QGIS für Pilzfreunde Teil 4 – WebAtlasDE und geolog. Karte als WMS-Layer

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 8.894 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Willkommen in Teil 4 der Forumsreihe „QGIS für Pilzfreunde“!



    Hier die Übersicht über alle Teile dieser Forumsreihe


    Für Teil 5 ist geplant: Die Gewinnung von Shape-Filesvon Biotopen.


    Ziel für heute ist das Hinzufügen von WMS Layern, erläutert anhand zweier Beispiele:

    A) WebAtlasDE.light

    B) geologische Karte von Baden-Württemberg



    Fangen wir also an:


    Wir starten QGIS und erhalten die Benutzeroberfläche des nächsten Bildes.

    Im Browser-Fenster ist die Ordner-Struktur unseres Projektes erkennbar.

    Das Layer-Fenster enthält die bereits installierten Layer, Google Satellite Hybrid und OSM Standard.





    A) WMS WebAtlasDE.light einbinden


    Diverse Behörden, Institutionen usw stellen über WMS-Server Kartenmaterial zur Verfügung, das man als WMS Layer in QGIS einbinden kann.

    Bei dem als Hintergrundkarte geeigneten WebAtlasDE.light handelt es sich um eine Deutschlandkarte, die als sogen. Open Data vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie zur Verfügung gestellt wird. Die zum Einbinden dieser Karte benötigte URL ist:

    "http://sg.geodatenzentrum.de/wms_webatlasde.light?" (ohne die Anführungszeichen)

    Wie man WebAtlasDE.light mit Hilfe der URL in QGIS einbaut, zeigen die folgenden Bilder:





    Ergebnis:



    Übungen mit dem neuen Layer:

    Verbergen der Legende im Layerfenster

    Karte auf die Größe des neuen Layers zoomen


    Es könnte dann so aussehen:







    B) geologische Karte von Baden-Württemberg als WMS-Layer einbinden


    Hochauflösende geologische Karten und Bodenkarten sind anscheinend Ländersache. Ich werde mich (vorerst) auf Baden-Württemberg (BW) konzentrieren, da es für die später zu integrierenden Pilzfunde relevant ist.

    (Sollten eure Fundgebiete nicht in BW liegen, könnt ihr gerne erst mal hier weiter mitmachen und die Erkenntnisse später auf das eigene Bundesland anwenden).

    Gibt man im Internet-Browser www.lgrb-bw.de ein, kommt man auf die Seite des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau LGRB in BW.

    Von hier aus gelangt man nach mehreren Clicks (oder z.B. über das Suchfeld: Suchtext "wms") zum WMS der Geolog. Karte 1:50000, die wir in QGIS integrieren wollen. Zuhehörige URL ("Details" aufklappen):


    "http://services.lgrb-bw.de/index.phtml?REQUEST=GetCapabilities&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&SERVICE_NAME=lgrb_geola_geo" (ohne die Anführungszeichen)


    Zum Einbinden geht man nach den beiden folgenden Bildern vor:




    Nach dem OK öffnet sich das Menü Datenquellenverwaltung | WMS/WMTS.

    Hier den Button Verbinden clicken.

    Daraufhin erscheint der Layer, aufgesplittet in sechs Einzellayer, diese nummeriert mit 1, 3, 5, 11, 13, 15:



    Da es sich lohnt, jeden der Layer getrennt einzubinden, und zwar in der gezeigten Anordnung, clicken wir jeden einzeln an und bestätigen jedesmal mit Hinzufügen.

    Wir beginnen dazu mit der untersten Zeile:

    Nr. 15 anclicken, hinzufügen, Nr. 13 anclicken, hinzufügen,............., Nr. 3 anclicken, hinzufügen, Nr. 1 anclicken, hinzufügen.

