Blitzexkursion bei Paulinzella

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 4.825 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tricholomopsis.

  • Um es vorwegzunehmen. Keine Saftlinge finden können nicht nur die Wiesbadener. Hier musste erstmals in der Geschichte der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie eine Exkursion abgesagt werden. Eigentlich sollte es am 3. November nach Gräfenthal auf eine Saftlingswiese gehen. In Ermangelung von Regen, Saftlingen und wegen des Vorhandenseins von Nachtfrösten wuchs da gar nichts, sodass die Veranstaltung abgesagt wurde. Das hat mich in tiefe Depressionen gestürzt - bis ich am Donnerstag von Yvonne eine Einladung zu einer Pilzexkursion nach Paulinzella bekam. Das Wochenende war gerettet.

    Genug der Vorrede. Wir trafen uns an einem Parklatz und überbrückten die Wartezeit auf einen „Verfahrenen" mit der Betrachtung von Mitbringseln. Da war zunächst ein sehr schöne Gruppe Orange Becherchen und es gab den Runzelhütigen Zähling Fuchs-Zähling, Lentinellus vulpinus zu bewundern.




    1



    2a



    2b



    3 Als die Gruppe komplett war, ging es in den Wald. Schon beim Abstellen der Fahrzeuge konnten die ersten Pilze bewundert werden. Zwei riesige Violette Rötelritterlingslatschen und jede Menge Hallimasch.



    4. Dann ging los immer schön aufmerksam am Rande des Weges geguckt und ein Pilz nach dem anderen wanderte ins Döschen bzw, auch mal in den Sammelkorb, so wie dieser überraschend intakte Steinpilz. Die Pilzfreaks übersetzten mir freundlicherweise auch immer die Pilzchinesisch-Namen ins Deutsche. Meine Freude über einige mühsam erlernte Gattungsnamen in „schön“ wurde allerdings gedämpft mit dem Hinweis, dass die sowieso gerade wieder in eine andere Systematik einsortiert und umbenannte werden sollen. Na toll!




    5. Übrigens, beim Thema Pilze umbenennen gibt spannende Neuigkeiten. Kennt ihr den Buddapilz - neuerdings liebevoll Buddha genannt?



    6. Die Grubenlorchel haben wir gefunden, die Schwarze, die letzte Woche noch da war, hat leider nicht gewartet. Das Innenleben zeige ich Euch im nächsten Beitrag.



    7. Das Gras hinter dem Ohrlöffelstacheling ist schön scharf fotografiert==Gnolm7, stimmt’s!



    8. Zwei Arten Becherlinge gab es - diesen und....


    9. jenen. Die hab ich, weil sie so schöne Asci haben alle mikroskopiert und so war der Sonntag auch gerettet==Gnolm3.



    10. Eine Weile später begann jemand mit Grabungen, wie seinerzeit Schliemann. Er wählte dafür nicht den Orient sondern vertiefte sich in die zuvor angelegten Wildschweine-grabungen - mit Erfolg. Es gab Trüffel. Perser! Das ließ die Gruppe nicht ruhen. Alle buddelten und am Ende hatten wir etliche Exemplare zusammen. Wozu also nach Kroatien...

    edit: Christoph hat einen Namen für die Trüffel: Rhizopogon roseolus agg.



    #

    11. Etwas später stießen wir auf diesen Pilz. Ich habe noch im Ohr: so was wie Erdwarzenpilz aber der nicht sondern ein Anderer... und finde ihn einfach nicht in meinen Pilzbüchern. Fotografieren konnte ich das Friemelchen auch erst zu Hause erfolgreich.

    Edit: Jetzt ist die Fundliste da und somit der Name des Kleinen. Es ist der Nelkenförmige Warzenpilz.



    12. Den Bewimpelten Bewimperten Erdstern hatte ich zuvor auch noch nicht.



    13. Und hier standen diverse Kleinpilzlein, aber auch diese....




    14. Monster-Mega-Gigantischen Stockschwämme. Der Name Schwämmchen wäre hier völlig deplatziert. Die habe ich mich nur getraut mitzunehmen und zu essen, weil die Anderen alle PSV mit gefühlt vielhundertjähriger Pilzexpertise waren. Sie waren übrigens lecker==Gnolm13- also die Pilze.


    15. Auf dem Rückweg gab es tatsächlich Etliches an Maronen. Dass ich das noch erleben durfte. Und es gab Muschelseitlinge. Die scheinen jetzt überall ihre Zeit zu haben.




    16. Einen Pablo-Pilz haben wir links liegen lassen und das kleine Pilzstück, was ich eingepackt hatte, ist leider abhanden gekommen.

    edit: Aber glücklicherweise wollte Pablo den Namen nicht einfach so stehen lassen und hat den richtigen Namen des Schlabberpilzes verraten: Leucogyrophaana mollusca (Fältlingshaut)



    17. Das beste auf dem Rückweg waren für mich diese winzigen Tiegel-Teuerlinge. Die konnte ich auch erst zu Hause einigermaßen richtig fotografieren. Wie ist es nur möglich, dass Menschen so kleine Pilze finden. Die Augen sind doch anderthalb Meter weg von den Winzlingen.



