Pilzjahr 2018 - ein Rückblick
- Harzpilzchen
- Erledigt
Es gibt 72 Antworten in diesem Thema, welches 16.551 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Joli.
-
-
Büdde nich' verwechseln mit dem Schwatz-Spinner!
Das, lieber Peter, wäre allerdings im Vergleich zum Schwarzspanner eine sehr häufige Species!
LG, Nobi
-
Habe noch ein Bild von unserer Tour gefunden. Harzi in Aktion.
Aah ... .... besten Dank
-
Büdde nich' verwechseln mit dem Schwatz-Spinner!
Das, lieber Peter, wäre allerdings im Vergleich zum Schwarzspanner eine sehr häufige Species!
LG, Nobi
für mich ein Erstflattermann. Besten Dank Nobi. Die scheinen ja Bärwurz zu lieben.
-
Moin Moin
weiter gehts mit einem seeehr trockenen Juli, quasi gab es nur etwas in den Feuchtgebieten des Harzes
Cortinarius limonius Löwengelber Raukopf Kramershai
Lactarius trivialis Nordischer Milchling Kramershai
Russula consobrina Kramershai
Russula taigarum Kramershai
alles über viele Jahre ständige Begleiter in diesem noch schönen Gebiet (erste Fichten sind geköpft)
Cupulina ascophanoides 28.07.2018 Sophienhof
Russula spec. 28.07.2018 ein großer Kohlentäubling im Feuchtgebiet Kälberbruch
Fleisch erst schwärzend, dann rötend. Übergabe an Felix Hampe zum sequenzieren
viel mehr gab es leider nicht im Juli 2018
-
zugegeben, der Juli war nicht so interessant
dann folgte der August, noch viel trockener
Pilze gab es noch in Bächen, falls sie noch nicht ausgetrocknet waren
-
-
-
-
MoinMoin!
Ja, das waren wohl zwei der extremsten Monate, die ich so erlebt habe.
Es wurde in der folge etwas besser (auch mit größeren Pilzen), aber auch nur an ganz speziellen Stellen in Bachnähe. Weil es ja weiterhin kaum Niederschläge gab, aber Juli und August waren schon am extremsten, auch wegen der konstant heißen bis sehr heißen Witterung.Solche Funde sind dann aber halt auch eine Gelegenheit. So wie von dir hier dargestellt haben diese Bächlein - Ascos schon einen sehr spezifischen Reiz.
Toll gemacht!
LG; Pablo.
-
-
Hallo Harzi,
toll. Und erst Deine Spezial-Bach-Ausrüstung! Du schließt wieder einmal eine Wissenslücke, danke.
-
Lieber Harzi,
Deine Einblicke in die Wasserwelt sind schlichtweg atemberaubend!
Vor Jahren gab es im Forum ein ähnliches Thema, das Rada und BWergen eingestellt hatten, und das sie
Pilzfestival XXVII - Waterworld nannten. Ich habe das mal eben verlinkt, falls Du das noch nicht kennst.
Das hatte mich damals inspiriert, selbst auf die Suche nach diesen völlig unbeachteten und doch so schönen Wesen zu gehen.
Nun, mit Lentithecium aquaticum, Phomatospora luteotingens, Pseudohalonectria lutea sowie Trematosphaeria hydrophila und wegeliniana gelangen mir auch einige schöne Aufsammlungen.
Total begeistert bin ich von Deinen Discomycetenfunden, von denen ich nur die Pachyella kenne.
Was bitte ist Cosmospora aquatica?
Ich glaube, sie auch gefunden zu haben, allerdings finde ich im Netz nichts Brauchbares und auch das IF kennt diese Art nicht.
Liebe Grüße vom Nobi
-
Hallo nobi
das liegt daran das Cosmospora "aquatica" noch nicht offiziel beschriebene Art ist. BJörn führt sie aber in seinen buch so mit nom.prov
LG,Eike
-
Danke, Eike!
Schön, wenn man so ein tolles Buch im Schrank stehen hat und es nicht aufschlägt.
Habe das soeben nachgeholt und zu meiner Freude festgestellt, das die Art gleich auf drei Seiten vorgestellt wird.
Da kann ich nun meiner Unterwasser-Nectria spec. auch den wohlklingenden Namen Cosmospora aquatica nom. prov. geben.
Liebe Grüße vom Nobi
-
Hallo Harzi,
deine Mikrobilder sind wieder einmal eine Augenweide.
Du kannst gerne mehr davon zeigen
VG : Thorben
-
Du kannst gerne mehr davon zeigen
Besten Dank Torben
ja, es folgen noch 4 Monate, ich hoffe ich schaffe es bis Ende des Jahres
LG Harzi
-
Danke, Eike!
Schön, wenn man so ein tolles Buch im Schrank stehen hat und es nicht aufschlägt.
Habe das soeben nachgeholt und zu meiner Freude festgestellt, das die Art gleich auf drei Seiten vorgestellt wird.
