Hallo Zusammen,
hab jetzt noch mal versucht, die "ganze" Liste zu sehen. Leider werden bei mir (fast) immer nur die ersten 100 Zeilen angezeigt.
Wer kann mir sachdienliche Hinweise geben, damit ich (wieder) die ganze Liste sehe?
Danke
Grüßle
RudiS
Es gibt 702 Antworten in diesem Thema, welches 140.105 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.
Hallo Zusammen,
hab jetzt noch mal versucht, die "ganze" Liste zu sehen. Leider werden bei mir (fast) immer nur die ersten 100 Zeilen angezeigt.
Wer kann mir sachdienliche Hinweise geben, damit ich (wieder) die ganze Liste sehe?
Danke
Grüßle
RudiS
Servus beinand,
ich kann sie auch komplett sehen, aber irgendwer hat die Spalte B versteckt - sie wird nicht angezeigt. Es fehlen die wissenschaftlichen Namen. Kann die bitte jemand wieder einblenden?! Man kann sonst keine sinnvollen Neueingaben machen,. Und bei Arten wie dem "Schmückten Schleimkopf", die also mehr oder weniger neue, erfundene Namen tragen, wird niemand das sauber zuordnen können. Bei Cortinarius saginus (so heißt er auf schlau) ist es klarer.
Liebe Grüße,
Christoph
Alles anzeigenServus beinand,
ich kann sie auch komplett sehen, aber irgendwer hat die Spalte B versteckt - sie wird nicht angezeigt. Es fehlen die wissenschaftlichen Namen. Kann die bitte jemand wieder einblenden?! Man kann sonst keine sinnvollen Neueingaben machen,. Und bei Arten wie dem "Schmückten Schleimkopf", die also mehr oder weniger neue, erfundene Namen tragen, wird niemand das sauber zuordnen können. Bei Cortinarius saginus (so heißt er auf schlau) ist es klarer.
Liebe Grüße,
Christoph
Ist erledigt. Da gab es ein "Plus"-Symbol über den deutschen Namen, was ich entfernt habe, so dass die wiss. Namen nicht mehr ausgeblendet werden können. So was schafft mehr Verwirrung als Nutzen. Lieber die deutschen Namen ausblenden. Die fehlenden wiss. Namen zu einigen Neueingaben habe ich eben mal auch ergänzt, Rechtschreibfehler korrigiert etc. und auch wieder alphabetisch sortiert.
l.g.
Stefan
Danke vielmals!, das Plussymbol hatte ich gar nicht entdeckt. Und besonders die Reihenfolge verstand ich dadurch gar nicht. Einen der Pilze konnte ich tatsächlich erst mit dem wissenschaftlichem Namen zuordnen.
Es folgen meinerseits noch ein paar in der Liste. Wie könnte man die denn gleich alphabetisch korrekt einfügen?
Gar nicht. Am besten die neuen unten nachtragen und dann sortieren. Dazu ist in dem Kästchen in der Kopfzeile ein kleiner Button, den mit der linken Maustaste drücken. Dann kommst du in das Menü wo du auch die Namen alphabetisch sortieren kannst. Der zugehörige Button sieht dem entsprechenden Office-Symbol sehr ähnlich...
l.g.
Stefan
Guten Morgen zusammen!
Ich finde es echt super wie das ganze sich weiter entwickelt . Ihr seid einfach toll!
Wir sind momentan bei 188 Pilzarten - große Klasse! Extra Dank an alle die sich zuletzt in die Tabelle eingetragen haben, es waren mindestens sieben Forumianer in sieben Tagen!
Nur eine kleine Bitte - verwendet bitte ausschliesslich die Zahlen zwischen 1 und 10 (also kein 0 oder negative Zahlen). Es ist für die Berechnung der Durchschnittswerte wichtig, sonst werden sie verfälscht.
Ganz ehrlich, kennt jemand von irgendwo eine mindestens genauso umfassende Statistik über Speisewert so vieler verschiedener Pilzarten von so vielen Menschen? Egal in welcher Sprache? Falls ja, bitte Link posten bzw. Literatur erwähnen. Ich kenne nichts derartiges in solchem Umfang.
Einn schönen Feiertag Euch allen!
