Röhrlinge nach lange Trockenheit ?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 6.924 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.

  • Hallo !


    . Nach lange Trockenheit nur 2 Tage nach Regen die erste Röhrlinge sind gewachsen . Habe auch verschiedene andere Pilze gesehen , Täublinge , Tintlinge , Flocki , Netzhexen usw.


    Zuerst Boletus radicans


    -


    Bei diese Röhrling bin ziemlich siecher das um ungewöhnliche Caloboletus calopus gehet . Hut wie bei Gallenröhrling , Stiel wie bei Flockenstielige Hexen . Nach sehr lange kauen ich habe schwach bittere Geschmack gefunden . Frage ? Welche Röhrenboden Farbe hat C. calopus ? Ich kann nirgendwo finden .


    -


    -


    -


    -


    -


    -



    1. Erste Unbekannte .Meine erste gedacht war Gyrophorus cyanescens - Kornblume durch viele Regen etwas ungewöhnlich aber ? Irritiert mich besonderes nicht hohle (oder nicht halb hohle) Stiel welche für diese Art typisch ist .

    Geruch angenehm - Geschmack mild . Röhrenboden Gelb . Röhren - Fleisch stark Blauend . Bäume zuerst nur Buche und nach 20 m junge Fichte . Pilz ist wegen Dunkelheit nicht an Standort Fotografiert .


    Hut


    -


    -


    Fleisch unten Huthaut


    -



    Röhren


    -


    -


    Röhrenboden


    -


    Stiel


    -


    -


    Schnitt


    -


    -


    ICH FÜGE DIE BILDER NACH KLEINE PAUSE


    2. Zweites Röhrling , Es war 2 Fruchtkörper ein neben andern . Mein erste Vermutung wegen Fruchtkörper - Stiel Form war Boletus engelii aber irritiert mich so dunkle braune Hutfarbe . Geruch angenehm - Geschmack sehr mild . Keine Blau Verfärbung , Röhrenboden Gelb . Bäume in nähe Eiche , Buche , Fichte , Wildkirsche .


    Nicht an Standort wegen Dunkelheit Fotografiert


    -


    Hut


    -


    -


    Fleisch unten Huthaut


    -


    Röhren


    -


    -


    Röhrenboden


    -


    Stiel


    -


    -


    -


    Schnittbild


    -


    -


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Ich denke, beim ersten "fraglichen" Röhrling liegst du richtig: Das wird schon ein >Schönfußröhrling< sein.

    Das Netz am Stiel ist unvollständig, aber es sind Fragmente davon zu erkennen, die für ein radicans - Netz schon zu grob sind. Boletus radicans kann zwar auch mal eine rote Zone am Stiel haben, aber die ist dann relativ schmal, und breitet sich nicht über fast die ganze Länge des Stieles aus wie hier.

    Der Röhrenboden scheint tatsächlich etwas orange zu sein, das Verhalten ist mir beim Schönfußröhrling unbekannt. Aber ich würde dem hier keine große Bedeutung beimessen, denn meines Wissens wurde das bei allen Gelbporern wenig beachtet und wird auch in Spezialliteratur nicht als Bestimmungsmerkmal betrachtet.


    Der zweite Röhrling scheint mir ein >Schwarzblauender< zu sein. Das ungekammerte, im Schnitt durchgehende Stielfleisch schließt einen Kornblumenröhrling aus. Der Fruchtkörper ist massiv verwittert, da funktioniert auch die Verfärbung nicht mehr so gut, und was sonst tief schwarzblau ist, wird dann zu einem eher matten Kornblumenblau wie hier. So wie Hut - und Stieloberfläche aussehen, und erst recht die massiv von Bakterien zersetzten Röhren, darf man an den Stellen gar keine Verfärbung mehr erwarten.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo !


    Schwarzblauender passt besser , habe auch an Anfang vergleichen ausprobiert aber Geruch hat mich verwirrt , es war nicht na ja Obstartig . Bei diese ungewöhnliche ding Stiel besser passt an Schwarzende als an Kornblumige


    LG beli !

  • Hallo,


    den extrem stark aufgeplatzten ersten Unbekannten halte ich für dasselbe wie das vorher gezeigte, nämlich C. calopus, freilich hier fast bis zur vollständigen Unkenntlichkeit schmutzig verfärbt und seiner Bitterkeit wohl infolge dieser Überständigkeit verlustig gegangen.


    Den nachgeschobenen Filzröhrling deute ich auch als Hortiboletus engelii, insofern ist dein erster Eindruck richtig gewesen.


    Gruß, Jürgen


    P.S.: Die Gruppe ganz oben sieht zwar nach C. radicans aus, stark durchfeuchteter, alternder calopus kann aber auch so aussehen (Stiele nicht mehr schön rot, sondern schmutzig). In die Richtung sollte man schon mal überlegen, gerade wenn der Standort unter Buche, Fichte auf saurem Boden gewesen sein sollte.

