Herbringhauser Bachtal 06.01.2019

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 5.587 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo zusammen,


    die erste Exkursion des MABs im neuen Jahr führte uns am vergangenen Sonntag ins Herbringhauser Bachtal in Wuppertal. Bei leichtem Nieselregen und gemäßigten Temperaturen fand sich eine überraschend große Anzahl von Pilzfreunden ein und konnte den einen oder anderen Pilz bestaunen:


    1. Panellus mitis


    2. Meruliopsis corium


    3. Basidioradulum radula



    4. Schichtpilz um den Mario sich kümmert


    5. Weiterer Schichtpilz um den Mario sich kümmert


    6. Und noch mehr Rindengedöns für Mario


    7. Holwaya mucida Anamorphe


    8. Und noch eine Phlebia um die Mario sich kümmert


    9. Das hier ist dann ausnahmsweise mal meine Baustelle...auf ganz morscher Buche



    10. Cudoniella acicularis


    11. Gloeophyllum odoratum


    12. Calyptella sp.


    13. Calyptella sp.


    14. Fomitopsis pinicola


    15. Unbekannter kleiner Becher an Brennessel. EDIT: Cyathicula cyathoidea



    16. Stictis radiata



    17. Auf dem gleichen Stück Holz wie Stictis radiata fand sich dann auch noch diese kleine Anamorphe


    18. Octospora affinis auf Orthotrichum affine




    Björn

  • Hallo Björn,

    17. Auf dem gleichen Stück Holz wie Stictis radiata fand sich dann auch noch diese kleine Anamorphe

    Das sollte eine Isaria friesii sein.


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Halalo, Björn!


    Hübsch. :)

    Nr. 9: Wieder eine Athelia aus der epiphylla - ecke (subbasidial ohne schnallen, aber Schnallen an den Subikulumhyphen verienzelt vorhanden).

    Bei den Calyptellas würde ich die weißen als capula, die gelben als campanula bezeichnen, mikroskopisch unterscheiden die sich nicht wirklich, ob es tatsächlich zwei auf artebene zu trennende Taxa sind, kann ich nicht beurteilen.


    Bin mal gespannt, wass Mario aus den Krusten macht.
    Wenn ich wetten dürfte, würde ich bei Nr. 6 ein paar Chips auf Schizopora radula setzen und bei acht beinahe schon obszön viele auf Phlebia radiata.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi zusammen!


    Schicke Bilder, Björn. Da bedien ich mich in Kürze mal für die HP. :thumbup: :)

    Bei den Calyptellas würde ich die weißen als capula, die gelben als campanula bezeichnen, mikroskopisch unterscheiden die sich nicht wirklich, ob es tatsächlich zwei auf artebene zu trennende Taxa sind, kann ich nicht beurteilen.

    Jop, so habe ich sie auch getauft, nachdem ich zur Sicherheit noch mal mikroskopiert hatte.


    Bei der Holwaya bzw. ihrer Nebenfruchtform, weil die Hauptfruchtform leider nicht zu finden war, ist noch erwähnenswert, dass sie nicht auf Tilia wuchs. Ich tippe auf Populus. Das kann die nämlich, neben einer Vielzahl weiterer Substrate, auch hin und wieder mal, wie ich jetzt lesen und lernen durfte.


    LG, Jan-Arne

  • Schöner Beitrag mal wieder, Björn.:thumbup:

    Für die 15 wollte ich Dir gerade Cyathicula cyathoidea vorschlagen, doch inzwischen hast Du die Art ja selbst erkannt.:)

    Bei der Holwaya bzw. ihrer Nebenfruchtform, weil die Hauptfruchtform leider nicht zu finden war, ist noch erwähnenswert, dass sie nicht auf Tilia wuchs.

    Ich tippe auf Populus. Das kann die nämlich, neben einer Vielzahl weiterer Substrate, auch hin und wieder mal, wie ich jetzt lesen und lernen durfte.

    Auch ich hatte meine Zweifel, als ich kürzlich die NFF der Holwaya fand.

    Weil eben nicht Tilia sondern Sorbus das Substrat war.

    Hier kürzlich von mir auf den Bildern 27-29 vorgestellt.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hi Nobi,


    Wuchs auf Sorbus ist ein weiterer spannender Aspekt. Zuvor fand ich die Art übrigens zweimal ganz klassisch auf Linde. Da, wo sie eigentlich "hingehört", kommt sie also immerhin auch mal vor. :)


    LG, Jan-Arne

  • Ich habe zwei Funde auf Erle. So sehr spezialisiert scheint die Art nicht zu sein.

  • Hallo zusammen,


    Zitat von thorben96

    Das sollte eine Isaria friesii sein.

    Danke, das sieht in der Tat gut aus!


    Wenn ich wetten dürfte, würde ich bei Nr. 6 ein paar Chips auf Schizopora radula setzen und bei acht beinahe schon obszön viele auf Phlebia radiata.

    Hmm, also im Feld sah das ganz und gar nicht nach Phlebia radiata aus, sondern irgendwie viel feinkörniger. Aber jetzt wo ich mir die Fotos so anschaue, paßt das doch ganz gut. Naja, warten wir mal ab, was Mario draus macht.


    Zitat von nobi

    Für die 15 wollte ich Dir gerade Cyathicula cyathoidea vorschlagen, doch inzwischen hast Du die Art ja selbst erkannt.

    Selbst erkannt trifft es nicht wirklich. Ich hatte den Fund auch bei Facebook in der Ascomyceten-Gruppe gezeigt und da war er dann in Sekundenbruchteilen von Björn Wergen und Peter Püwert mit einem Namen versehen wurde ;)




    Was die Holwaya mucida angeht, finden sich bei Pilze Deutschland auch Funde auf Fagus und Quercus. Die Art scheint also wirklich nicht auf Linde festgelegt zu sein - auch wenn dort wohl die meisten Funde gemacht werden.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Phlebia radiata verhält sich gene mal etwas komisch. Darum wurden auch im Laufe der Zeit ein ganzer Batzen unterschiedliche Varietäten und Formen beschrieben, gehört aber nachher alles zusammen. Das Farbspektrum ist enorm groß, ebenso die diversen Formen des Hymenophors. Vieles hängt dabei nach meinen Beobachtungen auch vom Substrat, von der Struktur der Unterlage (auf denen die fruchtkörper gebiledt werden) und von Witterungseinflüssen beim Wachstum der Fruchtkörper ab.

    Eine relativ aberrante Form, die auch eurem Fund einigermaßen nahe kommt, habe ich eben mal >hier< reingepackt.



    LG; Pablo.

  • Ja da waren doch ein paar Namen die ich ergänzen sollte.


    Ok mal sehen Nummer 4 war Xylodon nespori, entsprechende Doku Bilder findet man hier, bei Nummer 5 musste Hypochnicium geogenium sein, ich hatte 2 Proben mit weißen Rinden Pilz und leider weiß ich nicht mehr genau welche dazu gehört bin aber zu 85% sicher.


    Die 6 dürfte S. radula sein wie Pablo schon vermutet hat, die passende Sporen waren auch da leider konnte ich nicht die entsprechende Merkmale aus dem Hymenium finden die Probe war irgendwie sehr ramponiert, die Phlebia war P. radiata.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.