Gelöst: Voreilender Ackerling (Agrocybe praecox)

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.720 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tricholomopsis.

  • Gefunden am? 05.05.2018

    Gefunden wo? Oberbayern, am Wegrand an einer Wiese

    Begleitbäume? Eschen, Fichten, Buchen in der näheren Umgebung

    Geruch? Angenehm pilzig


    Höhe des großen Exemplars: 6,5cm

    Hutdurchmesser des großen Exemplars: 5cm

    Lamellen nicht am Stiel angewachsen // deutlicher Absand erkennbar

    Stiel war beim Schnittbild zwar hohl, könnte aber von kleinen Maden gekommen sein, die hier bereits ihre Gänge gezogen haben.


    Allgemein überhaupt ein Wunder, dass die Pilze gewachsen sind. Es hat bei uns seit Wochen nicht mehr richtig geregnet.


    Bilder:


    pilze-im-mai-2018-3.jpg?m=1525521220


    pilze-im-mai-2018-3.jpg?m=1525521220


    pilze-im-mai-2018-7.jpg?m=1525521222


    pilze-im-mai-2018-5.jpg?m=1525521223


    pilze-im-mai-2018-10.jpg?m=1525521225


    pilze-im-mai-2018-12.jpg?m=1525521227


    pilze-im-mai-2018-13.jpg?m=1525521228


    pilze-im-mai-2018-20.jpg?m=1525521232


    pilze-im-mai-2018-21.jpg?m=1525521232


    pilze-im-mai-2018-18.jpg?m=1525521230


    Jemand hierzu eine konkrete Idee? Vielen Dank und viele Grüße! Melanie, Leon und Michael

  • Hallo, dreiblättriges Kleeblatt, ==3


    das sollte der Voreilende Ackerling (Agrocybe praecox) sein. Glückwunsch, zumindest ab und zu ein Pilz, hier ist total trocken und tote Hose im Wald, was Pilze angeht. ==14


    Grüßle

    Heide

    Liebe Grüßle

    Heide



    ________________________________________________________
    Hier entlang gehts’ zu meinen Themen.

    Erebus-Pilzkalender 2019:


    ... 70 - 2 + 20 Mausis OsterBRrätzel - 2 Nobis Wirbelrätsel - 10 APR 2018 - 5 + 10 nochn-Pilz-Bilder-Rätsel = 81 + 2 von Unki - 2 APÄ-Spende = 81 - 10 APR 2020 = 71 - 1 Heilige Gral = 70 + 5 GnuspaGnolm = 75

  • Hallo Heide,


    also doch!


    Den hatten wir sofort nach dem Fund als erstes im Kopf, aber als wir unsere Funde mit den Bildern von Agrocybe praecox auf der Pilzsuche von 123pilze bzw. über die Google-Suche verglichen haben, waren wir verunsichert, weil die Teilweise von der Form und teilweise auch farblich komplett anders aussahen.


    Vielen Dank für deine Hilfe!


    Viele Grüße :)


    PS: Bei uns ist es genauso Trocken. Die erste Hexe hat sich zum Glück bei uns trotzdem heute raus getraut :)


    pilze-im-mai-2018-38.jpg?m=1525521243


  • Hallo Frank,


    warum sollen wir eine Funktion die das Forum bietet nicht einfach nutzen?!


    bild_einfuegen.JPG


    Viele Grüße

  • TheWrestler

    Hat den Titel des Themas von „Jemand eine Idee zu unserem Fund?“ zu „Gelöst: Voreilender Ackerling (Agrocybe praecox)“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Michael (oder Melanie?)!

    Ja, das mit der kommenden Gesetzeslage zu externen einbindungen ist eine sehr ärgerliche Sache für das ganze Forum. Wenn es euch zu viel ist, die Bilder hier noch gschwind hochzuladen (gehen jetzt auch bis 20 Bilder gleichzeitig, die nicht vorher verkleinert werden müssen), könnt ihr auch einen Link zu einer Galerie auf eurem Server setzen. Geht auch, ist aber halt nicht so richtig dolle.


    Bei dem Pilz bin ich nicht so ganz sicher, mit dem Ackerling: Das Sporenpulver kommt auf den Bildern sehr dunkel rüber, und wie ich meinen MOnitor auch hin- und herdrehe, meine ich da auch einen leichten Purpur- oder Violettstich wahrzunehmen. Das Sporenpulver vom Voreilenden Ackerling (Agrocybe praecox) ist zwar auch etwass variabel, aber normalerweise etwas heller (schokobraun) und ohne Purpur- oder Violettöne.
    Solche Formen kann der durchaus auch bilden, das ist nicht unegwöhnlich, aber neben der Sporenpulverfarbe irritiert mich die Struktur der Hutoberfläche, vor allem das rein radiale Aufreißen vom Hutraand her. Agrocybe reißt zwar auch gerne auf, aber dann meistens irregulär, also sowohl radial als auch +/- konzentrisch. Insofern überlege ich hier, ob das nicht auch ein Träuschling (Stropharia s.l.) sein könnte, bin mit der Gattung aber nicht vertraut, sondern kenne nur etwa ein knappes Dutzend Arten...



    LG; Pablo.

  • Servus ihr drei,


    ich denke auch an Ackerling, weil das Sporenpulver auf dem Hut dann schon braun und nicht purpurbarun aussieht (da, wo nicht so viel drauf ist, dass es zu dunkel wirkt). Die Bilder haben aber vermutlich einen leichten Graublaustich? Die späteren Bilder suggerieren eine andere Lamellenfrabe, finde ich.


    Unabhängig davon ist nicht klar, ob es Agrocybe praecox s.str. ist. Das ist ein Artenaggregat - diesmal nicht genetisch, sondern biologisch getestet (Kreuzungstests). Insofern sollte man ein "agg." hinter den Namen setzen. Im Moment ist der Artenkomplex leider nicht auf Artebene bestimmbar. Auch deshalb sieht jedes Bild anders aus, von kompakt und festfleischig bis schlankstielig und grazil - und von Rindenmulchbesiedler über Wegrandpilz bis hin zu Kalkbuchenwaldart.


    Liebe Grüße,

    Christoph