Willkommen in Teil 5 der Forumsreihe „QGIS für Pilzfreunde“!
Hier die Übersicht über alle Teile dieser Forumsreihe
Für Teil 6 ist geplant: Shape in QGIS importieren und (für GPS-Empfänger) als kml-Datei exportieren
Ziel für heute ist die Gewinnung von Shapefiles Baden-Württemberger Biotope.
Sollten eure eigenen Fundgebiete nicht in Baden-Württemberg liegen, könnt ihr trotzdem gerne hier weiter mitmachen und die Erkenntnisse später auf das eigene Bundesland anwenden.
Fangen wir also an:
Was ist ein Shapefile?
Ein Shapefile, kurz "Shape" genannt, besteht aus drei oder mehr einzelnen Dateien, mit denen sich Punkte, Linien oder Polygone (Flächen), also Vektordaten, darstellen lassen. Shapefiles sind georeferenziert, nach einem GIS-Import sind die Vektordaten mithin automatisch korrekt positioniert.
Nehmen wir als fiktives Beispiel für ein Shape einen Walddistrikt mit einem darinliegenden Waldbiotop, welches seinerseits einen Teich und einen Bach enthält. Dann würden im Shape Walddistrikt, Biotop und Teich jeweils als Polygon, der Bach als Linie, markante Einzelbäume und natürlich die Pilzfunde als Punkte dargestellt.
Im folgenden realen Beispiel soll das Shape zweier Biotope gewonnen werden.
Die beiden Biotope
Es handelt sich um zwei aneinandergrenzende Waldbiotope:
1. Biotop: Ilex-Wald mit alten Weißtannen, Fichten, Rotbuchen und Eichen.
2. Biotop: zwei Sickerquellen mit Abflüssen, die in den Ilex-Wald einmünden.
Beide Biotope befinden sich innerhalb des Walddistriktes Oberer Reutweg, der für die späteren Pilzfunde relevant ist.
Gewinnung des Shapes der Biotope
Das Vorgehen ist etwas „tricky“. Deshalb muß ich sehr ins Detail gehen:
Die Biotope befinden sich in Baden-Württemberg (BW) und gehören zur Gemeinde Straubenhardt.
Der interaktive Dienst UDO (Umwelt-Daten und -Karten Online) der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW digitale Karten von Biotopen oder Naturschutzgebieten in Form von Shapes zur Verfügung.
An das Shape der Biotope gelangen wir nur über die Biotopnummern:
a) Gewinnung der Biotopnummern
Um diese zu erhalten, öffnen wir die Internetseite https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/ und verzweigen auf der linken Seite nach Natur und Landschaft > Alle Schutzgebiete > Schutzgebiete (mit der Weltkugel):
Im sich nun öffnenden Karten-Menü geben wir links oben (Ortssuche) die ersten paar Buchstaben von Straubenhardt ein, warten ein wenig und clicken dann auf die Auto-Ergänzung Straubenhardt [Enzkreis]:
Dadurch wird der Bereich rund um die Gemeinde Straubenhardt angezeigt. Rechts in der Legende machen wir einen Haken bei Biotop und löschen den Haken bei Naturschutzgebiet. Es werden dadurch alle Biotope angezeigt (Waldbiotope grün, Offenland-Biotope rot). Das hier interessierende Biotop habe ich eingekreist:
Nun clicken wir links oben auf den Plus-Button (Zoom-In) und dann in das Biotop, bis es etwa 2 cm breit erscheint.
Danach clicken wir links oben auf den i-Button (Information) und danach in die Mitte des Biotops, um die zugehörige Objektinformation angezeigt zu bekommen:
Das Biotop heißt Feldrennacher Ilexwald SW Conweiler und besitzt die Biotop-Nr. 271172362128. Die Nummer wird notiert.
Als Nächstes cklcken wir auf die eingezeichneten Quellbereiche und erhalten die Information über dieses Biotop, Name Quellen SW Conweiler, Nr.: 271172362129. Die Nr. wird ebenfalls notiert:
b) Von den Biotopnummern zum Shape
Um nun das Shapefile der beiden Biotopen mit den Nummern 271172362128 und 271172362129 zu erhalten, öffnen wir nochmal https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/ und verzweigen nach Natur und Landschaft > Biotope nach NatSchG und LWaldG > Biotope nach NatSchG und LWaldG (mit Tabellensymbol):
Im nächsten Menü geben wir links oben bei Biotop-Nr zuerst 271172362128, dann 271172362129 ein, worauf beide Biotope in Tabellenform (im roten Rechteck) angezeigt werden.
Zum Gewinnen des Shapes (es enthält beide Biotope) müssen wir nur noch ganz unten, und zwar ca. 2 cm rechts neben dem Pluszeichen, clicken:
Daraufhin wird die Karte mit beiden Biotopen angezeigt. In der Legende fahren wir mit dem Mauszeiger (nicht clicken!) in den Legendenbereich rechts neben Biotop (Abfrage), bis wie durch Zauberhand das Diskettensymbol erscheint; darauf clicken.:
Nun erscheint ein Untermenü zum Abspeichern des Shapes in komprimierter Form:
Das zip-File abspeichern und im Bereich unseres Projektes dekomprimieren. Wie man sieht, besteht das Shape aus fünf Einzeldateien:
Hier das Shape in komprimierter Form:
Das war’s für heute.
Über einen Daumen nach oben würde ich mich freuen!
Viel Erfolg!
Bernd
Glossar, Abürzungen:
BW – Baden-Württemberg
Georeferenzierung – Objekt (Karte, Foto...) mit geografischen Koordinaten versehen
DGM (Digitales Geländemodell) - Die reine Geländeoberfläche ohne Bewuchs, ohne Gebäude
GIS – Geoinformationssystem
Google Maps - Online-Kartendienst von Google LLC
GPX (GPS eXchange Format) – für Datenaustausch mit GPS-Empfängern
KBS - Koordinatenbezugssystem
Lidar (Light Detection And Ranging)
LiMT – Linke Maustaste
Open Data – Für jedermann frei nutzbar zur Verfügung gestellte Daten
OSM – OpenStreetMap
QGIS – Kostenfreies, sehr mächtiges GIS
ReMT – Rechte Maustaste
Schummerung – Pseudo-3D-Darstellung durch Schattenwurf
Shape, Shapefile - Datei zum Darstellen von Punkten, Linien und Polygonen (Flächen)
Tiles – Karten min Form von sogen. „Kacheln“
URL – ein Internet-Link oder die Adresse einer Website
WGS 84 EPSG:4326 – globales KBS, bei GPS-Empfängern verbreitet, nicht zum Messen geeignet
WGS 84/ Pseudo-Mercator EPSG:3857 – globales KBS für WMS-Einbindungen, nicht zum Messen geeignet
WMS (Web Map Service) – Internet-Schnittstelle für Landkarten