Pfälzer Wald heute (3. Oktober 2018)

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 7.927 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Alexander.

  • Hallo zusammen,


    heute hatte ich wieder mal das Privileg und die Ehre mit Pablo unterwegs zu sein, diesmal am Ostrand vom Pfälzer Wald. Unglaublich was für eine Artenvielfalt am Talgrund herrscht, wo ein kleiner Bach der allgemeinen Trockenheit entgegenwirkt!

    Da ich viele Bilder zum Zeigen habe, mache ich hier ein eigenes Thema dafür auf statt alles in "2018 - Pilze in der Pfalz und im Pfälzer Wald" zu posten.


    Zuerst die Fotos und die unvollständige Fundliste folgt gleich...

    Viele Arten wurden natürluch von Pablo bestimmt, alle Credits gehen an ihn :)


    1) Gefleckter Rübling? vielleicht ein anderer Rübling:




    2) Erlen-Schillerporling (Inonotus radiatus)

    ganz junge FK:





    ausgewachsene FK:




    3) Sparriger Schüppling






    4) eine junge Buckeltramete die ihre Poren auf der Hutoberseite bildet:




    5) Zitronengelber Täubling:


    6) Gelbblättriger Ritterling?... Kollektion für Foto "Pablo Style" ;)

    da ist er selbst bei der Arbeit


    Zwischenstand in meinem Speisepilz-Korb... noch nicht so viel. Sparrige Schüpplinge wurden nur aus Neuguer zur Erstverkostung mitgenommen worden. Verkostungsbericht siehe hier.


    7) Hohlfuss-Röhrling, Suillus cavipes var. aureus - wunderhübsch und direkt auf einem Weg!



    ein Riesenexemplar:


    8) Schwarzgebänderter Harzporling (Ischnoderma benzoinum)



    (Fast) Endstand in Speisepilz-Körben:


  • Unvollständige Fundliste nach meinem Gedächtnis:


    1) Röhrlinge:

    • Flockenstieliger Hexenröhrlung
    • Steinpilz
    • Birkenpilz i.w.S.
    • Goldröhrling
    • Hohlfußröhrling
    • Kuhröhrling
    • Sandröhrling
    • Butterpilz (?)
    • Marone
    • Ziegenlippe


    2) Lamellenpilze:


    Vertreter folgender Gattungen gab es heute auch, diese kann aber nur Pablo nennen und erkennen, ich nicht:

    • Cortinarius
    • Pholiotina
    • Rötlinge - Entoloma
    • Ritterlinge - Tricholoma
      • Tricholoma bufonium (Rosahütiger Schwefelritterling)
      • Tricholoma fulvum (Gelbblättriger Ritterling)
      • Tricholoma sulphureum (Schwefel-Ritterling) i.w.S
      • Tricholoma ustale (Brandiger Ritterling).
    • Trichterlinge - Clitocybe
    • Risspilze - Inocybe


    Wulstlinge (Gattung Amanita):

    • Perlpilz
    • Fliegenpilz
    • Gelber Knollenblätterpilz
    • Grüner Knollenblätterpilz
    • Narzissengelber Wulstling
    • Pantherpilz

    Täublinge (Gattung: Russula)

    • Buckel-Täubling
    • Dickblättriger Schwarztäubling
    • Zitronengelber Täubling (Russula sardonia)
    • weitere nicht näher bestimmte Täublinge


    Milchlinge (Gattung: Lactarius)

    • Brätling (alt und trocken)
    • Reizker i.w.S.
    • weitere nicht näher bestimmte Milchlinge, Pablo kennt aber bestimmt noch einen oder anderen Namen.


