Seltsamer Röhrling • (Aureoboletus projectellus)
- Uwe58
- Erledigt
Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 7.971 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Texten.
-
-
Hi,
das sieht für mich sehr nach einem Pinienröhrling aus.
-
Hi,
Glückwunsch zum Sensationsfund. Das ist Aureoboletus projectellus. Es wäre echt angebracht, wenn du den Fund Benno Westphal oder Dr. Oliver Duty meldest. Der gehört kartiert.
l.g.
Stefan
-
Hi,
Glückwunsch zum Sensationsfund. Das ist Aureoboletus projectellus. Es wäre echt angebracht, wenn du den Fund Benno Westphal oder Dr. Oliver Duty meldest. Der gehört kartiert.
l.g.
Stefan
Hallo
Was ist denn an dem so Besonderes? Weil er bei gewöhnlichen Kiefern wächst und eher selten ist?
-
Weil es ein "Neomycet" ist z.B. der erst vor 2-3 Jahren in Deutschland nachgewiesen wurde. Es kann gut sein, dass du den Erstnachweis für MV damit hast.
l.g.
Stefan
-
Hallo Uwe,
der ist zumindest in Mitteleuropa sehr selten. Gratulation zum tollen Fund. Ich habe bisher nur von einem Fund in Dänemark gehört.
VG Jörg
-
Hallo Uwe,
der ist zumindest in Mitteleuropa sehr selten. Gratulation zum tollen Fund. Ich habe bisher nur von einem Fund in Dänemark gehört.
VG Jörg
Weil es ein "Neomycet" ist z.B. der erst vor 2-3 Jahren in Deutschland nachgewiesen wurde. Es kann gut sein, dass du den Erstnachweis für MV damit hast.
l.g.
Stefan
Na gut, ihr habt mich überzeugt. Habe den Pilzfund an Dr. Duty verpetzt.
Wie sagt man immer, ein blindes Huhn findet auch ein Korn!
-
Der Raufußsteinpilz, Aureoboletus russellii wäre auch noch eine Möglichkeit, oder?
-
Weil es ein "Neomycet" ist z.B. der erst vor 2-3 Jahren in Deutschland nachgewiesen wurde. Es kann gut sein, dass du den Erstnachweis für MV damit hast.
Aber obwohl er "neu" ist gibt's schon ein Portrait!
Aureoboletus projectellus = Großsporiger Röhrling
Der Raufußsteinpilz, Aureoboletus russellii wäre auch noch eine Möglichkeit, oder?
Ist das nicht ein Amerikaner? Kommt der hier vor?
-
Der Raufußsteinpilz, Aureoboletus russellii wäre auch noch eine Möglichkeit, oder?
Bei dieser Stielfärbung aber eher unwahrscheinlich. Außerdem ist das ein Amerikaner aber das muß nicht viel heißen. Von denen ist schon so mancher über den großen Teich geschwappt.
VG Jörg
-
Oder Japaner.
Aber das kann man von dem anderen ja auch sagen.
-
Aber das kann man von dem anderen ja auch sagen.
Ah, Tatsache!
Ich hatte den irgendwie als Skandinavier im Kopf...
-
Ich hatte den irgendwie als Skandinavier im Kopf...
Und ich hatte den eher als einem vom Baltikum in Erinnerung.
-
Ja, in Litauen und dann in Lettland ist der angelandet.
-
Uwe58
Hat den Titel des Themas von „Seltsamer Röhrling“ zu „Seltsamer Röhrling • (Aureoboletus projectellus)“ geändert. -
Hi,
Glückwunsch zum Sensationsfund. Das ist Aureoboletus projectellus. Es wäre echt angebracht, wenn du den Fund Benno Westphal oder Dr. Oliver Duty meldest. Der gehört kartiert.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan
Ich habe heute schon Rückmeldung von Dr. Oliver Duty. Er scheint sehr interessiert zu sein. Er wird sich noch mal bei mir melden. Der Pilz trocknet inzwischen bei mir, muß ich noch mehr beachten?
Wer ist Benno Westphal?
-
Hallo Uwe,
bei Oliver bist du schon an der richtigen Adresse. Benno ist aber auch richtig, weil er einer unserer besten „Pilzkenner“ im Land ist und in punkto Kartierung sehr aktiv ist ...
Beste Grüße aus Mecklenburg
Jan
-
Hi,
vom Ehepaar Schönfeld weiß ich, dass Benno und Oliver sich die Landeskoordination für MV aufgeteilt haben; zumindest habe ich das so verstanden.
Wie Jan schon sagte ist Benno einer der versiertesten Kartierer Deutschlands. Er hat 2015 den Wolfgang Beyer-Preis bekommen und dazu einen sehr interessanten Vortrag gehalten; gespickt mit Arten, von denen ich bis dato noch nix gehört habe.
l.g.
Stefan
-
das sieht für mich sehr nach einem Pinienröhrling aus.
Hallo Schupfnudel,
wer auch immer den Namen "Pinienröhrling" kreiert hat: Er ist irreführend.
A. projectellus ist in Europa bisher nur unter Waldkiefer (Pinus sylvestris) und Latsche (Pinus mugo) nachgewiesen. Es wäre zwar möglich, dass die in Ausbreitung befindliche Art (künftig) auch unter Pinie (Pinus pinea) vorkommt, doch fehlt dafür bislang m.W. jeder Nachweis. Zudem suggeriert dieser Name fälschlich eine mediterrane Herkunft des Pilzes - tatsächlich breitet er sich bei uns vom Ostseeraum her Richtung Süden und Westen aus.
Ich nehme an, dass der - jetzt leider bereits in Etablierung begriffene - Begriff "Pinienröhrling" auf eine schlampige Übersetzung des englischen pine (für Kiefer) zurückzuführen ist. Wenn schon, müsste der Pilz also auf deutsch "Kiefernröhrling" heißen. Was freilich wenig signifikant ist, da es bei uns zahlreiche andere, ebenfalls an Waldkiefer gebundene Röhrlingsarten gibt. Beachte: Pine bolete bezeichnet im Englischen den Kiefernsteinpilz...
Treffender fände ich "Großsporiger Röhrling", weil dieser Name das markanteste Merkmal der Art aufgreift: Sie hat die mit Abstand größten Sporen aller bekannten Röhrlingsarten.
Grüße, Jürgen
-
Hallo
Die Sporen wurden inzwischen auch untersucht und für passend befunden. Damit ist das der offizielle Erstnachweis für MV.
( Ich möchte nicht wissen, wie oft der schon als Marone oder einfach als Braunkappe verspeist wurde )
-
Glückwunsch, Uwe!
Grüßle
Heide