Wieder Pilze sammeln in Etmißl

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.531 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bernhard.

  • Servus,

    gestern war ich wieder in Etmißl Pilze suchen und sammeln. Der Wald hat mich wiedereinmal nicht enttäuscht.


    Gleich nach ein paar Metern die ersten Eierschwammerl.


    Dann dieser Perlpilz.


    Eierschwammerl egal wohin man auch blickte.


    Ein Scheidenstreifling. Vielleicht der graue?



    Noch ein Scheidenstreifling. Ist das Amanita crocea?


    Birkenporlinge:


    Fichtensteinpilz, Boletus edulis, leider nur einer.


    Ein Kiefern-Braunporling, Phaeolus schweinitzii, den ich Dank euch seit diesem Jahr kenne.


    Der klebrige Hörnling, Calocera viscosa:


    Frauentäublinge, Russula cyanoxantha:



    Was ist das für ein Cortinarius? Vielleicht der orangefuchsige Rauhkopf?



    Ein Blumengruß zum Schluss, diesmal der gelbe Fingerhut, Digitalis lutea.


    Und ein Blick in den Korb.



    LG Bernhard

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, bernhard!


    Tolle Funde, da hatte es bei dir wwohl auch besseres Wetter in letzter Zeit.


    Der zweite Scheidenstreifling kommt auf meinem Monitor ziemlich braunhütig daher. Wenn das trügt, kann es schon Amanita crocea sein, ansonsten eher was aus der Umgebung von Amanita submembranacea vielleicht...


    Beim Raukopf zum ende wäre die Lamellenfarbe interessant (ohne Schlagschatten drauf), und am besten bei einem möglichst jungen Exemplar (vor der Sporenreife).
    An einen Orangefuchsigen (Cortinarius orellanus) glaube ich da nicht, aber ein Raukopf scheint schon hinzukommen angesichts der HUtoberfläche und der relativ entfernt stehenden Lamellen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,

    danke für dein Feedback.

    Der zweite Scheidenstreifling kommt auf meinem Monitor ziemlich braunhütig daher. Wenn das trügt, kann es schon Amanita crocea sein, ansonsten eher was aus der Umgebung von Amanita submembranacea vielleicht...

    Die Hutfarbe war ein bräunliches orange und der Stiel genattert. Deshalb dachte ich an crocea.


    Beim Raukopf zum ende wäre die Lamellenfarbe interessant (ohne Schlagschatten drauf), und am besten bei einem möglichst jungen Exemplar (vor der Sporenreife).
    An einen Orangefuchsigen (Cortinarius orellanus) glaube ich da nicht, aber ein Raukopf scheint schon hinzukommen angesichts der HUtoberfläche und der relativ entfernt stehenden Lamellen.

    Danke, ich werde darauf achten wenn ich wieder Rauköpfe finde.


    LG Bernhard

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!


    OK, dann kommt das bei mir momentan einfach nicht so an. Kann gut sein, daß sich das schon dann öndert, wenn ich den Monitor drehe und das Licht anders drauf scheint. :gzwinkern:
    Farben sind manchmal schwierig an Bildern zu beurteilen, aber wenn das so ist wie du sagst, dann passt das ganz gut. Natterung ist nicht so stark ausgeprägt wie oft, aber schon gut erkennbar.



    LG; Pablo.

  • Hallo,

    Farben sind wirklich schwierig. Einerseits die Kamera, dann die unterschiedlichen Bildschirme.

    Auf meinem privaten Notebook sind die Farben z.B. anders als am Bildschirm in der Firma.

    LG Bernhard