Unbekannter Discomycet auf Rinderfladen

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 4.971 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von UweL.

  • Hallo Dungpilzfreunde,

    vor ein paar Tagen habe ich nochmals bei den Rinder-Fladen vorbei geschaut. Unglaublich! Die sind da jetzt schon vor ca. 3/4 Jahr (vermutlich beim Alm-Abtrieb im Okt.) fallen gelassen worden und fruktifizieren immer noch. Im Schatten von Huflattich-Blättern usw. hielt sich genug Feuchtigkeit. Neu gibt es mehrere blass ockergelbliche, sitzende Apothezien von bis zu 2,3 mm Durchmesser, die aber keine Haare haben.


    pilzforum.eu/attachment/229546/

    Seitliche Ansicht (unten)

    Fruchtkörper hier zusammen mit Cheilymenia coprinaria (unten).

    Der etwas gezahnt erscheinende Rand (oben) besteht aus kettenförmigen hyalinen Randzellen (unten).


    Asci: 8sporig, 100 - 140 x 9 - 11 µm, operculat, Jod negativ.

    Paraphysen: ohne erkennbaren farblichen Inhalt (allenfalls in der Masse blass gelblich?), apikal auf bis zu 5,5 µm leicht keulig verdickt, septiert.

    Asci und Paraphysen in IKI (unten)

      Sporen: elliptisch, hyalin, glatt und 10 - 14 x 5 - 6 µm groß. Mit Gelhülle.

    Sporen in Baumwollblau

    Apo-Rand und Excipulum 400fach (unten)



    Ich sitze total auf dem Schlauch und finde noch nicht mal die Gattung?(.

    Weil sich auf den Fladen an manchen Stellen oft daneben schon kleine Moose zeigen, dachte ich sogar schon an Bryoscyphus oder Octospora. Aber da passen doch die Sporen nicht. Außerdem sind direkt daneben reichlich andere Coprophile ganz frisch da, z.B. (immer noch) Pseudombrophila equina, Cheilymenia coprinaria und Ch. stercorea, Podospora pyriformis usw.

    Auch wenn ich keine so guten Fotos hin kriege, kann vielleicht jemand Licht ins Dunkel bringen?


    Ratlose Grüße,

    Roni

  • Servus Roni,

    Makroskopisch hat dein Pilz große Ähnlichkeit mit

    Tricharina / Cupulina ascophanoides.

    Leider hat der etwas größere Sporen als dein Pilzchen

    Waren die Sporen reif ?


    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli,


    danke für deine Antwort. Ja, die Pilzchen sind total reif und "stauben" sogar beim Deckel öffnen.

    Ja, es stimmt schon, dass Tricharina ascophanoides ähnlich aussieht. Die kenne ich aus der feuchten Harvester-Spur (siehe unten). Mag die denn auch Dung?

    und die Sporen sind mehr eiförmig nach meinen Aufzeichnungen (unten).

    An Tricharina habe ich gar nicht gedacht und werde da mal nachsehen.


    Danke und viele Grüße,

    Roni

  • Sehr interessanter Fund, Roni!


    Allerdings fürchte ich, Dir da nicht wirklich weiterhelfen zu können.


    Die Gattung Coprotus fällt mir dazu noch ein.

    Da gibt es ja einige +/- orange gefärbte Arten.

    Allerdings sind die idR < 1 mm und haben keinen so auffälligen Rand. Coprotus aurora wäre so ein Beispiel.


    Ausnahme: Coprotus arduennensis, eine von de Sloover 2002 aus Belgien beschriebene Art.

    Mit Apothecien bis 1,5 mm, einem auffälligen Rand aus globosen Zellen und einer durchschnittlichen Sporengröße von 14,5 x 6,8 µm kommt die Art Deinem Fund zumindest nahe.

    Aber so richtig passt das leider auch nicht.:(

    Dennoch hänge ich zum Vergleichen mal den de Sloover-Artikel an.

    Coprotus arduennensis_De Sloover, Persoonia, 2002.pdf


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    danke für Deine Beurteilung und den interessanten Beitrag über Coprotus arduennensis.

    Aber so richtig passt das leider auch nicht

    Nach der Durchsicht meine ich auch, dass der ziemlich ähnlich ist, es sich da aber doch um ein anderes Pilzchen handelt.

    Tja, hilft alles nix. Dann muss es halt in die "UMO"-Schublade.

    Herzlichen Dank für die gemachte Mühe.

    Liebe Grüße,

    Roni

  • Servus Roni,

    jetzt hoffe ich dass ich ein wenig zur Aufklärung beitragen kann.