Grüße
Alex
Nochmal Hallo!
hab jetzt herausgefunden wie ich die Liste komplett anzeigen kann.
beim Aufruf der Koogle-Doc Seite wird im Browser die Tabelle nur bis Zeile 100 geladen. Über den Browserbefehl View_Refresh wird dann der Rest der Tabelle nachgeladen.
Warum ist das so? Keine Ahnung. Mein Singsang Telefon zeigt die ganze Tabelle an. Der Schlepptop nur nach Refresh. Anyhow, jetzt klappt es.
Grüßle
RudiS
Grüß euch,
ich habe meine Bewertungen eingetragen. Im Vergleich zu manch anderem nicht viel, weil ich noch nicht so viele Arten verkostet habe. Aber es kommen sicher nach und nach mehr dazu.
LG Bernhard
Nur eine kleine Bitte - verwendet bitte ausschliesslich die Zahlen zwischen 1 und 10 (also kein 0 oder negative Zahlen). Es ist für die Berechnung der Durchschnittswerte wichtig, sonst werden sie verfälscht.
Ok. die 0 und das Negativzeichen war ich- ich hatte die 0 für mich für mich für eher hungern , als DIESEN Pilz essen, vorgesehen (für MICH ist der Elfenbeinschneckling nicht mal mehr ein Kriegspilz- ich finde selten mal ein PFLANZLICHES (o.k. Pilze sind keine Pflanzen aber auch keine Tiere) SO ungenießbar, daß ich lieber hungern! würde, als das zu essen, aber, wenn ein! Elfenbeinschneckling zu Hungerzeiten im Essen wäre, würde ich das Gericht NOCH essen. (wobei ich es echt für möglich halte, daß andere den Elfenbeinschneckling aus gutem Grund anders bewerten. Mein Töchterchen finden den Elfenbeischneckling übrigends auch scheußlich!, ABER, und das ist das verrückte! aus ganz anderen Gründen als ich. SIE findet den GESCHMACK scheußlich (mit dem käme ich klar) ich die KONSISTENZ!
EIN Gallenröhrling im Essen und ich würde wohl nichtmal das mehr schaffen, selbst bei Hunger! Der ist so extrem! bitter für mich, daß dann schon ein ziemliches großes Essen ungenießbar. Deswegen bin ich da ausnahmsweise! von der Skala 1-10 abgewichen Alle anderen habe ich da reingepackt- selbst, wenn ich sie scheußlich! finden sollte
Grüß euch,
ich habe meine Bewertungen eingetragen. Im Vergleich zu manch anderem nicht viel, weil ich noch nicht so viele Arten verkostet habe. Aber es kommen sicher nach und nach mehr dazu.
LG Bernhard
SUPER! Viele Arten verkosten, das kommt im Laufe der Zeit. Und man sollte durchaus auch alle selbst testen, die unterschiedlich bewertet werden, aber ich denke echt , daß, wenn 10 von 10 , die einen Pilz sehr schlecht bewerten, man sich die Probe echt schenken kann.
Und wenn man neue Speisepilze sich erarbeiten will, würde ich auch die eher bevorzugen, wo es zumindest einzelne positive Bewertungen gibt, als die wo es keine einzige! gibt.
Und auch Wenigverkoster machen die Statistik besser! Viele, ich denke nicht nur ich allein, finden so etwas sehr interessant.
WAS übrigends auch noch ein sehr interessanter Aspekt wäre , wäre den Samtfußrübling auch in der Verkostungsliste aufzusplitten, da sich die Arten im Geschmack SEHR unterscheiden. Ich kenne da mitllerweile 2 Arten, die ich in der Regel auch makroskopisch schon auseinanderhalten kann. Die schlechten KANN man essen, muß es aber nicht- ich lasse die schlechten mittlerweile stehen (waren diesen Winter viel häufiger). Die guten sind echt super!. Ich VERMUTE, daß die guten Flammulina velutipes sind, die schlechten Fl. longisporus. Ich habe schon mit meinem grottig schlechten Mikroskop auch angefangen zu mikroskopieren, mir erschienen da Unterschiede in den Sporen zu existieren. Aber ich möchte da echt noch den Blindversuch starten- Geschmack im Vergleich zum Sporenbild- und zum Vorkommen. Diesen Winter gab es insgesamt bei mir praktisch keine, die ich als FL. velutipes angesehen hätte (echte Ausnahme!).