    18. Zum Schluss sorgte Yvonne dafür, dass wir nicht vom Fleische fielen. Der PSH, der schon unterwegs ein halbes Brötchen geschnorrt hatte, fand viele neue Freunde und Futtersäcke. Insgesamt haben wir 90 Pilzarten gefunden. Wenn die Fundliste fertig ist, schreibe ich zu dem Bericht. Ein paar Bilder vom Innenleben einiger Funde folgen gleich noch.


    Und schon ist die Fundliste da:


    Nordischer Schwammporling

    Climacocystis borealis

    Rötende Tramete

    Daedaleopsis confragosa

    Schmetterlingstramete

    Trametes versicolor

    Zinnober-Tramete

    Pycnoporus cinnabarinus

    Rotrandiger Baumschwamm

    Fomitopsis pinicola

    Weidenfeuerschwamm

    Phellinus trvialis

    Kiefern-Braunporling

    Phaeolus spadiceus

    Schwarzgebänderter Harzporling

    Ischnoderma benzoinum

    Flacher Lackporling

    Ganoderma applanatum

    Angebrannter Rauchporling

    Bjerkandera adusta

    Judasohr

    Auricularia auricula-judae

    Tiegelteuerling

    Crucibulum laeve

    Kastanienbrauner Becherling

    Peziza badia

    Kurzstieliger Becherling

    Peziza micropus

    Gelbstieliger Muschelseitling

    Panellus serotinus

    Berindeter Seitling

    Pleurotus dryinus

    Gemeines Stummelfüßchen

    Crepidotus variabilis

    Gemeiner Spaltblättling

    Schizophyllum commune

    Rehbrauner Dachpilz

    Pluteus cervinus

    Gewimperter Erdstern

    Geastrum fimbriatum

    Dunkelscheibiger Fälbling

    Hebeloma mesophaeum

    Tonblasser Fälbling

    Hebeloma crustuliniforme

    Geflecktblättriger Flämmling

    Gymnopilus penetrans

    Samtschuppiger Tannen-Flämmling

    Gymnopilus sapineus

    Fleischroter Gallertbecher

    Ascocoryne sarcoides

    Zerfließende Gallertträne

    Dacrymyces stillatus

    Gemeiner Hallimasch

    Armillaria solidipes

    Gift-Häubling

    Galerina marginata

    Büscheliger Nitrathelmling

    Mycena stipata

    Dehnbarer Helmling

    Mycena epipterygia

    Rosablättriger Helmling

    Mycena galericulata

    Geweihförmige Holzkeule

    Xylaria hypoxylon

    Klebriger Hörnling

    Calocera viscosa

    Grünfleckende Fichtenkoralle

    Ramaria abietina

    Falscher Pfifferling

    Hygrophoropsis aurantiaca

    Kahler Krempling

    Paxillus involutus

    Trompetenpfifferling

    Craterellus tubaeformis

    Gefurchte Lorchel

    Helvella sulcata

    Fichten-Reizker

    Lactarius deterrimus

    Birkenmilchling

    Lactarius torminosus

    Dunkler Duftmilchling

    Lactarius mammosus

    Gold-Mistpilz

    Bolbitius titubans

    Krause Glucke

    Sparassis crispa

    Bittersüßer Risspilz

    Inocybe dulcamara

    Erdblättriger Risspilz

    Inocybe geophylla

    Gemeiner Weichritterling

    Melanoleuca melaleuca

    Steinpilz

    Boletus edulis

    Bereifter Rotfußröhrling

    Xerocomellus pruinatus

    Maronenröhrling

    Imleria badia

    Rotfußröhrling

    Xerocomellus chrysenteron

    Hohlfußröhrling

    Suillus cavipes

    Butterpilz

    Suillus luteus

    Goldröhrling

    Suillus grevillei

    Grauer Lärchenröhrling

    Suillus viscidus

    Sandröhrling

    Suillus variegatus

    Pfeffer-Röhrling

    Chalciporus piperatus

    Violetter Rötelritterling

    Lepista nuda

    Nebelkappe

    Lepista nebularis

    Fichtenzapfenrübling

    Strobilurus esculentus

    Horngrauer Rübling

    Rhodocollybia butyracea var. asema

    Mäuseschwanz-Rübling

    Baeospora myosurus

    Samtfußrübling

    Flammulina velutipes

    Stinkmorchel

    Phallus impudicus

    Schwärzender Saftling

    Hygrocybe nigrescens

    Grauhäuiger Scheidenstreifling

    Amanita submembranacea

    Stinkschirmling

    Lepiota christata

    Blutblättriger Hautkopf

    Cortinarius semisanguineus

    Strohgelber Klumpfuß

    Cortinarius elegantior

    Gurkenschnitzling

    Macrocystidia cucumis

