Stachelschuppiger oder Spitzschuppiger Wulstling?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 5.126 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    heute fand ich in einem Park im Altmühltal in der Nähe von Buchen neben anderen Wulstlingen diese hier. Mmmh, ich denke, dass dies entweder Spitzschuppige oder aber Stachelschuppige Wulstlinge sein könnten, tendiere aber eher zu den Spitzschuppigen. Jedenfalls danke ich Euch für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria



    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Maria!


    Perfekt, da hast du ja gleich den von mir im anderen Thread erwähnten >Verwechslungspartner<. :thumbup:
    Die wachsen gerne mal zusammen, der Fransige und der Igel. Offenbar mögen ddie ähnliche ökologische Bedingungen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Maria,

    mit deinen deutschen Pilznamen komme ich nicht ganz klar. Den im anderen Thread (A. strobiliformis) kenne ich unter Fransiger Wulstling. Den hier im Thread (A. solitaria) kenne ich unter Stachelschuppiger Wulstling oder Spitzschuppiger Wulstling oder meinetwegen auch unter Igel-Wulstling oder unter Einsiedler-Wulstling.

    Ich selber orientiere mich an folgenden Merkmalen:

    Amanita solitaria / Amanita strobiliformis

    Hutschuppen kleinflächig, abstehend spitz / Hutschuppen großflächig-felderartig, stumpf

    Lamellenfarbe angedeutet graugrün / Lamellenfarbe reinweiß

    Knolle exakt wie beim Fliegenpilz geformt, mit Warzengürteln, nicht tief im Boden eingesenkt / Knolle rübenartig, tief im Boden eingesenkt, kaum heil herausnehmbar

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Servus Maria,


    die Igelwulstling hat schmutzig gelbe Lamellen und gelbgrünliches Sporenpulver, der Fransige hat hell cremefarbige Lamellen und weißes Sporenpulver; die Velumflocken sind beim Igel so wie auf deinem Foto - klein, fest, spitz, beim Fransenwulstling breit, teigartig, breite, dicke "Patscher", grau.

    Der Ring ist beim Igel normal, beim Fransenwulstling topfenartig (wie Quark für die Norddeutschen).


    Ich finde die beiden alles andere als Ähnlich. Der Igelwulstling ist stark giftig (Smithiana-Toxin). Umso schlimmer finde ich, dass in vielen Büchern (z.B. auch im Lüder-Buch") von Auflage zu Auflage behauptet wird, Amanita-Arten hätten (alle) weißes Sporenpulver (im Grundkurs Pilzbestimmung heißt es sogar, auch die Lamellen seien weiß, obwohl auf der Seite gegenüber dann der gelblamellige Kaiserling abgebildet wird - nun ja...). Und der Igelwulstling hat eben diese kühl schmutzig-gelben Lamellen - sieht man auch auf deinem Foto. Sehr typisch. Und da er eben organgiftig ist (Nieren), sollte man diesen Giftpilz m.E. mehr in den Fokus rücken (er breitet sich bei uns immer weiter aus, wird immer häufiger - Klimawandel!).


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Hallo Oehrling, hallo Christoph,


    ich glaube da liegt ein Missverständnis vor. Amanita solitaria und Amanita strobiliformis kann ich unterscheiden, also zumindest heute konnte ich dies wirklich leicht. Was ich meinte ist der Unterschied zwischen Amanita echinocephala (Spitzkegliger Wulstling) und Amanita solitaria (Stachelschuppiger Wulstling) - den kann ich gerade nicht wirklich erkennen, der will sich mir gerade nicht so ganz erschließen. Vielleicht wenn ich den Amanita echinocephala einmal gefunden habe ist es ja auch ganz einfach, nur habe ich ihn halt bisher noch nicht gefunden.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Wer trennt denn zwischen Amanita echinocephala und A. solitaria? Bisher dachte ich, das seien Synonyme für einen zugegebenermaßen recht vielgestaltigen Pilz.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    N'Abend!


    So ist das auch, Stephan. Zumindest nach den Informationen dazu auf der "Amanita - Seite": >siehe hier, bei den Registriertkarten "technical" auswählen<.

    Insofern ist deine Frage einfach zu beantworten, Maria: Es gibt keinen Unterschied. Amanita solitaria und Amanita echinocephala beschreiben die selbe Pilzart, egal, wie man sie auf deutsch nennt.



    LG, Pablo.

  • Na so was ! Und ich stoße bei meinen Bestimmungsversuchen mehrfach auf diese beiden verschiedenen Namen und versuche herauszufinden wo denn eigentlich der genaue Unterschied liegt.

    Danke Ihr zwei.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,


    Deine Unsicherheit kenne ich sehr gut!


    Die lateinischen Namen werden manchmal genauso wild vermischt, wie die deutschen Zuschreibungen. Beim Igelwulstling werden für mich, gefühlt beide o.g. Binomen gleich häufig gebraucht. Und zwar völlig unabhängig davon, welches Binomen "richtig" im Sinne der Nomenklatur wäre. Das hilft alles nix, ich merke mir in diesem Fall eben beide, weil ich eben da auch schon gestolpert bin.


    Grüßle

    RudiS