Aber! es gibt einen Unterschied beim Substrat: die leckeren kommen m.E. bisher nur an Buche vor, die nicht leckeren besonders gerne an Weide, danach an Ahorn, aber auch sogar an Hollunder.......und noch diversen anderen. DIE GUTEN aber bisher echt NUR an Buche!!!!
Hallo Safran,
danke für deine Rückmeldung.
Ich hoffe, heuer kommen einige neue Arten dazu. Vorgenommen habe ich mir
Russula virescens (finde ich nur sehr selten),
Amanita rubescens (bisher haben mich einige Berichte über den Geschmack vom Kosten abgehalten),
Agaricus augustus (bisher nur einzelne Exemplare gefunden und stehen gelassen weil viel anderes im Korb war),
Suillus grevillei (ein Massenpilz hier, aber bisher habe ich ihn trotzdem noch nie gegessen),
Boletus aereus (falls ich ihn mal bei einem Pilzausflug in wärmere Gegenden finde) und
Xerocomellus chrysenteron.
So taste ich mich eben Jahr für Jahr an - für mich - neue Arten heran.
LG Bernhard
Alles anzeigenHallo Safran,
danke für deine Rückmeldung.
Ich hoffe, heuer kommen einige neue Arten dazu. Vorgenommen habe ich mir
Russula virescens (finde ich nur sehr selten),
Amanita rubescens (bisher haben mich einige Berichte über den Geschmack vom Kosten abgehalten),
Agaricus augustus (bisher nur einzelne Exemplare gefunden und stehen gelassen weil viel anderes im Korb war),
Suillus grevillei (ein Massenpilz hier, aber bisher habe ich ihn trotzdem noch nie gegessen),
Boletus aereus (falls ich ihn mal bei einem Pilzausflug in wärmere Gegenden finde) und
Xerocomellus chrysenteron.
So taste ich mich eben Jahr für Jahr an - für mich - neue Arten heran.
LG Bernhard
Hallo Bernhard, versuch vorher aber mal deine Funde mit Pablos tollen Pilzportraits abzugleichen. Ich habe ja einige Filzröhrlinge nachgetragen und die alle sauber auseinander zu halten, ist nicht trivial...
l.g.
Stefan
Boletus aereus (falls ich ihn mal bei einem Pilzausflug in wärmere Gegenden finde)
Ja, es heißt, daß der nur in wärmebegünstigten Gebieten vorkommen würde, aber ich frage mich da echt, was als wärmebegünstigt anzusehen ist. Relativ warme Winter oder relativ warme Sommer? Da B.aereus bei uns vorkam (Norden, Ostsee) müssen es wohl die Winter sein.. Im Sommer wird es bei uns nicht so heiß wie anderswo. Das Vorkommen, welches ich kannte, ist mittlerweile aber erloschen, er mag wohl keinen verdichteten Boden, an der Stelle(große Stelle) ist der Harvester kreuz und quer gefahren, seitdem habe ich keinen mehr gesehen.
Russula virescens habe ich erst in China getestet, dort ist er SEHR häufig, habe ich hier bei uns bisher noch gar nicht selbst gefunden.
Hallo,
Ja, es heißt, daß der nur in wärmebegünstigten Gebieten vorkommen würde, aber ich frage mich da echt, was als wärmebegünstigt anzusehen ist.
bei den für Österreich kartierten Funden ist eine klare Korrelation mit den wärmebegünstigten Weinbaugegenden Südoststeiermark, Burgenland und Weinviertel zu erkennen.
In diesen Gegenden sind die Winter relativ mild und die Sommer heiß.
Quelle: ÖMG, Datenbank der Pilze Österreichs, austria.mykodata.net
LG Bernhard
Interessant!
HIER ist KEIN Weinbaugebiet, auch wenn es tatsächlich! auch Wein hier aus der Gegend gibt- aber mehr als Kuriosität, denn als Wirtschaftszweig.