    Mit Button Schließen beenden wir die Einbindung. Ergebnis:



    Nun noch im Layer-Fenster die Legenden hochklappen, auf eine der sechs entstandenen Layer rechtsclicken und die Funktion auf den Layer zoomen ausführen. Für bessere Detailsicht als Hintergrundkarte nur OSM Standard sichtbar schalten (d.h. gleichzeitig WebAtlas und Google abwählen):



    Um uns besser orientieren zu können, machen wir die sechs Geologie-Layer erst einmal unsichtbar, indem wir die Häkchen im Layerfenster wegnehmen. Da mein Ziel ist, den Bereich Segelflugplatz Straubenhardt und und weiter südlich darzustellen, selektieren wir das Werkzeug Zoon-In und ziehen mit der LiMT ein Rechteck ungefähr dort, wie im Bild zu sehen:



    Das Ergebnis sieht in etwa so aus (Kontrast nachtr. verstärkt):



    Nun macht man die Geologie-Layer wieder sichtbar, reduziert dann die Transparenz des obersten Layers "Geologische Einheiten (Flächen)" auf 50 Prozent, damit die OSM-Karte durchscheint. Solltet ihr das folgende Bild sehen, war alles ok:



    Hier der "Symbolschlüssel Geologie":

    Geologischer Symbolschlüssel.pdf


    Übung:

    Bodenkarte von BW integrieren. Im Gegensatz zur geolog. Karte, die das anstehende Gestein zeigt, wird in der Bodenkarte die darüberliegende Bodenschicht präsentiert. Der Ablauf der Einbindung erfolgt wie bei der geolog. Karte. Zugehörige URL: "http://services.lgrb-bw.de/index.phtml?REQUEST=GetCapabilities&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&SERVICE_NAME=lgrb_geola_bod" (ohne die Anführungszeichen).


    Das war’s für heute.

    Über einen Daumen nach oben würde ich mich freuen!



    Viel Erfolg!

    Bernd



    Glossar, Abürzungen:

    BW – Baden-Württemberg

    Georeferenzierung – Objekt (Karte, Foto...) mit geografischen Koordinaten versehen

    DGM (Digitales Geländemodell) -

    GIS – Geoinformationssystem

    Google Maps - Online-Kartendienst von Google LLC

    GPX (GPS eXchange Format) – für Datenaustausch mit GPS-Empfängern

    KBS - Koordinatenbezugssystem

    Lidar (Light Detection And Ranging)

    LiMT – Linke Maustaste

    Open Data – Für jedermann frei nutzbar zur Verfügung gestellte Daten

    OSM – OpenStreetMap

    QGIS – Kostenfreies, sehr mächtiges GIS

    ReMT – Rechte Maustaste

    Schummerung – Pseudo-3D-Darstellung durch Schattenwurf

    Tiles – Karten min Form von sogen. „Kacheln“

    URL – ein Internet-Link oder die Adresse einer Website

    WGS 84 EPSG:4326 – globales KBS, bei GPS-Empfängern verbreitet, nicht zum Messen geeignet

    WGS 84/ Pseudo-Mercator EPSG:3857 – globales KBS für WMS-Einbindungen, nicht zum Messen geeignet

    WMS (Web Map Service) – Internet-Schnittstelle für Landkarten


  • Hallo Bernd!


    ich verfolge deine Vorstellung von QGIS sehr gespannt. Für Sachsen ist der Link zu den WMS-Servern gar nicht so einfach auffindbar, nach ner Weile hatte ich ihn aber dann doch gefunden, deshalb möchte ich ihn hier mal mit reinschreiben: Geoportal - Karte


    leider sind deine Bilder in diesem Teil nicht sichtbar, deshalb bitte ich um Nachbesserung :)

    Liebe Grüße vom Enno  



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~W~E~R~~~S~U~C~H~E~T~~~D~E~R~~~F~I~N~D~E~T~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Übers Internet verteile ich KEINE Essensfreigabe! Wer sich unsicher ist sollte einen Pilzsachverständigen aufsuchen!


