Rotfußröhrling

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 2.847 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo

    Bei den Rotfüßchen ist ja so einiges im Umbruch. Auf dem Bild sind ganz klar Rotfußröhrlinge. Ich hatte mal gelernt, daß Risse in der Huthaut röten. Diese Röten nicht. Ist das eine Varietät, eine eigene Art oder sogar der Falsche Rotfußröhrling. Es gab davon große Mengen an verschiedenen Stellen, aber ob jung oder alt, alle ohne rot unter der Huthaut. Was ist dort zur Zeit aktuell?


    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uwe!


    Aus den Farben der Risse in der Huthaut kann man wohl nicht wirklich was ableiten.
    Der Düstere (Xerocomellus porosporus) wäre möglich, den gibt es nicht nur mit braunem, sondern auch mit rotem Stielfleisch zur Basis hin. Allerdings kenne ich den stärker blauend.

    Eine kaum bis nicht blauende Art mit solchem weinrotem Stielfleiosch ist Xerocomellus chrysenteron (Gemeiner Rotfuß), aber da findet sich das rote Fleisch im Schnitt meistens eher in der Mitte des Stieles, kann aber auch bis zur Stielbasis herunterreichen.


    Wie so oft bei einzelnen, nicht optimal ausgeprägten Fruchtkörpern: Zum Verzweifeln in der Gattung!

    Zumal inzwischen zwei weitere Arten beschrieben wurden (Xerocomellus poederi & Xerocomellus sarnarii), die ich beide noch nie bewusst in der Hand hatte und hier nicht ausschließen mag.



    LG, Pablo.