HIER finde ich teils echt Pilzarten, die wärmeliebenden Arten zugeschrieben werden, wie den schwarzhütigen Steinpilz und den Anhängselröhrling. Aber! mir sind auch Planzenarten, die als wärmeliebend bekannt sind, bekannt , die HIER teils wachsen. Das kuriostete für mich! eine Feige, die an einer Südwand eines Hauses wuchs und wirklich ein Sämling war. Die Hausbesitzer hatten einfach getrocknete Feigen gegessen und die Stengel einfach in die die Umgebung der Terasse geschmissen . Auf einmal wuchs da dann plötzlich eine Feige und noch kurioser: Nach ein paar Jahren trug die sogar wirklich eßbare! Feigen.
Jemand anderes hat seine Südwand mit Kiwis überwuchert- auch wärmeliebend und! eßbar- die wurden aber angepflanzt. Und ich habe seit Jahren Pfirsiche im Garten, aber nicht jedes Jahr werden die wirklich gut. Der letzte Sommer war aber ein phantastisches Pfirsichjahr- Unmengen!, die man kaum noch verbrauchen konnte. Die Jahre davor wurde sehr viel vor der Reife abgeworfen. Wirklich! ausgereift sind nur wenige, aber die waren lecker. Die ersten 2 Jahre schmeckte aber echt NOCH keiner der abgeworfenen Pfirsiche. - War echt zunächst enttäuscht gewesen..
Vielleicht ist das echt Klimawandel, aber ich bin echt auch schon so alt, daß ich im Laufe meines Lebens schon kleinere! Wärme- und Kältezeiten erlebt habe. Guckt man in Archive, sieht man noch viel größere Ausschläge- auch schon vor der Industrialisierung..
Ich selbst bin nicht absolut sicher, daß es die allgemeine Klimaerwärmung wirklich gibt. ABER dennoch: Vorsicht! ist die Mutter der Porzellankiste!!!!.Deswegen bin auch ich für eine Reduzierung des CO2- Ausstoßes!!!!!n Denn es könnte! echt was nicht mehr kontrollierbares angestoßen werden, was dann unumkehrbar wäre- mit gewaltigen Folgen!!!
Hallo Safran,
interessantes Thema das du ansprichst. Wollen wir das in einem eigenen Thread diskutieren damit wir nicht die küchenmykologische Liste verwässern?
mfG Bernhard
Soll ich eure letzten Posts in ein seperates Thema packen?
Gerne!
Ich habe mich jetzt auch dazu überwunden, den Mairitterling mal zu probieren. War nicht so schlimm, dass ich ihn wieder ausgespuckt hätte, aber nicht so ganz weit davon entfernt. Den anderen drei Verkostern schmeckte er übrigens gut. Den mehlig-gurkigen Geschmack lehne ich auch gar nicht grundsätzlich ab (Grünlinge finde ich lecker). Mehlräsling und schwarzfaseriger Ritterling wären da auch noch interessante Kandidaten für mich.
Dachte ich's mir... wer diesen seltsamen Mehlgeschack mag (so empfinde ich ihn), dem schmeckt das also. Das erspart mir einen weiteren Geschmackstest bei Schuppigen Porlingen.
Hallo Christoph,
Ich habe mit Erstaunen gesehen, dass der Mehlräsling bei dir recht gut wegkommt.
Bei mir steht der Test noch aus, aber vom Geruch her finde ich den eher noch krasser als den Mairitterling.
LG, Craterelle
Servus Craterelle,
ja, der Geruch roh ist heftig, gibt sich aber in der Pfanne - jedenfalls war es bisher so.
Liebe Grüße,
Christoph
Ohooh, welch feine Liste! Heute habe ich endlich ein wenig freie Zeit... werde gleich auch ein paar Felder ausfüllen...
Hi,
habe heute eine erkleckliche Menge Schild(k)rötlinge im Garten meiner Eltern gefunden und sogar noch mit einem akzebablen Vermurmugsgrad. Habe die noch in der Liste nachgetragen und werde die mal testen. Eine Bitte habe ich noch. Sortiert Neueintragungen bitte alphabetisch nach "schlauen" Namen. Das macht die Sache etwas übersichtlicher, bzw. gebt bescheid, wenn ihr Arten nachtragt. Das kann ich dann gerne übernehmen. Wer das selber machen möchte. Dazu neben "schlauer Name" auf einen Button drücken und dann die entsprechende Funktion auswählen...
l.g.
Stefan
Kann mir jemand für einen computerlaien kurz erklären wie hier was beitragen kann? Sorry bin da echt nicht fit was dass angeht.
Lg Stefan