Verbesserungsvorschläge in der Literatur

Es gibt 39 Antworten in diesem Thema, welches 16.878 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Craterelle.

  • Super Idee mit der Trennung. Claudias wertvoller Threat geht sonst total unter.


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

  • Hallo Climby-Stefan!

    Du hast ja recht, das könnt Ihr Modis alle. Ich wollte hier niemandem was aufbürden oder so. Das letzte mal das ich so etwas sah, hat das eben Pablo gemacht, deshalb. ==21


    Also, ich fänd es Klasse, wenn Du es trennen würdest und dem neuen Thread einen wiederauffindbaren Titel gibst! ==Pilz25


    Es gibt sicher noch den einen oder anderen Fehler in Büchern, die es zu thematisieren gilt, und das wäre in diesem Weihnachtsgeschenke-Thread nicht gut wieder auffindbar.

    • Offizieller Beitrag

    Gut, wenn bis dahin keine Einsprüche kommen, mache ich das nach dem Mittagessen. ==Gnolm8==Gnolm7

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    ich habe den Thread geteilt und diesen Teil in das Unterforum 'Literatur' verfrachtet, weil es über reines Pilzgeplauder hinausgeht. :)


    Beste Grüße

    Jan-Arne

  • Hi,


    bisher nicht korrigiert werden musste bis dato Der große BLV Pilzführer, Gerhardt. Davon gibt es plusminus 7 Neuauflagen. Wer ihn noch nicht hat sollte ...


    Das aktuellste Sachbuch wird immer den neuesten Erkenntnissen nachhinken. Der rezente Schlüssel zu Ganoderma lucidum bzw. valesiacum zB führt die Poroid fungi of Europe 2017 diesbezüglich über die Sporen ins Nirwana. Den pileaten Porlingen Mitteleuropas: Morphologie, Anatomie, Bestimmung Dörfelt, Heinrich,Ruske, Erika, 2018 geht es auch nicht besser. Ist nur eine Frage, wie genau man was wissen will.


    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Ja, der Antrodia - Schlüssel bei Ryvarden & Melo schlüsselt auch bei weitem nicht jeden Fund auf (ebenso wie der zu Antrodiella), aber da wurden in der zweiten Ausgabe schon einige "Fehler" behoben. So z.B das Fehlen von Antrodiella fissiliformis / Frantisekia mentschulensis. Alles auf einmal geht halt schlecht, und manche der Gattungen sind mittlerweile extrem komplex geworden.
    Ich denke, wenn es nicht um Sachen wie Zahlendreher in den Schlüsselziffern geht, kann man das in solchen Werken nicht als Fehler verstehen. Viele Arten sind da einfach nicht schlüsselbar, sondern man muss sie kennen.
    Fehler wären für mich sowas wie offensichtlich falsche (falsch beschriftete) Bilder, Synonymiefehler usw. Da wird's bei den PFoE schon relativ wenige geben, in der zweiten Auflage.



    LG; Pablo.

  • Griaß di Pablo, hey Fories,


    Leif hat seinem Buch einen Zettel mit wenigen Korrekturen beigefügt, den dürfte ich verschlampt haben. Wahrscheinlich steckt er aber in einem anderen Buch, egal. Ich habe ihn um nochmalige Übermittlung der Korrekturen gebeten, die stelle ich nächste Woche ein.


    Mit den 'Synonymfehlern' ist das so eine Sache. Eine Inocybe habe ich in der Funga Austria angefragt, dazu haben Ditte und Irmgard geantwortet. Die Bestimmung hat Ditte hinbekommen, eine Frage blieb für mich offen.


    "In deiner HP führst du I. pisciodora als Art
    in der Mykobank lese ich Current Name: I. bongardii var. pisciodora,
    Im Index Fungorum, Current Name: Inocybe bongardii (Weinm.) Quél., Mém. Soc. Émul. Montbéliard, Sér. 2 5: 319 (1872)
    Synonymy:
    Agaricus bongardii Weinm., Hym. à Gast. Imp. Ross. Obs. (Petropoli): 190 (1836)
    Inocybe bongardii (Weinm.) Quél., Mém. Soc. Émul. Montbéliard, Sér. 2 5: 319 (1872) var. bongardii
    Inocybe bongardii var. pisciodora (Donadini & Riousset) Kuyper, Persoonia, Suppl. 3: 41 (1986)
    Inocybe pisciodora Donadini & Riousset, Docums Mycol. 5(no. 20): 5 (1975)

    Noch einen schnellen Blick in die austria.mykodata.net,
    3701. Inocybe bongardii (Weinm.) Quél. var. pisciodora (Donadini & Riousset) Kuyper
    Duftender Risspilz (Fischgeruch-Varietät)


    Art, var. oder syn, wie soll ich das Pilzerl eintragen, in die Pilzliste"?

