Impressionen aus Sachsen

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 5.539 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo,


    nachdem ich heute endlich wieder einmal frei hatte und es letzten Mittwoch auch noch ausgiebig geregnet hat bin ich heute früh los um einen ausgedehnten Parkspaziergang zu machen. Meine Funde sind meiner Meinung nach für die Jahreszeit ganz ordentlich.


    Auf altem Rindenmulch gab es etliche Rotbraune Riesenträuschlinge




    Auf den Wiesen waren einige Tümpel mit Nelkenschwindlingen zu sehen.




    Es waren auch Frauentäublinge




    und einige andere der selben Gattung zu sehen.




    Die zu dieser Jahreszeit bei mir häufigen Flockis waren auch zu finden.




    Dazu kamen auch noch einige Netzhexen mit ihrem unterschiedlichen Aussehen.




    Dazu gesellten sich noch zwei Karbolegerlinge und zwei Rädchentintlinge




    Die Gattung Amanita war mit dem grauen Wulstling, dem Perlpilz




    und meinem "problematischen" Wulstling vertreten.




    Auch ein paar Schönfuß-Röhrlinge waren am Start.




    Einige wenige ausgewachsene Miniaturpfifferlinge hatten sich auch noch durch den harten Boden unter alten Buchen gequält.




    Der erste Hainbuchen-Raufuß und der erste Mehlräsling des Jahres ließen sich auch schon blicken.




    Diese hier könnten Erdritterlinge sein.




    Mehr wurde es leider nicht aber ich will ja nicht jammern;).


    Ich wünsche euch allen viel Erfolg.


    VG Jörg

  • H

    Hallo RudiS


    mit dem hatten wir hier schon einmal ein Problem und sind auf keinen gemeinsammen Nenner gekommen.


    Mit dem komme ich nicht klar


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    aufgrund der Rötung in den Madanfraßgängen, wäre ich beim Perli. Auch das sonstige Bild, inkl. der linke passen doch super. Dein Erdritterling passt auch; zumindest s.l.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,


    das Problem liegt an meiner Knipse. Das ist keine Rötung sondern eine Bräunung und die riechen wie Graue Wulstlinge. Perlpilze kenne ich nun schon seit 50 Jahren. Das sind keine.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,


    das ist ja Wahnsinn, was du da in Sachsen alles schönes gefunden hast. Zumal es bei euch noch etwas trockener ist, als in meiner Gegend (ich schaue immer gerne unter dwd/bodenfeuchte nach, ob es sich überhaupt lohnt loszuziehen). Da muss ich auch unbedingt mal meinen Lieblingspark aufsuchen...Danke dir für den schönen und hoffnungsmachenden Bericht.


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

  • Hallo Jörg, wow!

    Mach nur so weiter, dann brauch ich ne Protese vom in die Tischkante beißen.

    Aber immerhin, ich habe von gestern zu heute eine Steigerung der Pilzfunde um 100%, zumindest, wenn die Schleimer dazugerechnet werden und einer der beiden heutigen Funde tatsächlich ein Schleimpilz ist. Seufz.

    Aber Deine Bilder erinnern daran, was so alles drin ist, wenn sie kommen. Ach wäre es doch nur schon so weit.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Jörg!

    Oh Mann, das ist ja schon eine richtige Ausbeute an Motiven! Am Wochenende hatte ich keine Chance auf Funde, da wir eine große Familienfeier hatten.

    Ich hoffe, ich komme nicht wieder zu spät...

  • Hallo Jörg,


    schöne Funde. Bei uns (ist ja gar nicht so weit weg) hat es einen (in Worten EINEM) Millimeter geregnet. Hier ist alles staubtrocken. Ich schenke mir es derzeit in den Wald zu gehen (abgesehen davon, das ich auch keine Zeit habe).

  • Hallo,


    Rotfuß

    Bei mir hatte es letzten Mittwochmittag bis Donnerstags früh schön gleichmäßig geregnet (20l/m²). Da konnte sich in den Parks schon einiges entwickeln aber wenn nichts feuchtes mehr nachkommt, wird es auch hier schnell wieder zu Ende sein.


    Claudia

    Das wird auch bei dir schon noch. Die derzeit vorherrschenden osteuropäischen Hochdruckgebiete geben mir die Hoffnung das der Sommer nicht so trocken wird und es ein gutes Pilzjahr wird.


    Tuppie

    Da halte ich dir mal beide Daumen das du nicht zu spät zum Sammeln kommst. Ab Donnerstag soll es ja bei dir öfter regnen.


    Michael

    Da hat sich das Niederschlagsgebiet zu deinem Pech nicht bis zu dir ausgebreitet.


    Heute habe ich mich einmal etwas ins Erzgebirge hineinbewegt aber dort sah es noch ziemlich mau aus.




    Die beiden hier sahen auf dem ersten Blick interessant aus



    aber es waren leider auch nur Flockis. Alle standen am Wegrand. Im Wald herrscht noch gähnende Leere.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Ach ja, dieser komische Wulstling...

    In der Tat hatte ich auch schon ab und an perlpilze gefunden, die so gut wie gar nicht röten. Ich fürchte, Amanita rubescens ist auch mehr ein Aggregat aus verschiedenen Arten, da gibt es auch so gelbliche Formen (und nicht alles davon ist var. annulosulphurea).
    Allerdings: Die die ich da hatte, rochen nie nach Grauem Wulstling. Der nun aber auch wieder selbst ein Chamäleon ist, und meiner ansicht nach in mindestens zwei deutlich verschiedene Sippen (var. spissa und var. excelsa) aufgeteilt gehört, vielelichts sogar auf Artstatus, weil in der Tat mehr als 90% aller Kollektionen schon sicher entweder der einen oder der anderen Varietät zugeordnet werden können. Und auch da dürfte es jeweils weitere Formen geben, die man irgendwie taxonomisch aufrechterhalten könnte. Dein Fund könnte so eine aberrante Form von excelsa var. spissa sein.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    bis zur abschließenden Klärung bleibt der bei mir mein "problematischer Wulstling". Das kann aber noch eine Weile dauern.


    Danke für deine Einschätzung.


    VG Jörg