  • Hallo Jürgen !


    Danke für die Bestimmungshilfe !


    Habe mehrere mall H. engelii in Park gefunden aber nie in so dunkel braune Hut .

    Erste Pilz ist ohne zweifeln B. radicans , habe heute an Jahrelang bekannte stelle gefunden , es gibt an die stelle bis ca 20 Fruchtkörper .


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Guten Abend!


    Ein Bildchen von Hortiboletus engelii mit dunklen Hutfarben hätte ich auch im Angebot:


    Dazu auch mit sehr schwach ausgeprägten Pünktchen in der Stielbasis. Die Art ist sehr variabel, und ich fürchte, daß da auch noch mal gesplittet werden könnte...?


    Dein Erfahrungsschatz lässt mich wieder mal staunen, Jürgen. :thumbup:
    Aber ich glaube, du hast recht, und zwar, weil mir auf den zweiten Blick Folgendes auffiel:



    Das dürfte bei einem Schwarzblauenden in dem Stadium niemals so aussehen, was Jürgens Vorschlag nochmal untermauert, daß das auch ein Schönfuß ist (war).



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo und Jürgen !


    Ist das möglich das die erste unbekannte Röhrling auch C. calopus ist ?


    Nochmal Fotos von FK und Fotos von Röhrenboden Farbe Gelb von erste unbekannte Röhrling


    -


    -


    Nochmal Fotos von C. calopus und auch von Röhrenboden etwas Rot Orang


    -


    -


    Diese zwei Pilze haben verschiedene Röhrenbodenfarbe ist das normal ?


    LG beli !

  • Hallo Beli,


    das wird wohl am Alter des ersten sich bereits in der Zersetzung befindlichen Fruchtkörpers liegen.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg !


    Röhrenboden bei erste Röhrling hat orangenrot Röhrenboden Farbe aber bei zweites Röhrling gelbe ? . Habe nirgendwo gefunden welche Röhrenboden Farbe hat C. calopus . Kann das C. calopus in junge zustand orangenrot Röhrenboden Farbe haben und in alte gelbe Farbe ? Nirgendwo in Literatur - Internet ich kann Lösung finden


    LG beli !


    PS bei erste ich habe Bittere Geschmack gefunden aber bei zweite mild . Na ja gibt Exemplaren welche Bittere Geschmack durch Trockenheit auch bei zu viel Nass verlieren .

    Bin total verwirrt .

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Die Farbe des Röhrenbodens müssen wir hier wohl ignorieren. Bei den Rotporern der Gattung Suillellus spielt das eine Rolle, bei Gelbporern aber meines Wissens nicht.
    Geschmack und Geruch kannst du bei so stark zersetzten Fruchtkörpern auch ignorieren, das ist in dem Zustand nicht mehr von Bedeutung. Ich würde auch unbedingt abraten, von so stark verwesten Fruchtkörpern wie dem hier gezeigten (mit dem stark aufgeplatzten Hut) Geschmacksproben zu nehmen. Verfaulte Pilzfruchtkörper verhalten sich da ähnlich wie verfaultes Fleisch und können von ziemlich aggressiven Bakterien besiedelt sein, sogar Botulinium - Stämme sollten da vorkommen können. Was dann unter Umständen extrem giftig wäre.



    LG, Pablo.

  • Hallo Jürgen und Pablo !


    An gleiche Fundort von Röhrling nr 1 habe gestern 6 neue frische C.calopus gefunden . Es gibt keine weitere irgendwelche zweifeln das Unbekannte nr 1 auch ungewöhnliche C. calopus war .Sie haben recht gehabt .


    - Ich habe eine Frage - Bitte , auch an alle andere .


    Habe eine weitere Frage aber über Boletus queletii - Glattstieliger Hexen ? Interessiere mich welche Röhrenbodenfarbe hat diese Pilz ? In manche Bücher stehen das nur Gelbe aber bei Buch 1200 Pilze stehen Lachsrosa ?


    -


    Was ist ganz genau richtig welche Farbe ist Röhrenboden ? Und auch frage , ist das Röhrenbodenfarbe bei B. queletii ein von sehr wichtige Merkmallen ?


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Genaau, sowas kann ein Hinweis sein, daß die Farbe eben innerhalb der Art variiert, und nicht konstant ist.
    Dann hat die eine Autorin eben mal einen lachsrosa Röhrenboden beobachtet, ein anderer Autor einen gelben. Es ist immer noch der selbe Pilz, Boletus queletii ist ja an sich auch ganz gut und einfach bestimmbar, höchstens im Mittelmeerraum muss man aufpassen, nicht zB über sowas wie Boletus adalgisae zu stolpern. :gzwinkern:



    LG, Pablo.