    Sparriger Schüppling

    Pholiota squarrosa

    Stockschwämmchen

    Kuehneromyces mutabilis

    Grünblättriger Schwefelkopf

    Hypholoma fasciculare

    Rauchblättriger Schwefelkopf

    Hypholoma capnoides

    Ziegelroter Schwefelkopf

    Hypholoma lateritium

    Ohrlöffelstachling

    Auriscalpium vulgare

    Flaschen-Stäubling

    Lycoperdon perlatum

    Ockertäubling

    Russula ochroleuca

    Wieseltäubling

    Russula mustelina

    Faltentintling

    Coprinopsis atramentaria

    Grünspan-Träuschling

    Stropharia aeruginosa

    Kaffeebrauner Gabeltrichterling

    Pseudoclitocybe cyanthiformis

    Weißer Anistrichterling

    Clitocybe fragrans

    Violetter Lacktrichterling

    Laccaria amethystina

    Nelkenförmiger Warzenpilz

    Thelephora caryophyllea

    Fliegenpilz

    Amanita muscaria

    Gelber Knollenblätterpilz

    Amanita citrina

    Blasser Adermoosling

    Arrhenia retiruga


    Pseudopeziza trifolii

    Goldgelber Zitterling

    Tremella mesenterica


    Coleosporium tussilagis

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    4 Mal editiert, zuletzt von Wutzi ()

  • Und hier noch ein Perser von der Exkursion - starker Kokosgeruch, den sogar ich wahrnehmen konnte.

    19a



    19b. der Kokosmilchling==Gnolm13


    Hier kommen die angekündigten Mikobilder von den Becherlingen und der Grubenlorchel. Ihr dürft gerne raten welches Mikro-Bild zu welchem Pilz gehört



    20.



    21.




    22.


    Dieser „Rötling" hatte eine Überraschung parat. Ich hatte ihn eingepackt, weil ich mir die eckigen Sporen ansehen wollte.


    23.



    23a



    23b



    23c Keine eckigen Sporen==Gnolm6. Ich habe vorsichtshalber noch mal nachgeschlagen, ob es auch rundspurige Rötlinge gibt. Nee. Dann ist der Rötling wohl ein Dachpilz.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Und es gibt auch keine Rötlinge mit solchen zystiden.
    Dennoch: Tolle MIkrobilder!


    Und eine rundum gelungene Exkursion, mit schicken Pilzen, und dann kommt so ein schöner Beitrag raus. g:-)


    Kleines Pilzchen (11) ist schon eine Thelephora, aber wenn nicht zufällig sogar die "echte" Thelephora mollissima, dann ist das der Nelkenförmige Warzenpilz (Thelephora caryophyllea).

    Der Pablo - Pilz (16) ist Leucogyrophaana mollusca (Fältlingshaut). Jedenfalls die frischen Fruchtkörper rechts, das gröbere Gefuddel links kann ein alter, verfallener Fruchtkörper sein oder noch was Anderes (so wie das Botryobasidium oder so darunter).



    LG; Pablo.

  • Schöne Tour. Und Glückwunsch zum Stockschwamm. Da gehe ich bei der Benennung voll mit bei diesem Koloss. ==Gnolm15

    Hallo Schupfnudel, ja das ist schon komisch mit solchen Riesenpilzen. Die sehen zwar so aus, wie sie sollen, aber es ist kaum zu glauben, dass es die tatsächlich in XXXL gibt. Da hab ich richtig was gelernt.


    Danke für das Lob, Pablo! Das war wirklich eine schöne und für mich sehr lehrreiche "Kein-Saftling“-Exkursion. Der Nelkenförmige Warzenpilz ist die 11. Die Fundliste habe ich oben ergänzt, da ist er aufgeführt. Die 16 - Fältlingshaut - unterschlägt die Fundliste. Aber ist ja nicht so schlimm. Schließlich hast Du dem Nerdpilz problemlos einen Namen verpasstg:D.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    schöne Tour; ach ja die Hebelomen. :) Ich hab mich vorgestern mal mit der Bestimmung einer Kollektion mit der neuen Monographie versucht. Ich bin hoffnungslos gescheitert. Das waren noch Zeiten, als die Bestimmung "leichter" war. ==Gnolm7==Gnolm4


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Servus Claudia,


    die "Trüffeln" sind Wurzeltrüffeln (Gattung Rhizopogon) - nah verwandt mit den Schmierröhrlingen. Eure Trüffeln sind hier Rhizopogon roseolus agg. (im Moment nicht bzw. kaum näher bestimmbar - das Aggregat muss noch durchgeackert werden).


    Liebe Grüße,

    Christoph