Stadtwald Duisburg 12.01.2019

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 5.212 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bergwald.

  • Hallo zusammen,


    heute Vormittag bin ich vor dem angekündigten großen Regen noch eine Runde durch den Stadtwald bei mir um die Ecke gelaufen. Eine große Strecke habe ich dabei nicht zurückgelegt, da ich immer wieder Stöcke und Äste umgedreht habe. Entsprechend fanden sich auch wieder zahlreiche Pilze der Kategorie "Rindengedöns".


    1. Wohl an Holunder. Eine mikroskopische Begutachtung steht noch aus.


    2. Ein Schleimpilz, den reiche ich morgen mal an Jan-Arne weiter


    3. An Fagus. Habe ich auch noch nicht mikroskopiert. Vielleicht Radulomyces confluens?


    4. An Laubholz.

    Spore

    Schnallen waren vorhanden, wenn auch nicht an allen Septen

    Noch eine Spore

    Zystiden?

    Eine längliche Zystide? Davon habe ich genau diese eine gefunden

    Basidie



    5. An Fagus


    Schnallen vorhanden

    Sporen klein und tropfenförmig

    Sind das rechts oben Zystiden?

    Oberhalb der Mitte sieht es so aus, als würden da zwei Sporen an etwas anderem als einer Basidie wachsen. Oder ist das nur eine perspektivische Täuschung? Falls nicht, gibt es sowas doch bei Botryobasidium, wenn ich mich richtig erinnere.

    Basidie


    6. Bulbillomyces farinosus


    7. Auf Laubholz

    In Wasser war hier leider nicht viel zu machen.


    Die folgenden Bilder sind dann nach Zugabe von etwas KOH entstanden, da war der Pilz auf einmal viel lockerer drauf.

    Basidien lang und schmal. Sporen waren leider nicht auffindbar

    Die gigantische Zystide (oder eine Skeletthyphe?), die auch schon im ersten Wasserbild sichtbar war.

    Eine Hyphe

    Basidien

    Eine Zystide mit kugeligem Kopf



    8. Auf Taxus

    Basidien

    Sporen

    Ein Gesamtüberblick

    Schnallen vorhanden

    Zystiden mit Kristallen


    9. Zur Abwechslung mal ein Ascomycet. Leider scheint der noch nicht reif gewesen zu sein, ich konnte keinerlei Sporen sehen. Aber vielleicht hat ja trotzdem jemand eine Idee.


    10. Crepidotus cesatii


    11. Auf Laubholz. Erinnert auch wieder an eine Athelia


    Basidie

    Schnalle

    Spore

    Teilweise keine Schnallen

    Übersicht. Man beachte die vielen rundlichen Zellen. Kristalle sind auch vorhanden.

    Sporen


    12. Hemimycena? Mycena?


    13. Verunglückter Pilz oder was anderes als Nr. 12?


    14. Phlebia radiata



    Björn

  • Hallo Björn,

    schöne Fotos mit sicher sehr interessanten Funden.

    Leider kann ich zu den Rindenpilzen nichts sagen.

    Den Schleimpilz würde ich für eine Physarum halten, möglicherweise Physarum leucophaeum. Jan -Arne wird Dir das sicher bestätigen können.

    LG Ulla

  • Hallo Björn,


    die gelben Becherchen (9) solltest Du mit Hamatocanthoscypha uncipila vergleichen.

    Matthias hat die hier schön vorgestellt.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Björn,

    heut Nacht hats bei uns leicht getaut, aber jetzt schneeregnet schon wieder - an Stöckchenderehen ist hier noch lange nicht zu denken ;)


    die gelben Becherchen (9) solltest Du mit Hamatocanthoscypha uncipila vergleichen.

    Matthias hat die hier schön vorgestellt.

    Kannst du uns das Substrat verraten worauf die Becherlinge gewachsen sind ?

    Für H. uncipila sehen mir die Aussenseiten zu glatt aus, auch die langgestreckten Asci und die starke IKI Reaktion passen womöglich nicht.

    Ich denke hier eher an

    Bisporella sulfurina = syn. B. claroflava = syn. B. discedens

    Das lässt sch aber abklären in dem du nach den gebogenen Haaren und suchst


    Grüße

    Felli

  • Hallo Björn,


    bei dem gelben Becherchen bin ich bei Felli und halte das auch für Calycina claroflava (= Bisporella sulfurina) (ja, der hat einige Namen).

    Zur Nr. 12 und 13 kann ich so leider nix sagen, man müsste mal von 12 den Fruchtkörper ganz sehen, auch von oben und wissen, woran der wuchs. Selbst dann wird man bei weißen, unscheinbaren Helmlingsartigen oft nicht ums Mikro herumkommen.


    Nobi, Hamatocanthoscypha uncipila ist auf Fichtenzapfen beschränkt, eine optisch nahezu identische Hamatocanthoscypha auf Holz wäre H. straminella.

    Ich seh grad, in meinem Thema könnt ich mal aktuellere Bilder einstellen.

