Bleigrauer Zwergbovist (Bovista Plumbea) ?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.957 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    diese Pilze fand ich vor zwei Tagen auf einem Halbtrockenhang des Hahnenkamms (Kalk). Sie waren aus meiner Erinnerung heraus vielleicht 4/5 cm breit. Könnte dies der Bleigraue Zwergbovist sein?


    Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße


    Maria



  • Hallo

    Das ist niemals der Bleigraue. Vergleiche mal die Oberflächen! Könnte so in Richtung Wiesenstäubling gehen, aber so genau kenne ich mich mit den kleinen Bovisten nicht aus.

  • Du hast Recht Uwe - ich habe nicht genau geguckt! Vielen Dank.

    Wenn ich jetzt versuche herauszufinden was dies für ein Pilz ist habe ich aber bei den Stäublingen auch so meine Schwierigkeiten - irgendwie passt immer etwas nicht, finde ich zumindest.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,

    ich muß Uwe recht geben, denn das ist kein Bleigrauer Bovist. Der hat nie einen Stiel sondern ist kugelig. Die Oberfläche ist auch anders. Bei Bovisten und Stäublingen muß man immer eine gewisse Reife abwarten. damit man sieht wie die Fruchtschicht (Gleba) und die sterilen Teile aussehen. Häufig muß man auch mikroskopieren, sich das Capillitium und die Sporen ansehen. Bei Deinem Fund, wenn es denn der Wiesenstäubling mal werden soll, müßte sich dann zwischen Fruchtschicht und sterilerm Teil ein sogenanntes Diaphragma ausbilden, d.h. ein Häutchen die beides definiert trennt. Da mußtest Du aber eben abwarten bis die Fruchtkörper reif sind. Sonst kämen natürlich auch noch Lycoperdon-Arten in Frage.

    LG Ulla