Chlorophyllum brunneum oder venenatum?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.806 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tricholomopsis.

  • Hallo,


    mein zweiter Bodenbewohner von heute ist dieser Safranschirmling aus einem Laubhaufen am Straßenrand.



    Bei den Gartenteilen sehe ich noch nicht so richtig durch.


    Wer kann helfen?


    VG Jörg

  • Hallo Harald,


    danke für deine Einschätzung:daumen:. Ich weiß nicht einmal ob C. venenatum überhaupt existiert.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Salut!


    Es könnte schon sein, daß Chlorophyllum brunneum eigentlich zwei Arten sind (der Typus hat ja keine so gerandete Knolle).
    Ob da dann acuh noch sowas wie ein "venenatum" dabei ist, dürfte schwer zu ermitteln sein, dieses Taxon wurde schon so diffus verwendet und für diverse unterschiedliche Pilze interpretiert, zudem gibt es da wohl keinen aufschlussreichen Typus, daß das kaum zuzuordnen ist.
    Daß da sich möglicherweise aber noch eine Art versteckt, kann man mal im Hinterkopf behalten. Christoph schrieb mal sowas, bei einer anderen Gelegenheit.



    LG; Pablo.

  • Servus Pablo,


    Chlorophyllum venenatum wurde eigentlich immer für die schnallenlose Art verwendet. Authetntisches Material (Typus) gibt es auch - Else Velinga hat den Typus ja studiert - und der hat wirklich keine Schnallen. Auch sind die Zystidenmaße etwas anders. Björn Wergen hat mir mündlich mitgeteilt, dass auchgenetisch was gehen soll - da warte ich aber auf die entsprechende Publikation. Noch ist das quasi ein Gerücht.


    Ich trenne gedanklich Chlorophyllum brunneum und Chl. venenatum.


    Die hier abgebildeten Fruchtkörper sehen ziemlich kaputt aus (die alten). Mir sieht es aber eher so aus, als hätten die eine Laufrille im Ring, was Chlorophyllum brunneum ausschließen würde (der Ring ist entscheidend, nicht die Stielknolle). Bei den jungen hätte man es prüfen könne, indem man sie mal durchschneidet und dan Ring prüft, ob er doppelt ist. Bei Fotobestimmungen ist ein durchgeschnittener Ring sehr hilfreich, also ein Längsschnitt durch den Fruchtkörper.


    So sage ich zu diesen Chlorophyllum-Fruchtkörpern nix. Außer, dass die Gattung stimmt - und dass das zweite Foto nach Chlorophyllum olivieri aussieht.


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • So sage ich zu diesen Chlorophyllum-Fruchtkörpern nix. Außer, dass die Gattung stimmt - und dass das zweite Foto nach Chlorophyllum olivieri aussieht.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Hallo Christoph,


    dann müßten beide Kollektionen C. olivieri ein. Der Batzen mit den Oldtimern stand in der Mitte der jungen Exemplare. Die kenne ich aber nicht mit solch einer gerandeten Knolle und nur als Waldbewohner. Ein Schnittbild wäre natürlich hilfreich gewesen aber das habe ich dummerweise vergessen:gomg:.


    So bleibt es halt bei Chlorophyllum spec.


    Vielen Dank für die Erklärungen.


    VG Jörg

  • dann müßten beide Kollektionen C. olivieri ein.

    Hm, da habe ich aber bei zweiterem irgendwie Zweifel...


    Die Ausführungen von Christoph relativiert natürlich meine Aussage über die Gattung.

    Man muss ja neuerdings wirklich sehr vorsichtig sein, in dem, was man von sich gibt. Aufgrund der neusten Erkenntnisse und Entwicklungen kann man sich ja überhaupt nicht mehr sicher sein, wenn man Schnellschuss-Diagnosen von sich gibt.

    Ächz...

  • dann müßten beide Kollektionen C. olivieri ein. Der Batzen mit den Oldtimern stand in der Mitte der jungen Exemplare. Die kenne ich aber nicht mit solch einer gerandeten Knolle und nur als Waldbewohner.

    Servus Jörg,


    ich kenne Chlorophyllum olivieri auch aus lichten, parkartigen Eichenbeständen, in der Laubstreu. Das Habitat ist für mich nicht ungewöhnlich. Direkt in der Wiese wäre es unpassend, aber im Laub finde ich es völlig o.k.

    Eine gerandete Knolle tritt bei Chlorophyllum olivieri durchaus und gar nicht so selten auf. Sie ist aber nicht so riesig und dick wie bei Chl. brunneum in typischer Ausprägung und ich kenne sie nicht so mit Erde überklebt wie bei dieser Art. Die Knolle ist eher wattig, weich und mit Myzelfilz überzogen. Im Alter ist die aber wie gesagt gerne mehr oder weniger bis deutlich gerandet.

    Was mir halt auffällt ist der sehr zerfetzte Hut bei den alten Fruchtkörpern und der deutliche Grauanteil der Fetzen / der Unterhaut. Bei jungen Fruchtkörpern ist das noch nicht ausgeprägt, weshalb die einen Farbkontrast zeigen können. Un dbei dem zweiten Bild von oben, linker Fruchtkörper, sieht man die Laufrille ganz gut, finde ich.

    Bei so alten Schlappen und so jungen Exemplaren ist das am Bild halt schwierig. Ich denke aber, dass dieses Chlorophyllum spec. auch Chlorophyllum cf. olivieri genannt werden könnte. Mit dem Mikroskop lässt sich das gut nachbestimmen (Sporenmaße, Cheilocystidenmaße und -form).


    Liebe Grüße,

    Christoph