Romagnesiella clavus (Romagn.) Contu, Matheny, P.-A. Moreau, Vizzini & A. de Haan 2014

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 7.128 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen,


    ich habe gestern im Botanischen Garten Bochum diesen kleinen Pilz (Größe 0,5-1cm) gefunden.

    Der Fundort war im Sand direkt in Gesellschaft mit Elymus arenarius und einer in der nähe stehenden Cedrus atlantica.

    Leider konnte ich keine Merkmale der HDS herausarbeiten, weshalb ich nicht weiß ob es dort Pileozystiden gibt oder nicht.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. in KOH 3%


    6. Cheilozystiden


    7. Basidien 4-Sporig


    8. Kaulozystiden


    9. Kaulozystiden


    10. in Lugol


    Hat jemand von euch eine Idee was das sein könnte ?


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorben!


    Wenn nur diese Kaulozystiden nicht wären...

    ...hätte ich fast mal vorgeschlagen, bei Inocybe zu gucken. Nur die Zystidenform könnte ich so bei keiner mir bekannten Art einordnen. Wobei ich halt auch herzlich wenige Risspilze bisher kenne.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    nach einem Hinweis von Klaus Siepe habe ich bei der Gattung Galerina gesucht und bin auf Galerina clavus (Syn: Romagnesiella clavus) gestoßen.

    Ich denke das dieser Name zu meinem Fund passt, aber ich konnte gerade nur grob vergleichen.

    Morgen dann mehr dazu.


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hej.


    Klar, warum nicht?
    Da hat Klaus Siepe einen viel tieferen Erfahrungsschatz als ich.

    Es gibt ja bei Galerina auch glattsporige Arten, und die Zystiden passen dann viel besser.



    LG; Pablo.

  • Hallo Thorben,

    Die Kaulos passen zu Galerina.

    Wollte auch schon Galerina vorschlagen , aber die Optik war mir zu ungewohnt.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Servus Thorben,


    ich hatte auch erst an eine Galerina gedacht. Galerina clavus sieht aber makroskopisch anders aus. Tubaria würde makroskopisch gut passen (als Gattung), Tubaria minutalis passt aber anatomisch nicht - vergleiche hier: Tubaria minutalis - Tubaria - Forum di Micologia AMB Gruppo di Muggia e del Carso


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Hallo Christoph,

    nur eine kurze Frage "Galerina clavus sieht aber makroskopisch anders aus". Auf welche Abbildungen bzw. Dokus beziehst du dich dabei? Man findet ja kaum etwas zu diesem Taxon. Was Erhard im Pilzkompendium unter Galerina aff. clavus abbildet, sieht, wie ich finde, Thorbens Pilz schon ziemlich ähnlich. Passt auch gut zur beschriebenen Ökologie. Aber ich habe, ehrlich gesagt, von Häublingen keine große Ahnung. Und wenn man den Aufsatz von Matheny et al. (2014) durchliest, weiß man hinterher weniger als man vorher zu wissen glaubte ... Den Typus von Romagnesi gibt es nicht mehr ... Und dass selbst dieser geniale Mykologe bei diesem Pilzchen nicht so genau wusste, wo es hingehört, beruhigt ja auch irgendwie. Beschrieben hat er es als Galerina clavus, übrigens mit Sporenmaßen, die gut zu Thorbens Fund passen (im Gegensatz zur Beschreibung bei Matheny et al.), dann in der Flore analytique zusammen mit Robert Kühner zu Naucoria c. umkombiniert. Jetzt dann eben Romagnesiella ...

    Am besten passt der Schlußsatz bei Matheny et al.: "Additional morphological and molecular study is required to unravel the taxonomic relationships of these

    variously interpreted collections to Romagnesiella." Kommt mir so bekannt vor ;)

    Dann schlage ich Thorben mal vor, den Thread umzubennen in "Winziger Lamellenpilz im Nebel" ...

    Schöne Grüße,

    Klaus

    MathenyMoreauetal2014Crassisporium_RomagnesiellaSyst_Biodivonline.pdf

  • Servus Klaus,


    gut, dass du nachhakst - ich beziehe mich darauf, was ich als Galerina clavus bishger bestimmt und gefunden habe - was impliziert, dass ich hier einfach daneben lag. Das, was ich als Galerina clavus bisher interpretiert hatte, sieht so aus: Galerina clavus


    Die Huttextur hat mir nicht gepasst - das, was jetzt aber Moreau et al. (2014) abbilden, entspricht wirklich dem, was hier gezeigt wird. Finde ich sehr spannend. So lernt man dazu... Wobei der Typusbeleg ja fehlt - jetzt ist aber klar, was "Galerina" clavus ss. Moreau et al. (2014) ist, und das entspricht wirklich mehr dem hier gezeigten. Wie gesagt: sehr spannend!


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Hallo Christoph,

    bei Asturnatura denke ich immer an wunderschöne Schlauchpilze .... Das hängt mit AscoFrance zusammen, wo diese tolle Seite des öfteren angeführt wird. Danke für den Hinweis. Spannend ist das allemal. Mein Vorteil bestand wahrscheinlich darin, dass ich von Galerinen wirklich keine große Ahnung habe (und auch weiterhin einen großen Bogen um sie machen werde;-)) Aber Thorbens super dokumentierter Fund sah von vornherein schon so interessant aus, dass man dem kaum 'entkommen' konnte.' Meist endet das dann im Fiasko ...Diesmal dann zumindest mit einem NRW-Neufund :)

    Liebe Grüße und keep on rockin',

    Klaus

  • Hallo zusammen


    Christoph:

    gut, dass du nachhakst - ich beziehe mich darauf, was ich als Galerina clavus bishger bestimmt und gefunden habe - was impliziert, dass ich hier einfach daneben lag.