    Sonstige Lammelenpilze:

    • Austernseitlinge
    • Buchenschleimrübling
    • Gefleckter Rübling (Rhodocollybia maculata) i.w.S. oder ein anderer Rübling, siehe Foto
    • Grünblättriger Schwefelkopf
    • Hallimasch
    • Hymenopellis radicata
    • Kupferroter Gelbfuß i.w.S
    • Langstieliger Knoblauchschwindling
    • Rehbrauner Dachpilz i.w.S.
    • Riesenschirmlinge (i.w.S., relativ klein)
    • Rosa Rettich-Helmling (Mycena rosea?)
    • Rötlicher Holzritterling
    • Rosenroter Schmierling
    • Sparriger Schüppling
    • Spitzschuppiger Stachel-Schirmling ((Lepiota aspera)
    • Stinkschirmling, Kammschirmling (Lepiota cristata)
    • Stockschwämchen


    3) Porlinge:

    • Birkenporling
    • Buckeltramete
    • Erlen-Schillerporling (Inonotus radiatus)
    • Flacher Lackporling
    • Kastanienbrauner Porling
    • Orangegelber Saftporling
    • Schwarzgebänderter Harzporling (Ischnoderma benzoinum)
    • Zunderschwamm


    4) Sonstiges:

    • Flaschenstäublinge
    • Kartoffelboviste (i.w.S.)
    • Krause Glucke

  • Alexander

    Hat den Titel des Themas von „Pfälzer Wald heute“ zu „Pfälzer Wald heute (3. Oktober 2018)“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    OK, hatte ich eben schon im Sammelthread verfasst, aber nun besser hier.


    Bei dem Gefleckten Rübling meine ich, daß das nicht exakt die Art sein muss. Irgendwo hatte ich mal gelesen, daß es da auch eine Form mit von anfang an ockerfarbigem Hut gibt, und daß der dann auch bisweilen als eigene Art verstanden wird. Aber Rüblinge - das ist nun wirklich nicht so meine Baustelle.

    An Ritterlingen hatten wir auf jeden Fall außer Tricholoma fulvum (Gelbblättriger Ritterling) noch Tricholoma bufonium (Rosahütiger Schwefelritterling) und Tricholoma ustale (Brandiger Ritterling).

    Bei den Porlingen nicht die teils riesigen Flachen Lackporlinge vergessen.


    Hier noch ein paar Bildchen.


    Amanita citrina (Gelber Knolli):


    Suillus grevillei (Goldröhrling) mit deutlich blauendem Stielfleisch:


    Tricholoma fulvum (Gelbblättriger Ritterling):

    Deine Kamera hat das Gelb der Stielrinde beim Ankratzen und im Shcnittbild schon besser aufgenommen, Alex. bei mir fehlt es wieder mal, wie befürchtet.

    Ich fotografiere die nur noch so, glaube ich:


    Pholiota squarrosa (Sparriger Schüppling):



    Hohlfußröhrlinge:

    ...da klappt es wiederum problemlos mit dem Gelb.


    Inonotus radiatus (Erlen - Schillerporling):



    Ischnoderma benzoinum (Gebänderter Harzporling):



    LG, Pablo.

  • Danke Pablo, ich habe die Liste um die drei Ritterlinge und Flachen Lackporling (den habe ich ganz vergessen) ergänzt.

  • ...habe die Liste noch mal ergänzt: Schwefel-Ritterling (bzw. eine var. davon mit hell-rötlichem Hut), Rötlicher Holzritterling und natürlich der Grünblättrige Schwefelkopf

    Update: Milchlinge total vergessen, nachgetragen.

    • Offizieller Beitrag

    N'Abend!


    Nö, spindelige Rüblinge sind das auf keinen Fall: Total falsche Konsistenz und die Lamellen sehen ja ganz anders aus. Die gehören schon in die Artengruppe um Rhodocollybia maculata, nur eben wohl nicht genau die Art, sondern eher wass aus dem näheren Umfeld. Da gibt es noch so einiges, was ich aber nicht kenne und auch nicht kennen will. Ist nicht so mein Lieblingsbereich.



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Tja...


    Man soll ja nie nie sagen, oder?
    Momentan finde ich aber in anderen Bereichen so viel zu entdecken, daß mir für Gymnopus und umgebende Gattungen tatsächlich die Kapazität fehlt.

    Die liegen sozusagen mit den Täublingen ganz hinten im Regal mit unbearbeiteten Pilzgattungen.



    LG; Pablo.

  • Hallo Alexander und Pablo,


    Das sieht nach einem wunderschönen Pilzausflug aus. Vielen Dank für euren Bericht!


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

  • Salve,

    Ja es gibt Sie noch.....(und heute wird der neue "Toaster" getestet)


    da um Monnem rum imma noch nua a Wüscht herscht!

    mussten wir wieder in "unser" (geheimes) Pfälzertälchen.


