Pluteus pellitus

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.044 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo

    Gleich vorweg, ich war nicht Pilze sammeln. Warum auch, es wächst doch nichts.

    Aber dann entdeckte ich zufällig diese kleinen Dachpilze an stark vermorschter Buche. Sogar ein seltener (zumindest bei uns) Dachpilz.

    Die Pilze waren relativ frisch und haben kaum einen Trockenschaden. Hutfleisch ist so gut wie nicht vorhanden. Der Geruch ist seltsam, streng, muffig ? Ich konnte keinen Vergleich finden. Rettichgeruch ist es nicht.

    Bei dem Weißen Dachpilz (Pluteus pellitus) bin ich jetzt angekommen, aber nicht sicher.




  • Hallo Uwe,


    möglich ist auch Pluteus petasatus_Seidiger Dachpilz, such mal nach Vergleichsmöglichkeiten.

    Viele Grüße
    Veronika Weisheit - Pilzberaterin Landkreis Rostock
    Auch Pilzberater können irren, erst recht in einem Forum, deshalb gibt es keine Freigabe von mir, Pilze zu verzehren, auch, wenn diese essbar sind.

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    Auch die weiteren Arten aus dem Aggregat um Pluteus cervinus muss man berücksichtigen. Die können alle auch Albino - Formen bilden.
    Ich fürchte, ohne Blick durch die Linsen ist der letztlich genauso wenig bestimmbar wie braune "Rehbraune Dachpilze".



    LG, Pablo.

  • Hallo Uwe,


    möglich ist auch Pluteus petasatus_Seidiger Dachpilz, such mal nach Vergleichsmöglichkeiten.

    Hallo Veronika

    Natürlich hatte ich auch mit dem Seidigen verglichen und auch mit anderen .......

    Es gab aber mit dem Weißen die besten Übereinstimmungen, aber nicht in allem ......

    Er bekommt jetzt einen Namen: Dachpilz (ähnlich dem Weißen) ?(

    @Pablo

    Da hast du natürlich Recht, es kann vieles sein. Aber wenn man den Pilz im Original hat und alles in der Gesamtheit betrachtet, könnte man eher den Rotbraunen ausschließen. Aber was ist bei Pilzen alles möglich .............:kaffee: