Kleinigkeiten

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 8.890 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bibliothekar.

  • Hallo zusammen,

    bei aller Nörgelei. Etwas Gutes hat die Dürre doch. Da nur wenige Pilze zu finden sind, schenkt Frau auch den kleinen unscheinbaren Pilzen mehr Aufmerksamkeit als sonst und ist gezwungen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, wenn sie nicht völlig auf Pilze verzichten will.

    Ich zeige euch mal, was ich bei meinen letzten Spaziergängen zusammengetragen habe. Vielleicht könnt ihr den einen oder anderen Bestimmungsversuch bestätigen oder auch nicht. Ich halte das aus==Gnolm3

    Es gab auch ein paar größere Pilze.





    1. z.B. diese hübschen Sparrigen Schüpplinge






    2. - oder die (ich vermute mal) Kleinen Waldchampignons, die sich

    im Anschnitt rötlichbraun verfärbten.




    3. Dieser kapitale Wolliger Milchling erfreute mein Pilzlerherz ganz besonders - endlich mal ein richtig großer Pilz!






    4 Endlich konnte ich auch Färbepilze einsammeln - Gelb- und Blutblättrige Hautköpfe.




    5. Ich vermute, dass das hier sogar mal Wachsblättler waren. Vielleicht auch irgend etwas Anderes auf dem Weg zur anderen Seite....Schade, die hätte ich gern frisch gesehen.



    6. Ich denke, das ist eine Häubling. In dieser Größe und abwärts Richtung Helmling gibt es pilzmäßig wenigstens ab und zu etwas zu sehen.




    7. Die Langstieligen sind im Moment eindeutig in der Überzahl: Hier der Langstielige Dufttrichterling bzw. Anistrichterling





    8. Dann traf ich auf einen Langstieligen Düngerling, den ich wirklich bezaubernd finde. Leider bringen die Bilder das nicht so rüber.




    9. Zumindest einem Fälbling konnte ich seinen Namen entlocken. Das dürfte der Langstielige Fälbling sein, meint jedenfalls das Mikroskop, da gibt es ja offenbar mehrere tränende Arten.




    10. Andere hatten zwar auch einen langen Stiel und freudig braunes Sporenpulver, müssen aber namenlos bleiben, so wie dieser -



    11. - oder der -




    12. - oder der, wobei ich hier einen Rettich-Fälblings-Verdacht habe.


    12.

    13. Ein Pablopilz==Gnolm7


    14

    14. Dieser Schleimer ist, wie ich gelernt habe kein Pilz. Trotzdem ein ganz Hübscher.




    15. Freundlicherweise reift er zu Hause bei mir ein bisschen vor sich hin und wenn ich Glück habe, kann ich mir irgendwann seine Sporen ansehen. Die werden dann wieder ausgesetzt. Bestimmt kennt jemand von Euch den Namen dieser kugeligen Besonderheit.




    16. Das war jetzt nicht der Hauptgang. Aber so ein paar kleine Rauchblättrige Schwefelköpfe sind durchaus recht lecker.


    Mittlerweile zeigen sich sogar die Hallimasch noch einmal. Und es fiesen-pieselt seit gestern mehr oder weniger. Wenn das kein Grund zur Freude und einem Spaziergang ist

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,


    schöner Beitrag!


    Die 5. sind Natternstielige Schnecklinge (Hygrophorus olivaceoalbus), bzw. waren welche ==18

    Die sind auch in meinen sauren Fichtenwäldern recht häufig, leider oft komplett vermadet.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Claudia


    Tolle Funde , unbekannte 10. und 11. sind Cortinarius sp. aus Telamonia Gruppe


    LG beli !


    Hallo beli,

    vielen Dank! Bis ich die so richtig ansprechen kann, wird wohl noch einige Zeit vergehen,


    Hallo Nobi, den zu benamsen hätte ich mich nicht mehr getraut. Ein ganz klein wenig Ähnlichkeit hatte ich erkannt, aber eigentlich sehen die in Jung ganz anders aus. Die wären bei dem 10-Finger Testgarantiert durchgeglipscht. Hab vielen Dank!

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,

    Nr. 10 könntest du, falls das Sporenpulver nicht rostbraun war, mit Hebeloma mesophaeum s. l. vergleichen. Wieviele Arten sich in diesem Komplex tatsächlich befinden, ist bislang unerforscht.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Claudia,

    Deine 2 Schleimis gehören sicher zur Gattung Trichia. Der erste könnte T. varia aber auch T. favoginea sein. Beim 2 . kann ich nichts weiter dazu sagen. Leopcarpus fragilis schließe ich eigentlich aus, sicher auch eine Trichia. Beide Arten müßten mikroskopiert werden. Da müßte man das Capillitium sehen und die Sporen. Wenn Du das selbst nicht machen kannst, kannst Du mir auch die Belege schicken. Dann schick mir 'ne PN.

    LG Ulla

  • Hallo Claudia


    Nr. 6 mit Häubling liegst Du richtig

    Nr. 8 ist ziemlich sicher Panaeolus acuminatus

    Nr. 14 erinnert sehr an Leocarpus fragilis

    LG Karl

    Danke Karl, Leocarpus fragilis- Löwenfrüchtchen. Der Name gefällt mir und die Bilder im Netz sieht diesem Pilz täuschend ähnlich. Mal sehen, was er verrät, wenn er Sporen bildet.

    Hallo Claudia,

    Nr. 10 könntest du, falls das Sporenpulver nicht rostbraun war, mit Hebeloma mesophaeum s. l. vergleichen. Wieviele Arten sich in diesem Komplex tatsächlich befinden, ist bislang unerforscht.

    FG

    Oehrling

    Hallo Oehrling, das Sporenpulver war hellbraun, also kann das gut der Dunkelscheibige Fälbling sein. Was heißt eigentlich das s.l. dahinter? Es ist wirklich der Wahnsinn, was Euch diese Bilder von Pilzzwergen verraten. Ich habe die sonst in guten Pilzjahren nicht einmal richtig wahrgenommen.


    Hallo Claudia,

    Deine 2 Schleimis gehören sicher zur Gattung Trichia. Der erste könnte T. varia aber auch T. favoginea sein. Beim 2 . kann ich nichts weiter dazu sagen. Leopcarpus fragilis schließe ich eigentlich aus, sicher auch eine Trichia. Beide Arten müßten mikroskopiert werden. Da müßte man das Capillitium sehen und die Sporen. Wenn Du das selbst nicht machen kannst, kannst Du mir auch die Belege schicken. Dann schick mir 'ne PN.

    LG Ulla

    Hallo Ulla, Danke für Deinen Tipp. Die beiden sind dieselbe Art, nur der zweite ist einen Tag älter und liegt bei mir zum reif werden und aussporen. Wenn er das tut seh ich ihn mir unter dem Mikroskop an und poste die Bilder. Gut dass ich jetzt zwei Arten habe, mit denen ich vergleichen kann.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,


    danke für den netten Spaziergang zum Feierabend hin. Hübsche Pilzchen, vor allem der gelbe Schleimer gefällt mir. Und Glückwunsch zu den Graublättrigen, die mag ich besonders gern! Endlich zeigen sie sich auch bei uns. ==Pilz27


    Grüßle

    Heide

    Liebe Grüßle

    Heide



    ________________________________________________________
    Hier entlang gehts’ zu meinen Themen.

    Erebus-Pilzkalender 2019:


    ... 70 - 2 + 20 Mausis OsterBRrätzel - 2 Nobis Wirbelrätsel - 10 APR 2018 - 5 + 10 nochn-Pilz-Bilder-Rätsel = 81 + 2 von Unki - 2 APÄ-Spende = 81 - 10 APR 2020 = 71 - 1 Heilige Gral = 70 + 5 GnuspaGnolm = 75

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Claudia!


    An was für einem Holz wohnte denn die 13? Falls du den Stamm mal von der Seite fotografiert hättest, bekämen wir das bestimmt rasch raus, weil Rinde ist ja dran (bitte niemals von umstehenden Bäumen auf die Art von liegendem Totholz schließen, das klappt nicht). Sieht so aus der Perspektive nach Laubholz aus, und dann wirds schwierig. An Nadelholz wäre es ein Amylostereum, da müsste man wohl nur noch schneiden und gucken, ob's eine dünne, dunkle Schicht zwischen Subhymenium und Subikulum gibt oder nicht.



    LG; Pablo.

  • Hallo Heide, ja, der Schleimer ist putzig. Mal sehen ob er mir noch verrät, wie er heißt.


    Hallo, Claudia!


    An was für einem Holz wohnte denn die 13? Falls du den Stamm mal von der Seite fotografiert hättest, bekämen wir das bestimmt rasch raus, weil Rinde ist ja dran (bitte niemals von umstehenden Bäumen auf die Art von liegendem Totholz schließen, das klappt nicht). Sieht so aus der Perspektive nach Laubholz aus, und dann wirds schwierig. An Nadelholz wäre es ein Amylostereum, da müsste man wohl nur noch schneiden und gucken, ob's eine dünne, dunkle Schicht zwischen Subhymenium und Subikulum gibt oder nicht.



    LG; Pablo.

    Hallo Pablo,

    Danke für Deine Ausführungen. Nach meiner Erinnerung war es eine Fichte. Aber ich gehe zur Sicherheit bei Gelegenheit noch mal Nachsehen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,


    danke für die schöne Tour und das Zeigen deiner beachtlichen Funde.

    Der Graublättrige Schwefelkopf begegnet mir in diesem Jahr auch recht häufig und ich freue mich immer sehr darüber. Ich finde ihn köstlich :gnicken:


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

  • Hallo Rotfüßchen, schön, dass Dir meine Nichtspeisepilze gefallen. Ja, die grauen Schwefelköpfchen sind ziemlich lecker und zu Unrecht sammle ich sie zu guten Pilz nur sehr selten. Sie sind besser als das ganze Röhrlingszeugs- ausgenommen einmal in Scheiben geschnittene und in Butter gebratene junge Steinpilze oder Raufüße. Die mag ich auch. Die Schwefelköpfchen haben einen sehr leckeres aber dezentes Pilzaroma. Es Dauer nur eine Weile, bis man genug zusammen geschnippelt hat.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • zum reif werden und aussporen. Wenn er das tut seh ich ihn mir unter dem Mikroskop an und poste die Bilder

    Ja, ja, ja...!

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

    • Offizieller Beitrag

    MoiN!


    Wenn du noch mal hingehst, nimm ruhig ein Stückchen mit vom Pilz. Solche feinheiten wie dünne, dunkle Linien lassen sich am besten "im Heimstudio" beobachten.



    LG, Pablo.

  • MoiN!


    Wenn du noch mal hingehst, nimm ruhig ein Stückchen mit vom Pilz. Solche feinheiten wie dünne, dunkle Linien lassen sich am besten "im Heimstudio" beobachten.



    LG, Pablo.

    mach ich, Danke, Pablo!

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Was heißt eigentlich das s.l. dahinter?

    Hallo Wutzi,

    s. l. heißt sensu lato, im weiteren Sinne. Das schreibt man an Pilzarten, für die es in den alten Pilzbüchern eindeutige Artnamen gibt, wo aber die neuere Forschung herausgefunden hat, dass es sich eigentlich um eine Vielzahl einzelner Arten, also um einen Artenkomplex bzw. ein Artkonglomerat handelt. So haben sie herausgefunden, dass das, was früher immer als Hebeloma mesophaeum bestimmt wurde, in Wahrheit mehrere verschiedene Arten sind, die sich super-duper-ähnlich sehen. Wenn man also nur ein Foto des Pilzes sieht und nicht mikroskopiert hat, kann man dann nur sagen: Hebeloma mesophaeum im weiteren Sinne oder etwas aus der Gruppe um Hebeloma mesophaeum. Um sagen zu können: das ist H. mesophaeum s. str. (sensu strenuo, im engen Sinne), dazu müsste man das Mikro anschmeißen und Spezialliteratur (hier z. B. den Hebeloma-Band aus der Fungi-of-northern-Europe-Reihe) bemühen.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling, zu s.str. hätte ich "sensu stricto" gesagt. :) Woraus, wenn nicht autokorrekturbedingt, leitet sich "strenuo" ab?

    Grüße, Eberhard

    Chiprechnerei:

    284 (goldene Zeit < APR 2020), dann viele Min-, wenige Plusse, APR 21 + andere Rätsel: 272. Nach -20 Startgeld APR22: Tiefpunkt bei 252.

    Dort: nach Wetten, Abrackern, Platz 1 und Prozenten f. GI warens: 300. Dann APR '23-Startgebühr: =>280. Dort: 5 (Platz 7) + 6 (Platzwette) + 3 (500. Beitrag Rätsel) + 5 (Jokerschnellstrauswurf) + 3 (Frühjoker) + 3 (Kurzphal) + 3 (Teamphal) + 3 (Kreativ-Bonus) - 5 (Gewinnsteuer-GI) + 4 (get. viertbester Phal ) => 310. Minus 20 Teilnahme APR 2024 = 290.

  • Hallo Eberhard,

    lat. strenuus = streng; strenuo wäre die Ablativ-Beugung. Aber wahrscheinlich hast du recht, dass str. für stricto steht, da will ich nicht auf strenuo beharren.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Was heißt eigentlich das s.l. dahinter?

    Hallo Wutzi,

    s. l. heißt sensu lato, im weiteren Sinne. Das schreibt man an Pilzarten, für die es in den alten Pilzbüchern eindeutige Artnamen gibt, wo aber die neuere Forschung herausgefunden hat, dass es sich eigentlich um eine Vielzahl einzelner Arten, also um einen Artenkomplex bzw. ein Artkonglomerat handelt. So haben sie herausgefunden, dass das, was früher immer als Hebeloma mesophaeum bestimmt wurde, in Wahrheit mehrere verschiedene Arten sind, die sich super-duper-ähnlich sehen. Wenn man also nur ein Foto des Pilzes sieht und nicht mikroskopiert hat, kann man dann nur sagen: Hebeloma mesophaeum im weiteren Sinne oder etwas aus der Gruppe um Hebeloma mesophaeum. Um sagen zu können: das ist H. mesophaeum s. str. (sensu strenuo, im engen Sinne), dazu müsste man das Mikro anschmeißen und Spezialliteratur (hier z. B. den Hebeloma-Band aus der Fungi-of-northern-Europe-Reihe) bemühen.

    FG

    Oehrling

    Danke Oehrling, das erklärt, warum es so viele Fälblinge gibt, die dem Dunkelscheibigen Fälbling ähnlich sehen, aber doch wieder auch unterschiedlich sind. Aber das ist ja eigentlich auch bei Maronenröhrlingen so und da ist alles dieselbe Art. Ich habe mir die letzten Wochen über Rettichfälblinge & co. das Hirn zermartert. Inzwischen habe ich beschlossen, es bei Fälbling bewenden zu lassen. Für mich reicht das völlig aus.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling, das macht mich jetzt nich wirklich fröhlich. Und auf die Fälblinge habe ich auch nicht wirklich Lust. Da gibt es Abwechslungsreicheres. Erst mal brauch ich sowieso noch mehr allgemeine Artenkenntnis. Letztes Jahr wusste ich ja nicht mal, dass es Fälblinge gibt.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia


    Nr. 14 erinnert sehr an Leocarpus fragilis

    LG Karl


    zum reif werden und aussporen. Wenn er das tut seh ich ihn mir unter dem Mikroskop an und poste die Bilder

    Ja, ja, ja...!



    Hallo Claudia,

    Deine 2 Schleimis gehören sicher zur Gattung Trichia. Der erste könnte T. varia aber auch T. favoginea sein.

    Hallo Karl, Peter und Ulla,


    hier kommt die Auflösung des Schleimer-Rätsels von Nummer 14 und 15- . Es ist wohl das Löwenfrüchtchen - Leocarpus fragilis. So ein hübscher und gut zu merkender Name! Er hat tatsächlich ganz hübsche Sporen gebildet.










    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo, Claudia!


    An was für einem Holz wohnte denn die 13? Falls du den Stamm mal von der Seite fotografiert hättest, bekämen wir das bestimmt rasch raus, weil Rinde ist ja dran (bitte niemals von umstehenden Bäumen auf die Art von liegendem Totholz schließen, das klappt nicht). Sieht so aus der Perspektive nach Laubholz aus, und dann wirds schwierig. An Nadelholz wäre es ein Amylostereum, da müsste man wohl nur noch schneiden und gucken, ob's eine dünne, dunkle Schicht zwischen Subhymenium und Subikulum gibt oder nicht.



    LG; Pablo.

    Hallo Pablo, Aufgabe erfüllt, aber schlauer bin ich nicht geworden. Ich habe den Pilz noch einmal fotografiert. Aber ich kann wirklich nicht sagen, was das mal für ein Baum war, obwohl Rinde noch vorhanden ist. Ich hab jetzt ein Stück mitgenommen. Aber ich weiß nicht, welchen Teil ich mit den Großen Augen ansehen soll und was ich erkennen sollte, um ihn besser kennenzulernen. Guck mal, so sieht das aus:







    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.