Bestimmungshilfe Röhrling

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 4.110 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Thomas.

  • Hallo zusammen,


    meine Freundin hat im Schwarzwald einen netten Röhrling gefunden, wir dachten gleich an einen Rotfußröhling allerdings ist dieser NICHT blauend im Schnitt, der Stiel ist glatt wie bei einem Rotfußröhrling um welchen Röhrling handelt es sich hier genau?
    (Das Foto ist ja relativ ok)


    Gruß Benny

    Bilder

    Pilze muss man kennen "lernen" das ist ähnlich wie bei Freundschaften... ;)


    Onlinebestimmungen sind nur als Bestimmungshilfen/Tipps anzusehen, sie ersetzen NIE
    den Gang zum Pilz-Sachverständigen! Keine Essensfreigabe im Forum!

    Einmal editiert, zuletzt von Benny M. ()

  • Abend


    @ Thomas, dachte ich auch, aber Rotfußröhrlinge blauen doch bei Druck und im Querschnitt? Oder nicht alle?


    felix
    Wir waren in Altensteig, aber wie du schon festgestellt hast ist da auch nix groß mit Pilzen, wir haben 4 Röhrlinge gefunden und sonst noch Baumpilze, wobei der Schnitt noch gut ist, bei uns Kreis Ludwigsburg gibt's gerade gar nichts...

    Pilze muss man kennen "lernen" das ist ähnlich wie bei Freundschaften... ;)


    Onlinebestimmungen sind nur als Bestimmungshilfen/Tipps anzusehen, sie ersetzen NIE
    den Gang zum Pilz-Sachverständigen! Keine Essensfreigabe im Forum!

    Einmal editiert, zuletzt von Benny M. ()

  • Hallo,
    X. chrysenteron im strikten Sinne, also der "eigentliche" Rotfußröhrling blaut im Fleisch fast gar nicht, vor allem nicht in der unteren Stielhälfte, und genau das ist ein wichtiges Kriterium zur Abgrenzung gegen ähnliche Arten.
    In einem weiteren Sinne gefaßt, können Rotfußröhrlinge gar nicht bis relativ stark, langsam bis relativ schnell (30 sec) blauen.
    Gruß
    Thomas

  • Hast du zufällig mal an ihm gerochen? Ein säuerlicher Geruch wäre ein weiteres Indiz für den Rotfußröhrling. War mir vor kurzem auch nicht sicher, da ich Ziegenlippe und Rotfußröhrlinge ohne klare rote Stielfarbe nur schwer auseinander halten kann (da fehlt noch viiiiel Erfahrung ;) ), der Geruch hat den Rotfuß aber dann verraten!

  • Hallo,


    ja der Pilz roch noch Rotfuß :D
    also auch ein kleines bisschen säuerlich.
    So langsam glaube ich das junge Exemplare im Gegensatz zu den älteren einfach weniger bis gar nicht blauen bei Druck auf die Röhren und Schnitt.


    PS: Ich denke bestimmt ist der Pilz nun doch eindeutig ;)

    Pilze muss man kennen "lernen" das ist ähnlich wie bei Freundschaften... ;)


    Onlinebestimmungen sind nur als Bestimmungshilfen/Tipps anzusehen, sie ersetzen NIE
    den Gang zum Pilz-Sachverständigen! Keine Essensfreigabe im Forum!

  • Danke für die Antwort Benny. Hier in der Region Freiburg ist auch total tote Hose. Und es wird auch kaum kälter, geschweige denn, dass mal ein Tropfen Regen fällt. Hoffentlich wirds noch was...

  • @ Thomas


    Es gibt unter den Rotfußröhrlingen also noch unterarten die sich unterscheiden lassen. Wusste ich jetzt auch nicht.
    Also muss ich jedenfalls nicht mehr skepitsch sein wenn der sonst so bekannte plötzlich nicht mehr blaut.


    Gruß Benny


    PS:
    @ Felix
    heute Nacht hats geregnet, die Luft soll feucht bleiben, vielleicht gibts am Wochnende endlich Überraschungen im Wald ;)

    Pilze muss man kennen "lernen" das ist ähnlich wie bei Freundschaften... ;)


    Onlinebestimmungen sind nur als Bestimmungshilfen/Tipps anzusehen, sie ersetzen NIE
    den Gang zum Pilz-Sachverständigen! Keine Essensfreigabe im Forum!

  • Zitat

    Sooo sicher wäre ich mir da nicht. Ein X. chrysenteron mit so schön geschlossener Huthaut bei diesem trockenen Wetter?


    Hi Schobbeschlebber,
    1. Du hast völlig recht, "eindeutig bestimmt" ist der nicht, jedenfalls bin ich dazu nicht anhand eines Fotos in der Lage :)
    2. Die etwas runzelige, nicht aufgerissene Huthaut kommt aber bei chrysenteron ss. str. gar nicht soo selten vor. Vergleiche Z.B. mal die Fotos auf der CD vom Jürgen, falls Du die hast, oder etwa auch den 2. Pilz von rechts bei Engel et al., S. 199, unteres Bild. Trotz der ganzen Abspaltungen bleibt der Rotfußröhrling im strikten Sinn immer noch eine variable Art. (Oder es stecken da doch noch bisher unerkannte Arten oder Varietäten mit drin?)
    Gruß
    Thomas


  • (Oder es stecken da doch noch bisher unerkannte Arten oder Varietäten mit drin?)


    Ei gude, wer sollte das besser wissen als Du :)
    Wie siehts eigentlich unter den Eichen aus? Bei dem Wetter müssten doch die leckeren orangen Teile wachsen?


    Gruß vom Norden
    Harald