Da kann ich nun meiner Unterwasser-Nectria spec. auch den wohlklingenden Namen Cosmospora aquatica nom. prov. geben.
Liebe Grüße vom Nobi
Danke Nobi und Eike
ich hatte ein haufen Kollektionen nach Björn geschickt und hoffe diesbezüglich noch auf neue Erkenntnisse.
Die Miladina habe ich bisher 3x in diesem Bach finden können, 2010, 2016 und 2018.
Zumindest in diesem schönen Tal Eggeröder Brunnen (Goldbach) ist sie stetig anzutreffen.
Thecotheus dagegen scheint im Harz ein Massenpilz zu sein. Ich hatte ihn dieses Jahr in 4 Bachläufen
LG Harzi
-
Hallo Harzi,
toll. Und erst Deine Spezial-Bach-Ausrüstung! Du schließt wieder einmal eine Wissenslücke, danke.
schön, das es dir gefällt. Welche Spezialausrüstung meinst du?
LG Harzi
-
Hallo Harzi!
Ich bin immer wieder erstaunt, was hier so alles gezwigt wird. Pilze, von den ich wieder einmal nichts ahnte... Danke für das Teilhabenlassen an dieser Dokumentation.
BTW: was ist das hier, auf Deinem Foto?
Tuppie, dann schauen wir demnächst mal in Wetzlar
Da sollte es auch welche geben.
Dein eingekreistes ist leider kein Pilz
LG Harzi
-
im September hab ich mich dann ein paar Tage an der Müritz rumgetrieben, total trocken, aber mit einigen netten Feuchtgebieten
Disciseda verrucosa zweiter deutscher Nachweis, leg. Silke Uthleb, auf einer Trockenwiese nördlich von Roggentin
Lactarius controversus
in einigen Feuchtgebieten gab es einige Pilzarten
so wie dieser hier, stehe noch voll im Dunkeln, Sporen und Cheilozystiden. Hier gab es vo einigen Pilzexperten schon einige Vorschläge zur Gattungszugehörigkeit, ich halte den Pilz für eine Pholiota spec., wenn etwas Zeit ist, werde ich ihn nochmal genau anschauen
Hypholoma spec.
Xerocomus spec, auch noch nicht mikroskopiert
Naucoria spec.
Lactarius omphaliformis cf.
Peziza spec, noch nicht angeschaut, Erlenbruchwald, sehr feuchter Standort, makroskopisch siehts nach badioides aus
-
und noch ein paar Rest September Pilze aus dem Oberharz
Lactarius aspideus Schildmilchling leg. Andreas Gminder
Scutellinia subhirtella leg. Andreas Gminder
Peziza badia Kastanienbrauner Becherling
Lactarius lacunarum Pfützenmilchling
Lactarius picinus Pechschwarzer Milchling
-
Na servus Harzi,
Was du so alles rauskramst- echt Top
Bin schon auf die pilzreichen Monate Okt.-Dez. gespannt.
Wo hast du die Peziza badia gefunden ? - Das sieht so nach Schotterwegrand mit feuchter Erde aus.
Und die P. badioides cf feucht im Erlenbruch? - ( evtl.P. limnaea ??)-
Nachdem ich aber bei der makroskopischen Becherlingsbestimmung schon so oft daneben lag, bin ich bei den beiden auf die Mikros gespannt.
Grüße
Felli
-
Moin Hartmut!
Da regte sich ja durchaus ein wenig was auch in den September hinein!
Wenn bei dem Xerocomus spec. was Anderes als Hortiboletus bubalinus raus kommt, wäre ich glaube ich ein wenig überrascht. Der Sporenquotient ist wohl nicht immer so zu 100% konstant (wenn auch normalerweise ein ganz gutes Merkmal zur Abgrenzung von Hortiboletus engelii).
Der komische, Unbekannte zwei PIlze weiter oben, kann das keine Inocybe sein? Ich wüsste nicht, welche, aber es gibt ja auch eine ganze Reihe Glattsporer ohne metuloide Zystiden?
LG, Pablo.
-
Da regte sich ja durchaus ein wenig was auch in den September hinein!
Wenn bei dem Xerocomus spec. was Anderes als Hortiboletus bubalinus raus kommt, wäre ich glaube ich ein wenig überrascht. Der Sporenquotient ist wohl nicht immer so zu 100% konstant (wenn auch normalerweise ein ganz gutes Merkmal zur Abgrenzung von Hortiboletus engelii).
Der komische, Unbekannte zwei PIlze weiter oben, kann das keine Inocybe sein? Ich wüsste nicht, welche, aber es gibt ja auch eine ganze Reihe Glattsporer ohne metuloide Zystiden?
Moin Pablo
Hortiboletus bubalinus wurde schon im Facebook vorgeschlagen. Ich hab noch nicht nicht in die Literatur geschaut, ob man den mikroskopisch bestätigen kann.
Inocybe wurde für den Unbekannten vorgeschlagen, ebenso Hebeloma (ist raus wegen glatten Sporen), und Pholiota . Nichts passt so richtig. LG Harzi