    Es hat sich schon gelohnt dort!

    zwar weniger Steinpilzle dafür unmengen Flockis....

    Viele viele Perlpilzle, Raufüßle, Goldröhrle, Butterpilzle,

    einige Pfiffis und Edelreitzker etc.pp......Körbe waren randvoll.


    Es gab da noch weitere volle Nerd-Körbe....

    ich denke der Besitzer wird da noch etwas vorstellen........:snail:



    Grüssle

    Fredo

    ====================================

    nie gegen den Strom schwimmen tote Fische

    :ghilfe: Free Julian



  • Ahoj,


    wunderschön, diese Impressionen

    vom letzten Jahr!


    ==Pilz22==19


    LG

    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

    • Offizieller Beitrag

    Servus, Leute!


    Dann schließe ich mich hier auch mal an.
    War wirklich komisch heute. Dafür daß ja gar keine PIlze wachsen, waren Rucksack und Korb schon ganz schön schwer nach hinten raus...

    Auch wenn die Pilzunterlagenzeitung meines Wissens nur 365 Auflagen hat, und die halt im Jahresturnus einfach wiederholt (oder steht da jemals was Neues drin?), an den PIlzen kann man doch leicht erkennen, daß die von diesem Jahr sind. In allen anderen Jahren haben die Flockis mehr rot am Stiel!


    Also: Gestern fragte mich noch ein Pilzfreund aus Heidelberg, ob ich irgendwie aushelfen könnte, weil er müsste morgen (Sonntag) am Universitätsplatz in Heidelberg eine kleine Pilzausstellung ausrichten, und suchte Material. Könnte ich nicht, war das Problem, weil ich ja kein Auto habe, und momentan fahrradläufig keine Pilze erreichbar sind.
    Aber: Es gibt ja den Fredo und den Jorge, was dazu führte, daß ein wohlbekannter, feuchter Platz auch für mich erreichbar war. Und zwei weitere, fleißige Augenpaare dabei zu haben, ist auch immer ein Gewinn.

    Die Ausstellung morgen wird also gut bestückt sein.


    Den Teil, der im Korb lag, wanderte beim Umpacken daheim erstmal auf meinen Esstisch. Das von Fredo eingeforderte Bild sieht demnach so aus:



    Und das ist tatsächlich nur der Teil, der so lose bei mir im Korb herumfuhr. Dazu muss man sich noch den Inhalt etlicher Döschen vorstellen, die den Rucksack füllten.

    Geht demzufolge, auch mit Pilzen. Wenn man ewiß, wo man hin muss.


    Von dreien habe ich noch Standortbilder gemacht.
    Erschdens von Suillus variegatus (Sandröhrling):


    Zwedns von Cortinarius stillatitius (Honig - Schleimfuß):


    Driddns von Leccinum versipelle (Birkenrotkappe):


    Und dann noch eine Fundliste zusammengetippt. Davon haben wir natürlich längst nicht alle Arten für die Ausstelllung mitgenommen, sondern nur PIlze, die halt in einigermaßen gutem Zustand waren.

    Hätte man noch die ganzen Russula spec., Cortinarius spec., Lactarius spec., Inocybe spec. und so weiter irgendwie bestimmen können, oder hätte man noch Krusten, Becherchen, Pyrenos usw angeguckt, hätten wir die 100 gepackt. Vermutlich sogar die 200. Das "artet" dann aber aus, weil wer soll das ganze Zeugs bestimmen, man säße Tage am Mikro.


    Es folgt lateinischer Kauerwelsch:


    Amanita citrina

    Amanita excelsa var. spissa

    Amanita muscaria

    Amanita pantherina

    Amanita phalloides

    Amanita porphyria (Zwerg) (-)

    Amanita rubescens

    Armillaria cf gallica

    Boletus aestivalis

    Boletus edulis

    Cantharellus cibarius

    Chalciporus piperatus

    Chroogomphus rutilus s.l.

    Coniophora puteana (-)

    Coprinopsis lagopus (-)

    Coprinus comatus (-)

    Cortinarius anserinus

    Cortinarius armillatus

    Cortinarius infractus s.l.