    Denn dass mir das nicht gleich eingefallen ist - ich sag nur Spätzlessieb-


    Bei dem Fund von dir geh ich davon aus, dass es sich um die selbe Art handelt wie die

    die ich schon 2016 unterm Mikro gehabt habe und als Cheilymenia catenipila cf.?? ablegte.

    Es handelt sich hierbei um einen vermutlich unbeschriebenen Pilz.



    Meine Sporenmessungen gingen 12-14 x 6-7µ, Ascus 110-120 x 10µ



    +



    Nach einer Genanalyse stellte sich heraus, dass mein Fund offenbar in die Familie der Ascodesmiaceae gehört, die einen eigenen Clade nahe Pulvinula, Boubovia, Lasiobolus, Cropotus usw. bildet.


    Grüße

    Felli


    Du bekommst noch Privatpost

  • Hallo Felli,


    danke, dass Du Dich nochmals bemüht hast. Die Gedächtnis-Löcher kenne ich selbst zur Genüge:gomg:, aber "Spätzlessieb" ist mir neu. Und immerhin fiel ja doch noch der Groschen.

    Dein Fund sieht meinem wirklich ganz ähnlich und dürfte wohl dasselbe sein.

    Nach einer Genanalyse stellte sich heraus, dass mein Fund offenbar in die Familie der Ascodesmiaceae gehört, die einen eigenen Clade nahe Pulvinula, Boubovia, Lasiobolus, Cropotus usw. bildet.

    Aha, damit ist man doch schon wieder ein Stück weiter gekommen. Prima und vielen Dank!


    Herzliche Grüße,

    Roni

  • Hallo Roni,

    mich würden die Funddaten zu Deinem Fund von Cheilymenia catenipila interessieren. Ich bereite zur Zeit einen Artikel über die Art vor und würde mich über eine Kontaktaufnahme freuen.

    Viele Grüße,

    Uwe

  • Hallo Uwe,


    schön, dass Du Dich für den Dungbesiedler interessierst. Ganz klar ist mir nicht, welchen Du damit genau meinst, denn der "Unbekannte Discomycet" auf dem Rinderfladen hatte ja keine Haare und sollte damit keine Cheilymenia sein. Die Funddaten des Rinderfladen teile ich Dir gerne mit, sowie ich wieder zu Hause bin, wo ich die Daten vermerkt habe. Derzeit bin ich auf Seminar in Österreich.

    Viele Grüße,

    Roni

  • Danke für Deine rasche Antwort! Sorry, ich hatte die letzten Tage auch nur wenig Zeit. Daher erst jetzt meine Antwort.

    Ja, es geht um den haarlosen Discomyceten, den Du oben vorstellst. In der Tat: Zur Zeit ist er bei Cheilymenia eingeordnet. Die Erstbeschreibung durch Moravec kannst Du online einsehen: vm_species_details.aspx?pk=36815

    Ein paar Bilder eines Frischfundes aus Spanien gibt es hier: Pezizomycetes - Pezizales

    Wie schon geschrieben, würde ich gerne Deine Funddaten in einen Artikel über die Art integrieren. Wenn Du ein Exsikkat hast, würde ich das gerne nachuntersuchen.

    Meine Mailadresse zum direkten Kontakt hatte ich Dir schon über die Kontaktmöglichkeit Deines Profils hier im Forum geschickt.

    Viele Grüße, Uwe

  • Hallo Uwe,


    so interessante Informationen und Links, danke! Schön, wenn sich durch Experten-Wissen und Zusammenhilfe, so manche "UMO's" doch zuordnen lassen. Gerne schicke ich Dir die Koordinaten und Funddaten per Mail. Heute regnet es anhaltend. Am Wochenende möchte ich nochmals zu den Fladen hochradeln. Beim letzten Besuch vor etwa 3 Wochen gab es noch einige frische Apothezien. Sollten auch jetzt noch welche da sein, würde ich sie mit dem Exsikkat mitschicken.


    Ganz herzlichen Dank und viele Grüße,

    Roni

  • Hallo Hans,


    danke, dass auch Du Dich mit meinem Findling auseinander gesetzt hast. Schon lange profitiere ich von Deinen Forum-Beiträgen und Pilz-Portraits.

    Ich bin überzeugt, dass der Rinderfladen-Besiedler nun als Cheilymenia catenipila seinen Namen gefunden hat.

    Toll, wenn einem hier über das Forum so geholfen werden kann, wo man alleine aufgeben würde.


    Danke und viele Grüße,

    Roni