    Zu meiner Website: Pilze der Lausitz ==)==lamessbar==becher==borste


    523424-unbenannt-png

    Zur Suche eines PSV's, auch in deiner Nähe einfach >>HIER<<  entlang ;)


    100-20 fürs Adventpilzrätsel = 80

  • Hallo Enno,


    tausend Dank! :daumen::daumen:

    Hab die Bilder nochmal im Original geladen, 800 x 600 Pixel. Hoffentlich sind sie jetzt sichtbar.

    Mit dem Auffinden der WMS-servern tust nicht nur du dich schwer, mir gehr es genauso.

    Deinen Weg für Sachsen schau ich mir morgen in aller Ruhe an, ist sehr wichtig für mich hier!


    Liebe Grüße


    Bernd

  • Hallo zusammen!


    Eine große Bitte: Wie gelangt man bei den einzelnen Landesämtern für Umwelt an die Shape-Files von Biotopen oder Naturschutzgebieten?

    Bei meinem eigenen Bundesland Baden-Württemberg ist es mir klar, aber in den anderen Bundesländern:?:


    Viele Grüße - Bernd

  • Hallo Bernd,


    für Sachsen-Anhalt muß man sie in Schriftform erbitten und bekommt sie dann zugeschickt. Über Inhalt und Qualität kann ich zur Zeit nichts sagen, da ich noch nichts bestellt habe. Im Moment fehlt mir etwas Freizeit.


    Beste Grüße

    Stefan

  • Hallo Bernd!

    Ich verfolge Deine QGIS-Reihe nur ganz im Hintergrund, da es für mich nicht relevant ist (ich verfolge die Pilze nicht wissenschaftlich genug).

    Trotzdem möchte ich Dir ein Lob aussprechen, mit welcher Hingabe und mit welchem Aufwand Du das alles den Leuten hier vermittelst. Toll!

  • Hallo Tuppie!


    Meiner Meinung nach ist es längst überfällig, dass Pilzkartierer sich diese tollen Geoinformationssysteme für eigene Veröffentlichungen zunutze machen. Dazu möchte ich hier gerne beitragen bzw. dazu anregen.


    Viele Grüße - Bernd

  • Hallo Bernd,


    ja, es ist super was Du hier präsentierst und vor allem dokumentierst. So kann man jederzeit einsteigen und die Schritte nachvollziehen. Ich denke auch, daß sich sehr vieles davon ausgezeichnet für die Arbeit mit Pilzen nutzen läßt. Danke Bernd! :daumen:==Pilz24


    Beste Grüße

    Stefan F.

  • Über einen Daumen nach oben würde ich mich freuen!

    :thumbup::thumbup::thumbup:...

    Übung:

    Bodenkarte von BW integrieren. ImGegensatz zur geolog. Karte, die das anstehende Gestein zeigt, wird in derBodenkarte die darüberliegende Bodenschicht präsentiert. Der Ablauf der Einbindung erfolgt wie bei der geolog. Karte.Zugehörige URL: "http://services.lgrb-bw.de/index.phtml?REQUEST=GetCapabilities&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&SERVICE_NAME=lgrb_geola_bod" (ohne die Anführungszeichen).

    Hallo Bernd,

    deinen Beiträgen kann ich als Nichtkartierer aber Interessent schon folgen, nur... nach Integration von weiteren fast 20 Bodenkarten vermisse ich als einfacher Pilzsammler noch Bodenkarten von Gestein wie Kalk, saueren Boden etc. das ja ein Hauptfaktor bei der Angabe einer Pilzbeschreibung sein kann. Aber auch das Vorhandensein von solchen Karten erstaunt mich immens mit denen ich aber momentan überhaupt nichts anfangen kann.

    Hauptziel ist die geografische Darstellung von Pilzfunden über topografischen und anderen Karten

    Das gesteckte Ziel hast du ja im Blick und dein Lehrgang ist einfach Klasse. Hut ab.


    Mein Ziel ist nach diesem Lehrgang:

    "Eingeben und Georeferenzieren eigener Funde von Pilzen" und
    "Georeferenziertes Einbinden eigener Pilzfotos und Fotos vom Fundort"


    Das wäre als zusätzliche Dokumentation doch schon was. (sowas wie ein privater Dia-Abend...)

