NSG Borkenberge 15.12.2018

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 6.841 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    gestern habe ich mich mal ins NSG Borkenberge in Sythen begeben. Dabei handelt es sich um einen ehemaligen Truppenübungsplatz, der mittlerweile nicht mehr genutzt und in ein NSG umgewandelt wurde. Dort gibt es unter anderem Moorgebiete und Heideflächen auf mageren Böden. Das klingt natürlich auch pilztechnisch sehr interessant. Leider war das Gelände bis vor kurzem nur auf einem kleinem Wegstück zugänglich. Das hat sich seit Ende Oktober geändert und man kann jetzt eine gut 5 km lange Strecke auf einer asphaltierten Straße entlangwandern. Das Verlassen der Wege ist natürlich nicht gestattet, weil es einerseits ein NSG ist und andererseits wohl noch überall Munitionsreste rumliegen.

    Leider ist es auch hier in NRW ziemlich kalt geworden, so daß die meisten Pilze tiefgefroren waren. Aber einige nette Funde und Bilder sind trotzdem zusammengekommen:


    1. Haareis kann man offenbar auch finden, wenn man selbst gar keine Haare hat


    2. Peniophora quercina


    3. Vuilleminia comedens


    4. Pycnoporus cinnabarinus


    5. Cladonia sp. K-, C-, KC-, P+ rot-orange


    6. Caloplaca sp.


    7. Lecanora muralis


    8. Physcia caesia



    9. Rusavskia elegans


    10. Cladonia foliacea



    11. Cladonia rangiformis


    12. Peltigera sp. Eventuell Peltigera horizontalis


    13. Cladonia sp. K-, C-, KC-, P+ rot-orange


    14. Cladonia floerkeana



    15. Peltigera sp.


    16. Flechte




    17. Flechte


    18. Stereum sanguinolentum


    19. Xanthoria parietina



    20. Physcia tenella


    21. Hygrophorus hypothejus


    22. Cladonia sp.



    23. Flavoparmelia caperata


    24. Tremella mesenteria


    25. Flechte


    26. Schizophyllum commune


    27. Chondrostereum purpureum


    28. Inonotus obliquus Anamorphe


    29. Phlebia radiata


    30. Hypogymnia sp.


    31. Schleimpilz

    Das sind vermutlich die Überbleibsel der äußeren Hülle nachdem ich den Schleimpilz zerquetscht habe.

    Sporen sind feinwarzig



    32. Schleimpilz



    33. Hier würde ich auf Pilobolus umbonatus auf Kaninchen tippen. Sporenmaße (Mittelwert aus 5 Sporen, die halbwegs gut zu erkennen waren):4.8x3.0 µm


    Björn

  • Stimmungsvolle Fotos, Björn!

    Tolle Flechtenbilder und das Haareis schön in Szene gestetzt. Ich hoffe, das finde ich morgen auch.

    33. Hier würde ich auf Pilobolus umbonatus auf Kaninchen tippen. Sporenmaße (Mittelwert aus 5 Sporen, die halbwegs gut zu erkennen waren):4.8x3.0 µm

    Den kann ich Dir gern bestätigen.

    Sporenmaße passen und die gebuckelte (umbonate) Sporenkapsel ist einmalig in der Gattung.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo zusammen,


    freut mich, daß Euch der Bericht so gefallen hat. Und was den Pilobolus angeht, war das ja diesmal eine erfreulich einfache Bestimmung. Was ist da eigentlich momentan der Status bzgl. P. umbonatus? Ist der aktuell eine eigene Art oder nur eine Var. von roridus? Bei pilze-deutschland gibt es ihn z.B. nicht.


    Björn

  • Hallo Björn,

    wieder ein schöner Bericht. Neben den vielen toll in Szene gesetzten Pilzen, haben es mir die Flechten sehr angetan. Diese Wunderwerke der Natur kommen, wie ganz früher leider auch die Pilze, immer viel zu kurz. Die sind zu erstaunlichsten Leistungen fähig.

    Viele Grüße

    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

  • Was ist da eigentlich momentan der Status bzgl. P. umbonatus? Ist der aktuell eine eigene Art oder nur eine Var. von roridus? Bei pilze-deutschland gibt es ihn z.B. nicht.

    Hu et al (A redelimitation of the species of Pilobolus, 1989) hatten einige Pilobolus-Arten zu Varianten herabgestuft.

    Inzwischen geht wohl die Mehrheit der Mykologen wieder von eigenständigen Species aus, so u.a. IF und Mycobank.

    Das ist auch meine bescheidene Meinung.


    Einige Gedanken zur Gattung und zu den einzelnen Arten hatte ich hier aufgeschrieben.

    Da findest Du auch wichtige Literatur.


    Mein Vorschlag ist, die Art als Pilobolus umbonatus Buller zu kartieren.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Total schöner Beitrag!

