Hallo zusammen,
am Sonntag war ich nach längerer Zeit mal wieder auf der Halde Rungenberg in Gelsenkirchen. Letztes Jahr gab es dort ja einiges an Großpilzen zu finden, dies mal machten sie sich rar. Aber dafür gab es als Ausgleich wieder eine große Zahl an Phytoparasiten, die ich im folgenden vorstellen möchte:
2. Peronospora chenopodii auf Chenopodium album
3. Sieht auf den ersten makroskopischen Blick nach Mehltau auf Rose aus, unterm Mikroskop sah es dann aber irgendwie nicht wie ein Mehltau aus.
4. Erysiphe urticae auf Urtica dioica
5. Phragmidium violaceum auf Rubus fruticosus agg.
6. Mehltau auf Ulmus sp. Die Anhängsel sagen uns, daß es sich um eine Erysiphe und nicht um Phyllactinia handelt. Stellt sich die Frage, ob die Anhängsel-Enden spiralig gewunden sind oder nicht. Für mich sieht es spiralig aus, womit ich bei Erysiphe kenjiana landen würde. Wenn ich mir aber auf Jules Seite Erysiphe ulmi anschaue, sieht das für mich auch spiralig aus...
7. Sawadea sp. auf Acer platanoides. Die Wirtspflanze spricht ja für Sawadea tulasnei, aber wenn ich mir die Anhängsel der Fruchtkörper so anschaue, sehen die zumindest für mich eigentlich überwiegend verzweigt aus, was für Sawadea bicornis sprechen würde.
8. Puccinia glechomatis auf Glechoma hederacea
9. Mehltau auf Eiche. Auch hier haben wir es wieder mit Erysiphe zu tun.Furchtkörper fanden sich nur blattunterseits, was für Erysiphe hypophylla sprechen würde. Konidien waren leider keine zu finden, so daß man die nicht als Entscheidungshilfe heranziehen kann.
10. Hier würde ich bei der Wirtspflanze auf Epilobium sp. setzen. Wir sehen Telien, können also im Klenke direkt zu 4 gehen. Die Telien sind nicht von der Epidermis bedeckt, also weiter zu 5. Deformiert sieht die Pflanze nicht aus, also über 5* zu 7. Die Telien sind pulverig, also weiter zu 8. Wie E. fleischeri sieht das nicht aus, also lande ich bei Puccinia pulverulenta.
11. Golovinomyces asterum var. solidaginis auf Solidago sp.
12. Coleosporium tussilaginis auf Tussilago farfara
13. Das dürfte ein Rundbriefpilz sein, wenn ich mich nicht irre. Wir haben als Wirt Rumex Subg. Rumex vor uns und sind nicht in den Alpen, landen also bei Uromyces rumicis.
14. Phyllactinia guttata auf Corylus avellana
15. Erysiphe elevata auf Catalpa sp., dank langer Anhängsel an den Fruchtkörper zu erkennen.
16. Dank Aecien vom Roestelia wissen wir schonmal direkt, daß es sich um einen Rostpilz der Gattung Gymnosporangium handelt. Der Baum scheint eine Birne zu sein und dann landen wir schließlich bei Gymnosporangium sabinae
17. Podosphaera aphanis auf Geum urbanum EDIT: Erysiphe cruciferarum auf Alliarum petiolata. Man sollte die Pflanzen schon richtig bestimmen...
18. Konidien mit Fibrosinkörpern, also haben wir Podosphaera macularis hier auf Humulus lupulus
Björn