    Die Antwort von Irmgard zu den drei Datenbanken beginnt so,


    "Pilze und Nomenklatur:
    Es gibt drei große Repositorien, die vom Namenskommitee des Codes für die Registrierung neuer Pilztaxa und Typen zugelassen sind: Fungal Names, Mycobank und Index Fungorum".


    Was letztendlich dabei herausgekommen ist, wen es jemanden interessiert, bitte den obigen Link anklicken.


    Wo es aktuell mit dem Ganoderm lucidum Komplex langgeht wäre hier nachzulesen, sofern man sich registrieren lässt,


    Global diversity of the Ganoderma lucidum complex (Ganodermataceae, Polyporales) inferred from morphology and multilocus phylogeny

    Li-Wei Zhou , Yun Cao, Sheng-Hua Wu , Josef Vlasák, De-Wei Li, Meng-Jie Li, Yu-Cheng Dai

    State Key Laboratory of Forest and Soil Ecology, Institute of Applied Ecology, Chinese Academy of Sciences, Shenyang 110164, China


    Ist nur eine Frage, wie genau man es wissen will. Andersherum, an jedem noch so gutem Fachbuch nagt der Zahn der DNA-Sequenzierung,


    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • 'n Abend,


    Leif schrieb, dass in der 2nd Edition mit einem beigelegtem Zettel lediglich auf ein oder zwei Druckfehler aufmerksam gemacht wurde. Fazit: es gibt kein Blatt mit Korrekturen zur zweiten Auflage.

    Sehr wahrscheinlich ist dieses Zettelchen in meiner Rundablage gelandet, weil es keine Relevanz hatte.

    Mein Fazit: kaufen, bevor es vergriffen ist.


    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Ich bin z.B. froh, dass es das für die Pilze der Schweiz gibt, zumindest teilweise.

    Hallo Christoph, oder wer es sonst noch hat, kann mir die Korrekturen für Pilze der Schweiz vielleicht jemand zukommen lassen?!


    LG, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

  • Hallo Stefan, herzlichen Dank!

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

  • Servus Stefan,


    auch von mir ein herzliches Danke,


    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Ich habe gerade noch einmal länger im Grundkurs Pilzbestimmung geblättert, weil einige Freunde mich um Empfehlungen für Pilzbücher baten.


    Dabei fiel mir zum einen auf, dass einer der von Christoph monierten Fehler bereits in der 4. Auflage korrigiert war (andere aber nicht).


    Zum anderen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass für mich der Schlüsselteil an einigen Stellen wenig logisch aufgebaut und insgesamt eher unübersichtlich erscheint.


    Bsp. Lamellenpilze ohne Sprodblättler und Röhrenpilze mit lamelligen Hymenophor (in meiner Ausgabe S. 200):



    Hier wird in Punkt 1.b der Aniszähling gesondert aufgeführt. Vielleicht hat es damit zu tun, dass er offenbar wie die Ohrlöffelstachelinge zu den Sprödblättlern gehört (wusste ich auch noch nicht)? Aber wenn der Schlüssel die genetische Verwandtschaft der Arten abbilden wollte, würden die Zählinge dann ja ganz woanders hingehören. Ich schätze, in den meisten Schlüsseln wäre er mit anderen seitlich gestielten Gattungen zusammen behandelt worden.


    Punkt 2 und 3 treffen die Unterscheidung zwischen Coprinaceae und Agaricales, verweisen aber auf denselben nachfolgenden Schlüssel auf S. 299. Das scheint einfach ein weiterer Fehler zu sein, Coprinaceae werden dort nämlich gar nicht behandelt, sondern ab Seite 290 mit zwei Gattungsbeschreibungen abgehandelt.