Ein paar Pilze und eine unbestimmte Orchidee

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.655 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bernhard.

  • Hallo!


    Ich war gestern wieder in Etmißl schwammerlsuchen.

    Das Ergebnis war zwar besser als letztes Wochenende (da glich der Wald einer Wüste) aber trotzdem nicht sehr ergiebig.

    Hier die Bilder...


    Ein Täubling. Ich vermute Russula vesca, weil die Hauthaut den Rand nicht erreichte und die Lamellen ziemlich weich waren.


    Eierschwammerl, Cantharellus cibarius.


    Der hier ist mich angesprungen; ein großer Frosch.


    Zwergerlfeuer, Calocera viscosa.


    Ein grauer Wulstling, Amanita excelsa.


    Ein leider schon zu alter Fichtensteinpilz, Boletus Edulis.


    Ein brauchbarer Fichtensteinpilz.


    Ein uralter Goldröhrling, Suillus grivillei.


    Ansonsten gab es noch einige Scheidenstreiflinge (nicht fotografiert).

    Den ernüchternden Blick in den Korb erspare ich euch diesmal.


    Außer den Pilzen fand ich aber noch diese schöne Orchidee. Um welche Art könnte es sich handeln?



    LG Bernhard

  • Ahoj, Bernhard,


    erinnert mich sehr an eine Stendelwurz,

    vielleicht die violette?


    LG

    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Servus Bernhard,


    die Orchidee ist eine Stendelwurz, Gattung Epipactis. Anhand der recht breiten Blätter vermute ich, dass es Epipactis helleborine ist. Die Bestimmung am Foto ist aber nicht so einfach - es gibt z.B. Epipactis x reineki (Hybrid mit E. muelleri). Für Epipactis muelleri s.str. sid mir die Blätter zu breit. Ich habe mich aber lange nicht mehr mit Orchideen beschäftigt und habe da zu viel wieder vergessen (was man nicht abruft, wird irgendwann vergessen).


    Liebe Grüße,

    Christoph


    P.S.: die Antwort hat sich mit der von Björn überschnitten ;)