Hilfe bei Sortierung ! Teil I

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 9.273 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.

  • Hallo !


    Ein paar Funde von letzte Tage . Bin etwas bei Bestimmung unsicher .


    Möchte eure Meinungen , bei diese Pilze in mein Alben sortieren , wissen . Habe früher unter jeder Pilzbild Name - Fundort - Datum usw einfügen , paar mall mein Bestimmung war falsch , also musste ich nochmal alle Namen ändern . Lieber unsichere Funde durch eure Hilfe richtig bestimmen als Name 2 mall schreiben (das dauert und kostet mich viel mühe . Beispiel 100 Namen schreiben dauert bis 2 Stunde ) .


    Zum Pilze


    1. Lycoperdon - Mischwald - Buche Fichte , kein besonderes Geruch , sehr große Fruchtkörper


    -


    -


    2. Noch ein Lycoperdon , viel weiter als nr 1. gefunden . Auch kein besonderes Geruch . Es war nur 1 Fruchtkörper . Sehr groß und "marmorierte" Hutoberfläche



    -


    -


    -


    3. Ein Gelbe Baumpilz aus Kroatien , Substrat Laubbaumast


    -


    -


    -


    4. Noch ein aus Kroatien an Laubbaumast , Weiß mit etwas Gelbliche Komponenten , genaue Art Bestimmung glaube ist nur per Mikro möglich , aber wen möglich ist , bin zufrieden mit Gattung


    -


    -


    -


    5. Ein Weichporling an Laubbaum Substrat


    -


    -


    -


    6. Ein Interessantes ding , meine das um Hebeloma sp gehet . Habe diese Pilz in Slowenien bei Kurze Pause in ein klein Mischwald neben Straße gefunden . Begrabene Substrat - Geruch Muffig leicht stinkend


    -


    -


    -


    -


    7. Ein Bayern Fund , Mischwald kein besonderes Geruch , was für Hebeloma ?


    -


    -


    -


    8. Scheidenstreifling , irritiert mich Stiel große schuppen weil gleich unten Stielspitz gibt etwas an Ring ähnlich . Ein ungewöhnlich Schuppen Missbildung oder ? , Scheidenstreiflinge haben kein Ring


    -


    -


    -


    9. Ein komische Hygrophorus , Angenehme Geruch , Geschmack mild mit unbekannte Komponente . Es war mehrere und große FK , Alte dicke Buche - Fichte


    -


    -


    -


    -


    10. Cortinarius für Sulphureus etwas ungewöhnlich , oder ? Buche - Fichte , leider kein weitere Infos


    -


    -


    -



    -



    11. Noch ein Gelbe Cortinarius , Buche Fichte


    -


    -


    -


    12. Lactarius - Mischwald


    -


    -


    -


    -


    13. Leucoagaricus , für leocothites komische Hutoberfläche "schuppen" , Anfang Trockenschaden oder Merkmalle für andere Art


    -


    -


    -


    -


    14. Lactarius


    -


    -


    -


    15. Hebeloma , leider habe Geruch - Geschmack getestet aber nicht notiert und vergessen


    -


    -


    -


    -


    16. Lepiota Schirmling


    -


    -


    -



    LG beli

  • hi beli, Nr 7 ist ein Reifpilz, Rhozites caperata, jetzt Cortinarius :). Lg, eberhard

    Chiprechnerei:

    284 (goldene Zeit < APR 2020), dann viele Min-, wenige Plusse, APR 21 + andere Rätsel: 272. Nach -20 Startgeld APR22: Tiefpunkt bei 252.

    Dort: nach Wetten, Abrackern, Platz 1 und Prozenten f. GI warens: 300. Dann APR '23-Startgebühr: =>280. Dort: 5 (Platz 7) + 6 (Platzwette) + 3 (500. Beitrag Rätsel) + 5 (Jokerschnellstrauswurf) + 3 (Frühjoker) + 3 (Kurzphal) + 3 (Teamphal) + 3 (Kreativ-Bonus) - 5 (Gewinnsteuer-GI) + 4 (get. viertbester Phal ) => 310. Minus 20 Teilnahme APR 2024 = 290.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    sämtliche gezeigten Milchlinge könnten L. blennius sein; die Lepioten am Schluss wahrscheinlich L. cristata.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    nachdem ich öfters L. cristatoides und L. ochraceofulva in ähnlicher Optik fand, bin ich dazu übergegangen sämtliche Lepioten-Funde zu mikroskopieren. L. cristata ich ja schnell bestimmt aufgrund der markanten Sporen.


    l.g.

    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    stimmt auch wieder. :)

  • Hallo Beli,


    bei 7.2 meine ich die typische "Bereifung" zu sehen und bei gaaanz genauem Hingucken auch so einen lila Touch. R. caperatus erscheint mir sehr wahrscheinlich.


