Oh, ich fürchte, das wird ohne MIkroskopie bei "Peziza spec." (= irgendeine Art der Gattung Peziza) bleiben. Klar, Buchenwaldbecherlinge (Peziza arvenensis) sind ziemlich häufig, aber ebenso häufig sind die Arten aus der gruppe um Peziza varia (Riesenbecherling), und die sind makroskopisch nicht zu unterscheiden. Einige weitere Arten weisen ebenfalls eine nahezu identische makroskopische Variationsbreite auf. Hier könnte sogar noch der Blasige Becherling (Peziza vesiculosa) ins Spiel kommen, wenn an der Stelle mal Pferdedung lag oder da irgednwo mit Mist durchsetztes Stroh im Boden steckt.