Ich gebe es auf

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.755 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • in diesem grottenschlechten Jahr noch einmal auf Pilzpirsch zu gehen. Gähnende Leere herrscht im Wald und in den Parks und das Anfang Oktober wo ich sonst nicht weiß was als erstes geknipst werden soll.


    Hier sind meine großen Erfolge von heute:


    Ein paar aus der Glimmertintlingsecke und ein verkümmerter Stinkschirmling



    Einige wenige Büschelige Raslinge, die ihre besten Tage auch schon hinter sich hatten.



    Ein junger Fliegenpilz versucht sich durch den knochenharten Boden zu quälen.



    Und zum Schluß war noch eine Mumie des Fahlen Röhrlings zu sehen.



    Zum Glück soll sich ja jetzt das Wetter ändern und es wird wieder schön warm und trocken. Da kann man sich nur darüber freuen.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Ja, zumal die Wetterprognosen nur Schlechtes beinhalten.
    Für meine Regioon soll es demnach ab jetzt quasi für immer derart beschissen bleiben, daß man auch hier das Jahr dann abhaken kann.

    Blöd. Better Luck next Year. Ich hoffe nur, daß das jetzt nicht zur regel wird, von Frühling bis zum Winter nahezu ununterbrochen schlechtes Wetter...



    LG; Pablo.

  • Ja, es ist harte Arbeit Pilze zu finden, auch in den Parks.

    Ich weiß nicht wie es bei dir ist aber hier hat sich das Wetter erheblich gebessert.

    Ich gebe die Hoffnung darum auch noch nicht ganz auf.

    Für die meisten Arten scheint der Zug abgefahren zu sein aber nicht für alle.


    Falls es einen normalen Winter geben sollte, erwarte ich allerdings ein reichliches Wachsen entsprechender Arten.

    Und heute auf dem Heimweg bin ich tatsächlich an einem kleinen Büschel Samtfüße vorbeigekommen. Zumindest auf diesen Pilz werde ich dieses Jahr hungrigen Auges blicken.

    Und vielleicht auf Austern.


    Kopf hoch. Es kommen auch wieder bessere Zeiten die einem dann bewußter machen wie schön sie doch sind.

  • Hallo Mausmann,


    das Wetter ist hier kalt mit ganz seltenen Nieselregen (letzte Woche 6,5 l/m²). Die Kälte hat die Sommerboleten vertrieben und für den Herbstaspekt ist es viel zu trocken. Da wird es wohl nicht einmal etwas mit Lepista nuda werden und das hatte ich noch nie. Da bleibt die kulinarische Hoffnung nur noch bei den Austern aber auch die brauchen Feuchtigkeit ebenso die Schwefelköpfe.


    Hallo Pablo,


    da kann man nur auf das nächste Jahr hoffen. Am Nordrand des Erzgebirges regnen sich die Tiefausläufer normalerweise ab aber in diesem Jahr kam fast alles aus Südwesten. Da hatten wir hier keine Chance. Zumindest bei meiner Suche für unsere Pilzausstellung letztes WE hatte ich Glück. In einem Waldstück gab es einen Wasserrohrbruch bei einer Hautleitung vo einer Trinkwasserthalsperre in die Stadt. In dessem Umkreis standen urplötzlich Marinen, Flockis, diverse Knollis, Täublinge usw. herun so das ich einiges zum Auffüllen der Ausstellung beitragen konnte.


    VG Jörg