    Bei der 8 bin ich mir sehr sicher, dass die Wachstumsbedingungen zum Aufreissen der Stielhaut geführt haben. Ring sehe ich jedenfalls keinen. Was ich aber auch nicht sehe, ist eine häutige Volva. Gab es die? Wahrscheinlich ist das ganze Ding auf dem Hut festgepappt...:cool:


    Grüßle

    RudiS

  • Servus beli,


    5. Weichporling, vergleiche mal diesen Fund mit nordlicherporling.htm oder Climacocystis borealis « Сайт за гъбите в България


    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Hübsche Pilze.
    Was ich hätte sagen können, wurde schon von anderen gesagt.
    Interesse hätte ich an 3, 4 & 5.

    Die sehen allesamt spannend aus, bei 5 glaube ich nicht an Climacocystis (Poren zu fein), aber bei allen drei wird's MIkromerkmale brauchen. Und das mache ich ja nun recht gerne bei Krusten und Porlingen.



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Genau, und gilbend! Was die Sache umso spannender macht, weil es vermutlich nicht einfach nur der omnipresente Oligoporus lacteus / tephroleucus ist.



    LG; Pablo.

  • Hallo Uwe !


    Danke für Hilfe !


    Wegen nr 11. Habe nur noch paar Bilder .Es war nur 2 Fruchtkörper , Fundort ich kenne sehr gut und Morgen gehe wieder nachgeschaut vielleicht wachst noch welche weil wen um C calochrous gehet das ist etwas besonderes .


    -


    -


    -


    -


    LG beli !

  • Hallo Beli,

    in der Calochroi-Sektion kommst du weiter, indem du KOH20%-Lösung auf die Huthaut und auf den Myzelfilz an der untersten Stielbasis schmierst. Oben wird's braun (negative Reaktion) oder rot (positive Reaktion), an der Stielbasis wäre pinkfarben die positive Reaktion. Dann solltest du einen Calochroi der Länge nach durchschneiden und schauen, ob das Fleisch an der dünnsten Stelle des Stieles weiß oder violett (bzw. weiß mit violett an der Stielrinde) ist. Danach könntest du losschlüsseln.

    Auch bei dem Knallgelben aus der Splendens-Gruppe solltest du KOH20%-Lösung verwenden, und zwar indem du es auf das Fleisch eines durchgeschnittenen Exemplares streichst. Manche verfärben grünbräunlich, andere deutlich rötlich. Danach wirst du später im Bestimmungsschlüssel gefragt.

    Beim Pilz Nr. 8 wage ich die verwegene Diagnose, dass das ein mickeriges Exemplar von Amanita strobiliformis ist.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Beli,


    deine letzten Bilder können auch sehr gut C. anserinus zeigen...


    l.g.

    Stefan

  • Hallo !


    @ Verena danke für Hygrophorus .


    @ Eberhard , Rudi ,, Danke für Cortinarius caperatus , ein Kaltes Dusch weil den ist in Raurisertal nach Pfifferlinge die zweiteste häufigste Pilz . Mit welche Trick ich habe ihn mit Hebeloma verwechseln ?


    @ Harald und Stefan auch danke für Lepiota und Leucoagaricus



    @ Stephan , ich habe keine Erfahrung mit KOH Test . Amanita strobiliformis kommt in frage nicht , es gehet um irgendwelche Scheidenstreifling silberne Farbe mit komische Stielschuppen


    LG beli !

  • Hallo Beli,


    ich gönne mir bei diesen spätsommerlichen Temperaturen auch gerne kalte Dusche, nach dem Waldspaziergang 😃


    bisher gefällt mir Oehrling's A. strobiliformis am besten.


    Die silberglänzende Hutoberfläche ist typisch für ältere trockene FK. Und Deine komischen Stielschuppen halte ich immer noch für Wachstumsknirschen (zu schnell gewachsen und/oder wechselnde Feuchtigkeit, und schon reisst der sich streckende Stiel auf.


    In jedem Fall fehlt jegliche häutige Scheide. (Aber natürlich ist erst mal auch kein Ring zu sehen).


    Grüßle

    RudiS

    Grüßle

    RudiS

    Einmal editiert, zuletzt von Gaukler () aus folgendem Grund: Fehlerteifel

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Na klar kannst du den mitschicken! :thumbup:


    Kleine Anmerkung zu dem Schleimkopf mit gelbem Hut und violettlichem Stiel / Lamellen:
    Cortinarius anserinus kenne ich mit blasserer Hutoberfläche (ledergelb / ockergelb). Da schmeckt übrigens die Huthaut bitter, was auch als ganz interessant ist.
    Cortinarius anserinus:




    Den würde ich für Belis Schleierlinge eher ausschließen.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ohne Schnittbild wirds schwierig, zumal ich sowieso meine Artenauffassung der Stäublinge revidieren muss. Ich muss mich erstmal mit dem neuen Stäublingsbuch in die Materie einarbeiten.


    l.g.

    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Salut!


    Oh. Kann man diese großen Fruchtkörpern, die wie Beutelstäublinge geformt sind, nicht mehr einfach Beutelstäubling nennen?
    Das wäre schade, und wieder eine Stäublingsart weniger, die ich erkennen kann.



    LG; Pablo.