    Und famose Darstellungen der Flechten, diese lichenisierten Pilze kommen hier im Forum doch leider oft zu kurz. :thumbup:

    Spannend klingt auch das Gebiet, wobei für mich wäre das wohl nichts, ich habe immer so große Schwierigkeiten, auf vorgeschriebenen Wegen zu bleiben. Darum mache ich um solche Ecken lieber einen Bogen. :gzwinkern:



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    ja die Flechten haben schon ihren Reiz. Besonders die rotfrüchtigen Cladonien haben es mir angetan, wie man der Fotostrecke vielleicht schon anmerken konnte. Wenn Flechten bloß nicht so schwer zu bestimmen wären bzw. wenn ich da wengistens lokal einen kompetenten Ansprechpartner für hätte...


    nobi_†

    Wie macht man das bei der Dungpilzkartierung mit dem Funddatum? Da gibt es ja einmal den Datum, an dem ich den Dung gefunden habe und dann das Datum, an dem der Pilz sprießt (und im Prinzip auch noch das Datum, an dem die Bebrütung angefangen hat).


    Björn

  • Wie macht man das bei der Dungpilzkartierung mit dem Funddatum? Da gibt es ja einmal den Datum, an dem ich den Dung gefunden habe und dann das Datum, an dem der Pilz sprießt (und im Prinzip auch noch das Datum, an dem die Bebrütung angefangen hat).

    Relevant ist das Funddatum.

    Wenn ich z.B. im Winter Köttel sammle und sie erst im Sommer bearbeite, werde ich Arten entdecken, die "wintertypisch" sind.

    Wie z.B. Ascobolus brassicae oder Sporormiella vexans.


    Weitere Daten (wann in Feuchtkammer, wann beginnendes Pilzwachstum) sollte man natürlich immer notieren.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo zusammen,


    nobi_† Alles klar,dann weiß ich Bescheid.


    Ralf Da hatte ich schon drauf geachtet. Hatte im Landschaftspark auch einige schwarze Punkte auf Peltigera gefunden, die eventuell irgendwelche Pyrenomyceten sein könnten (vielleicht aber auch nur Pyknidien?). Hatte aber noch keine Zeit, da genauer reinzuschauen. Vielleicht dann über Weihnachten.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn, Nobi & Ralf!


    Parasitische Ascomyceten an Peltigera? Interessant.
    Gibt aber auch noch mindestens zwei Basidios, die an Thalli der Gattung wohnen. Gamundia striatula s.l. und Arrhenia peltigerina sind aallerdings doch schon deutlich auffälliger. Kann man aber auch nach gucken.



    LG; Pablo.

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich mich die Woche über in Schweden befand und somit leider nicht nach meiner Kacke gucken konnte, war ich sehr erfreut, daß sich der Pilobolus umbonatus dort sehr hartnäckg und reichlich hält. Da kriegt man fast das Gefühl, die Aliens beobachten einen :D



    Jetzt am Wochenende gab es dann Abends das hier zu sehen. Da habe ich erst lange gerätselt, was das sein mag, bis heute morgen noch mal eine frische Lieferung Pilobolus angeschaut habe und dabei auch einige unreife Frutchkörper entdeckt habe, die denen hier stark ähnlichen. Gehe ich daher Recht in der Annahme, daß das einfach noch unreife Pilobolusse sind?



    Ansonsten gab es noch Sordarias, die leider mit 30x17 µm genau zwischen S. superba und S. macrospora liegen.



    Björn

  • Hi

    Kleine Ergänzungen:


    Bild 5: Vergleiche mal mit Cladonia ramulosa


    Bild 6: auf Beton, Mörtel, Kalkstein: Caloplaca crenulatella (Caloplaca holocarpa sieht ähnlich aus, kommt aber eigentlich nur auf Silikatgestein vor).


    Bild 12: Könnte Peltigera horizontalis sein, wäre ein Knaller!


    Bild 13: Schwierig per Bild. Schau mal nach Cladonia crispata oder Cladonia phyllophora.


    Bild 16: Aspicilia contorta


    Bild 17: Lecidella stigmatea?


    Bild 22: Per Bild nicht möglich. Könnte fruchtende Cladonia foliacea sein, oder Cladonia caespiticia.


    Bild 25: Vergleiche mal Hypotrachyna revoluta


    Bild 30: Hypogymnia physodes


    Hoffe, das hilft etwas weiter!


    Gruß

    Patrick

  • Hallo Patrick,


    vielen Dank für deine Einschätzung zu den ganzen Flechten. Wie ich ja schon weiter oben schrieb, habe ich hier vor Ort leider keinen direkten Ansprechpartner dafür, von daher ist es auch schwierig sich da selber tiefer einzuarbeiten.


    Björn