlichen Blüten aus, wenn sie noch jung sind, fast wie unreife Walderdbeeren.



    links eine unreife männliche Blüte, in der Mitte eine reife, aufgekrümelte männliche Blüte, rechts eine weibliche Blüte - der Baby-Fichtenzapfen



    Es ist enorm, wie viele Pollen eine einzige männliche Blüte abgibt. Aber das erklärt auch die Unmengen Staub, die die Fichten gerade produzieren. Aber in zwei Wochen ist das auch vorbei. Blöd nur, dass in der nächsten Zeit kein Regen prognostiziert ist, der die Pollen wegschwemmt oder mit dem Boden verbindet.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,

    Schöne Dokumentation.

    Andere Bäume können das genauso. Diese (Thuja ?) , ein kleiner Windstoß an einem sonst stillen Tag...

    Siehe Bild

    Gruß Norbert


    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Claudia,


    klar intereesiert uns das, wir sind ja alle mittendrin ==Gnolm9

    Ich hab einen Fingerabdruck von der Fensterbank unters Mikro geschoben und per Smartphone fotografiert. Fichtenpollen sollen ja zwei Luftsäcke zum Fliegen haben, die sieht man. Kann aber auch was anderes sein, da kenn ich mich nicht aus:



  • Hallo Norbert,

    ja Thula kann das auch gut. Aber die mussten wir gerade fällen, weil sie die Stützmauern zu zerbröseln drohten. Aber Thula gibt es auch nicht annähernd so viele hier wie Fichten. Letzteren kannst Du nicht entkommen.

    Das waren mal 7 große Thuja==Gnolm6==Gnolm6==Gnolm6. Ein Großteil ist schon verarbeitet.







    Hallo Claudia,


    klar intereesiert uns das, wir sind ja alle mittendrin ==Gnolm9

    Ich hab einen Fingerabdruck von der Fensterbank unters Mikro geschoben und per Smartphone fotografiert. Fichtenpollen sollen ja zwei Luftsäcke zum Fliegen haben, die sieht man. Kann aber auch was anderes sein, da kenn ich mich nicht aus:




    Hallo Verena,

    ich hab mal einen Objektträger vollgepackt mit dem grünen Zeugs. Die Pollen sind Deinem Bild recht ähnlich, aber wie zum Teufel hast du die Pollen halbiert, damit die Luftsäcke zu sehen sind==Gnolm11. Bei mir sind Luftsäcke nicht erkennbar.



    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,


    "halbiert" ist gut ==Gnolm13 Nein, ich habe einfach nicht in Wasser mikroskopiert, sondern in Eukitt eingedeckt. Durch den angepassten Brechungsindex verbessert sich der Kontrast. Funktioniert auch mit Pilzsporen, besonders wenn sie hydrophob sind. Und man kann das Präparat für die Ewigkeit aufheben.

  • Ohja, das kenn ich auch. :)



    Hallo Frank, oh je, wir können ja mal den Wettbewerb über die schwefelgelbste Region der Republik ausrufen. Du wärst zumindest ein Anwärter, auf ein gelungenes Foto dieser Landplage.


    Hallo Claudia,


    "halbiert" ist gut ==Gnolm13 Nein, ich habe einfach nicht in Wasser mikroskopiert, sondern in Eukitt eingedeckt. Durch den angepassten Brechungsindex verbessert sich der Kontrast. Funktioniert auch mit Pilzsporen, besonders wenn sie hydrophob sind. Und man kann das Präparat für die Ewigkeit aufheben.

    Hallo Verena,

    da kann ich ja lange in Immersionsöl herumpanschen. Von Eukitt habe ich noch nie gehört. Aber das Zeug scheint genial zu sein. Das ist allerdings mehr was für Profis, die wissen, was sie unter dem Mikroskop sehen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • So etwas wie bei Frank/ Takumi habe ich auch noch nie gesehen, sieht aus wie "photoshop" g:-) - aber ich glaube es doch g:-).

    Hier war es letzte Woche auch sehr windig - und bei den Böen haben die (relativ wenigen) Nadelbäume (nicht nur Fichten) das auch sichtbar "gemacht".


    Und obwohl es in der Nacht von Samstag auf Sonntag mal geregnet hat und es danach deutlich weniger windig war, reicht es schon, das Auto eine halbe Stunde irgendwo zu parken, um hinterher schon wieder eine gelblichen Schicht darauf zu sehen.

  • Sehr schön Frank,

    Du bekommst den Preis für die besten Fichtenpollen-Bilder!

    Ich habe vor lauter Frust nicht fotografiert, als es so windig war. Bist Du eigentlich mit Taucherbrille oder mit Schwimmbrille unterwegs==Gnolm7?

    Jetzt wo sich ein Teil der Pollen auf dem Boden verteilt hat, sieht es hier aus wie beim Zementwerk in der Ex-DDR :




    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Drosophila,

    woher beziehst du das Eukitt?

    Mit Dank im Voraus und viele Grüße.

    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

  • Hallo Drosophila,

    woher beziehst du das Eukitt?

    Mit Dank im Voraus und viele Grüße.

    Thomas

    Hallo Thomas,

    ich hab hier ein Histologie-Labor neben der Bürotüre. Eukitt würde ich auch nicht ohne Abzug verwenden. Ist ja in Xylol gelöst.