    Cortinarius stillatitius

    Cortinarius torvus (-)

    Cortinarius trivialis

    Cortinarius violaceus (-)

    Daedaleopsis confragosa (-)

    Fomes fomentarius (-)

    Fomitopsis pinicola (-)

    Gloeophyllum odoratum (-)

    Gymnopilus picreus

    Gymnopus dryophilus (-)

    Hydnum rufescens s.l.

    Hygrophoropsis aurantiaca

    Hygrophorus cf eburneus

    Hypholoma fasciculare

    Imleria badia

    Inonotus radiatus (-)

    Kuehneromyces mutabilis

    Laccaria amethystea

    Laccaria cf affinis

    Lactarius blennius

    Lactarius deliciosus (-)

    Lactarius deterrimus

    Lactarius subdulcis (-)

    Lactarius torminosus

    Lactarius turpis

    Laetiporus sulphureus (-)

    Leccinum cyaneobasileucum (weiß & braun)

    Leccinum scabrum

    Leccinum versipelle

    Lepiota cristata (-)

    Lycoperdon excipuliforme (-)

    Lycoperdon perlatum

    Macrolepiota procera s.l.

    Megacollybia platyphylla (-)

    Mycena galericulata (-)

    Mycena pura (-)

    Mycena rosea (-)

    Neoboletus erythropus (+ teilweise gelbe Formen)

    Otidea onotica

    Oudemansiella mucida (-)

    Paxillus filamentosus s.l.

    Paxillus involutus s.l.

    Pholiota gummosa

    Piptoporus betulinus

    Pluteus cervinus (-)

    Pluteus umbrosus

    Polyporus leptocephalus (-)

    Polyporus tuberaster (-)

    Ramaria spec.

    Ramaria stricta (-)

    Russula amoena

    Russula caerulea (= Russula amara)

    Russula cf aeruginea

    Russula cf betularum (-)

    Russula cf emetica

    Russula cf ochroleuca

    Russula cyanoxantha (-)

    Russula delica s.l. (-)

    Russula foetens s.l. (-)

    Russula nigricans

    Russula sardonia

    Scleroderma citrinum

    Stereum hirsutum (-)

    Suillellus mendax

    Suillus bovinus

    Suillus luteus

    Suillus variegatus

    Trametes gibbosa (-)

    Trametes versicolor (-)

    Tricholoma fulvum

    Tricholoma lascivum (-)

    Tricholoma saponaceum (-)

    Tricholoma sciodes

    Tricholoma stiparophyllum

    Tricholoma sulphureum

    Tricholoma ustale (-)

    Tricholomopsis decora

    Tricholomopsis rutilans


    Die Zahlen will's nicht mitkopieren. Der Rötilche Holzritterling (Tricholomopsis rutilans) ist Nummer 97.

    Arten mit "(-)" dahinter sind nicht auf der Ausstellung zu sehen.



    LG, Pablo.

  • Eieieiei.

    Da habt ihr ja gut was zusammengekriegt. Nun ist der Wald für dieses Jahr wahrscheinlich leergesammelt, wächst ja nix mehr nach. :P


    Hoffe, dass die Ausstellung ein schöner Erfolg war!

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    • Offizieller Beitrag

    Tach.


    Also so genau weiß ich jetzt eigentlich nicht mehr, in welchen Thread das nun gehört. 3. Oktober? Total falsch.

    Rheinland Pfalz? Teilweise, die PIlze sind ja aus RLP, die Ausstellung aber in BaWü.

    Aber da hier schon gegackert wurde, wird das Ei auch hier gelegt, mit ein paar Bildchen von der durchaus sehr erfolgreichen Ausstellung von Coco:







    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    N'Abend!


    'Ich muss nochmal auf den dritten Oktober zurückkommen.
    Kaffeepause recht weit am Anfang mit dickem, weißlichem Porling an neben dem Weg liegenden Stämmen?
    Falls du dich noch erinnerst, Alex.

    Hat sich als schöner Fund entpuppt, denn den Apfelbaum - Saftporling (Tyromyces fisssilis) hatte ich damit auch zum ersten Mal:









    LG, Pablo.

  • Cool! :thumbup: Der weisse Kaffeepausen-Pilz, an den erinnere ich mich gut.