    Grüsse

    claus

  • Hallo claus,


    danke für deine Bemerkungen!


    die Pilze kommen noch dran, das ist ja für uns das Wichtigste.


    Was die geolog. Karte und die Bodenkarte angeht, verwende ich selber nur die geolog. Karte. In QGIS macht man den Layer "Geologische Einheiten" sichtbar und nimmt gleichzeitig den Symbolschlüssel Geologie ins Auge (Link siehe weiter oben).

    Das nächste Bild zeigt als Beispiel ein Gebiet mit unterschiedlicher Geologie:

    purpurfarben: mu = Unterer Muschelkalk (ergibt kalkhaltige Böden)

    hellbraun: soPL = Plattensandstein (ergibt stark saure Böden)

    Dazu habe ich als Hintergrund die von Craterelle empfohlene Karte OpenTopoMap genommen und darüber mit 50 % Transparent den Layer Geologische Einheiten.




    Manchmal gibt es leider Verfälschungen. Da ist die Realität anders, als man anhand der Karte vermuten könnte:

    Böden über Kalkgestein können oberflächenversauert sei; Böden über Buntsandstein können durch Einfluss kalkgeschotterter Wege oder durch Waldkalkung eher kalkhaltig reagieren.


    Viele Grüße - Bernd

  • Hallo in die QGIS-Runde,


    hier meine Anmerkungen zum Themenbereich geologische Karten.

    Ich bin im Grenzbereich Rheinland-Pfalz / Saarland ansässig, und daher habe ich den doppelten Aufwand, die Karten in QGIS nach der Anleitung von Bernd zu integrieren ;)


    Geologische Karten Rheinland-Pfalz:

    Wer sich ohne QGIS die geologischen Karten anschauen will, kann das einfach in den online Kartenviewern machen.

    Zwei habe ich gefunden, deren Inhalt aber vermutlich gleich ist. Beide viewer haben als Grundlage die geologische Übersichtskarte 1:300000.

    Als wms-Kartendienst habe ich nur dies hier gefunden.

    Wenn man oben auf dem Reiter zu "Schnittstellen" geht, findet man bei "Geoportal Capabilities" den link zum Zugriffspunkt mit Unterebenen

    Aber auch wieder nur Maßstab 1:300000.

    Kennt jemand evt. feinere Maßstäbe ?

    Die Einbindung in QGIS geht dann wie von Bernd beschrieben.
    Die Darstellung in QGIS ist bei mir dann jedoch nur bis 1:250000 möglich, bei kleinerem Maßstab verschwindet das layer der Geologischen Übersichtskarte. Abhilfe ist im begrenzten Umfang durch eine höhere Vergrößerung möglich.


    Geologische Karten Saarland:


    Hier die URL zum online Kartenviewer des Saarlandes:

    Geologie-Raster im Maßstab 1:100000 und bereichsweise 1:25000 sind verfügbar.


    Hierüber kommt man zum link der wms-Daten (wie im online viewer 1:100000 und 1:25000):

    (Wieder Reiter "Schnittstellen" , dann link bei "Geoportal Capabilities")


    Grüße

    Günter

    Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben. (A. Gide)

  • Hallo Günter,


    schönen Dank! Es ist wirklich schade, dass die Geoportale der einzelnen Bundesländer so unterschiedlich strukturiert sind.


    Viele Grüße - Bernd

  • Hallo Bernd!


    ich verfolge deine Vorstellung von QGIS sehr gespannt. Für Sachsen ist der Link zu den WMS-Servern gar nicht so einfach auffindbar, nach ner Weile hatte ich ihn aber dann doch gefunden, deshalb möchte ich ihn hier mal mit reinschreiben: Geoportal - Karte

    Hallo Enno,


    nach längerem Suchen habe ich die auch gefunden aber sie funktioniert nicht. Weder deine noch meine. Ich glaube ich gebe es auf.


    VG Jörg