    Interessant das du diesen Pilz auch schon gefunden hast, denn auf Pilze-Deutschland sind nur 3 Funde für Deutschland gelistet.

    Hast du eventuell Belege ?


    Das, was ich als Galerina clavus bisher interpretiert hatte, sieht so aus: Galerina clavus

    Genauso würde ich eigentlich den Galerina Fund von Romagnesi interpretieren.

    Und nicht wie Moreau et al. (2014) die Galerina clavus festgelegt haben.


    Norbert:

    Die Kaulos passen zu Galerina.

    Wollte auch schon Galerina vorschlagen , aber die Optik war mir zu ungewohnt.

    Das stimmt.

    Nur wer rechnet schon damit das so ein kleiner, ungewöhnlich aussehender Pilz eine Galerina sein kann :O

    Ich bin sowie ein Fan vom Internet Recherchieren, aber ohne geeignete Stichpunkte finden man leider nichts :(


    Karl-Heinz:

    Es gibt da noch eine winzige Tubaria...T. minutalis.

    Interessant, denn von diesem Pilz habe ich bis jetzt noch nie etwas gehört.


    VG : Thorben

  • Servus Thorben,


    ich schau mal, ob ich noch einen Beleg habe - ich habe zwischendurch einen Großteil meines Herbars durch Käfer verloren. Ich schaue auch nach, wo ich Galerina clavus hatte. Ist ziemlich lange her und kann in Frankreich gewesen sein. Ich hoffe, ich finde noch die Notizen.


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • thorben96

    Hat den Titel des Themas von „Winziger Lamellenpilz im Sand“ zu „Romagnesiella clavus (Romagn.) Contu, Matheny, P.-A. Moreau, Vizzini & A. de Haan 2014“ geändert.
  • Hallo zusammen,


    ich konnte am 18.08.21 (nach 3 Jahren) im Botanischen Garten Bochum wieder an gleicher Stelle die Romagnesiella clavus finden.

    Dieses mal konnte ich mehrere Frk. finden und mitnehmen, so dass ich jetzt eine schöne Kollektion aus jungen und alten Frk. habe.

    Beim dem jetzigen Fund sind die Sporen kleiner und ich konnte die Kaulozystiden nicht finden, deshalb denke ich das diese Merkmale durchaus variabel sein können.

    Oder es ist eine neue Romagnesiella clavus nahe Art.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Cheilozystiden sehen aus wie bei dem ersten Fund.


    6. HDS


    7.


    8.


    9.


    VG : Thorben


    P.S: Dieser Thread kann auch zu den Portraits Beorn  Climbingfreak oder anderes.

    • Offizieller Beitrag

    erldedigt

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo zusammen,


    auf der Alme-Tagung von letzter Woche konnte ich eine Romagnesiella clavus finden.

    Ich habe mich vor Ort sehr gefreut über den Fund, denn es handelt sich, um den 2. Fund für NRW in dieser Makroskopischen Wuchsform.

    Im Botanischen Garten Bochum wächst dieser Pilz Standorttreu, weshalb ich hoffe das es in Alme ebenso ist.

    Der Frk. selber ist in Ordnung, dafür scheint Mikroskopisch der Pilz leicht geschädigt zu sein.

    Das konnte ich an aufgeblasenden Cheilozystiden und vereinzelten übergroßen Sporen sehen.

    Hier sind die Bilder:

    3.0


    3.1


    3.2


    3.3


    3.4 HDS


    3.5 Kaulozystiden


    3.6 Kaulozystiden


    3.7 Cheilozystiden


    3.8 Cheilozystiden


    3.9 Cheilozystiden hier aufgeblasen


    3.10


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben!


    Unser heutiger Fund passt gut zu deinem letzten vorgestellten.


    Die Cheilozystiden sind hier ebenfalls aufgeblasen. Makroskopie und Sporenmaße passen aber gut. Ich hatte die Art früher schon ein paar mal unbewusst und konnte sie nicht benamen, meist aber auch nur Einzelfruchtkörper. Heute gab es mal eine Kollektion. Weißt jemand ob es da außer T. minutalis andere Verwechslungsarten gibt?

    Bilder

    Liebe Grüße vom Enno  



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~W~E~R~~~S~U~C~H~E~T~~~D~E~R~~~F~I~N~D~E~T~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Übers Internet verteile ich KEINE Essensfreigabe! Wer sich unsicher ist sollte einen Pilzsachverständigen aufsuchen!


    Zu meiner Website: Pilze der Lausitz ==)==lamessbar==becher==borste


    523424-unbenannt-png

    Zur Suche eines PSV's, auch in deiner Nähe einfach >>HIER<<  entlang ;)


    100-20 fürs Adventpilzrätsel = 80

  • Hallo Enno,


    waren die Cheilozystiden durchgehend aufgeblasen oder auch so wie hier.

    5. Cheilozystiden sehen aus wie bei dem ersten Fund.

    ?thumbnail=1

    Ich denke schon, dass es eine Romagnesiella clavus sein könnte, wenn die Cheilos nicht durchgehend aufgeblasen waren.

    Ansonsten denke ich schon, dass es eine Romagnesiella clavus sein könnte, wobei die Frage auch ist, ob das auch die beschriebene R. clavus oder etwas nahverwandtes ist.

    Meiner Meinung nach gibt es 2 verschiedene Auffassungen der R. clavus, die unterschiedlich Makroskopisch aussehen.

    Bei meinen Funden war der Hut immer etwas "samtig" und ohne sichtbare adern, auch waren die Cheilozystiden selten aufgeblasen, sondern eher so wie oben im Bild.

    Die andere Auffassung ähnelt deinem Fund und wird auch so auf Asturnatura gezeigt.


    VG : Thorben