    Edit: Habe gerade noch den Hamatocynthoscypha-Thread um aktuelle Bilder ergänzt.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

  • Für H. uncipila sehen mir die Aussenseiten zu glatt aus, auch die langgestreckten Asci und die starke IKI Reaktion passen womöglich nicht.

    Ich denke hier eher an

    Bisporella sulfurina = syn. B. claroflava = syn. B. discedens

    bei dem gelben Becherchen bin ich bei Felli und halte das auch für Calycina claroflava (= Bisporella sulfurina) (ja, der hat einige Namen).

    Nobi, Hamatocanthoscypha uncipila ist auf Fichtenzapfen beschränkt, eine optisch nahezu identische Hamatocanthoscypha auf Holz wäre H. straminella.

    Ich seh grad, in meinem Thema könnt ich mal aktuellere Bilder einstellen.

    Edit: Habe gerade noch den Hamatocanthoscypha-Thread um aktuelle Bilder ergänzt.

    Vermutlich habt Ihr Recht, Ihr beiden!

    Von soviel Kompetenz lasse ich mich gern eines besseren belehren.:)

    Wenn ich auch offensichtlich daneben lag, habe ich wenigstens eine kleine Diskussion angekurbelt.

    Und Dich, lieber Matthias, zur optischen Ergänzung Deines Hamatocanthoscypha-Threads bewegt!;)


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Famos, und ein paar interessante Sachen dabei. :thumbup:

    Beim ersten wäre es kaum überraschend, wenn das auch wieder Lyomyces sammbuci ist.

    3: Dein Verdacht wird sich vermutlich bei einem kurzen Blick durchs Mikro bestätigen.

    4: Hätte ich makroskopisch wohl für eine etwas zerfledderte Kollektion von >Radulomyces molaris< gehalten. Die Sporen würden ja auch passen, aber die Zystiden nicht. Sowohl die lageniform - kopfigen, als auch die fusoide, etwas dickwandige Zystide. Das ist jedenfalls mysteriös, kann ich momentan nicht einordnen.

    5: Auch interessant. Vielleicht eine der glattsporigen Trechispora - Arten? Könnte man mal nach den ampullaten Hyphensepten suchen; auch für die Gattung hat Frank einen guten Schlüssel auf seiner seite.

    7: Schaut nach einem Xylodon (Hyphodontia s.l.) aus, da braucht man unbedingt Sporen dazu. Die fetten Elemente sind Fremdkörper und vermutlich gar nichts pilziges, sondern eher Pflanzenfasern oder was Tierisches.

    8: Dürfte Xylodon nespori sein.



    LG; Pablo.

  • Hallo zusammen,


    erstmal vielen Dank Euch allen für die zahlreichen Rückmeldungen zu meinen Funden.


    Der Schleimpilz wurde gestern Abend von Jan-Arne in der Tat mikroskopisch als Physarum leucophaeum bestätigt.


    Die gelben Becherchen wuchsen auf Totholz, vermutlich Fagus. Damit ist Hamatocanthoscypha uncipila natürlich schon mal direkt raus. Aber trotzdem eine interessante Art, nach der man bei Gelegenheit mal Ausschau halten sollte. Und die neuen Bilder von Matthias in dem entsprechen Thread sind auch ganz famos. Meinen Fund werde ich dann also mal als Calycina claroflava ablegen.


    Die beiden weißen mycena-artigen Pilze wuchsen aus dem gleichen Totholz wie Calycina claroflava. Den stiellosen Kollegen habe ich dann gestern auch mal unters Mikroskop gelegt. Also irgendwie sind so kleine Pilze für einen Grobmotoriker wie mich nichts. Letztenendes ist da einfach der halbe Fruchtkörper ziemlich wahllos aus dem Objektträger gelandet und entsprechend fällt es mir schwer, da irgendwas außer den Sporen zu interpretieren. Aber vielleicht können die Experten da ja mehr zu sagen?




    Nun weiter mit den Rindenpilzen. Bei Nummer eins kam inder Tat Lyomyces sambuci raus. Einerseits natürlich schade, daß es "nur" der übliche Verdächtige ist, andererseits habe ich dadurch jetzt gelernt, daß der offenbar auch an Holunderstämmen wachsen kann, die auf dem Boden liegen.



    Bei Nr. 3 hat sich Radulomyces confluens dann auch mikroskopisch bestäigt.


    Bei 4, 5 und 7 schaue ich die Tage noch mal in Ruhe rein.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Lyomyces sambuci wächst an allem möglichen, hängenden wie liegenden Substrat. Nicht nru an Holunder, sondern auch an allerhand anderen laub- und Nadelhälzern. Ich versiche ihm auch meistens aus dem Weg zu gehen, und lasse makroskopisch identische Krusten an Holunder oft links liegen, dennoch macht der mir immer mal wieder einen Strich durch die Rechnung, indem er sich mir dann halt an Hasel oder Buche oder sonstwas in den Weg legt. :gzwinkern:



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    gestern Abend hatte ich dann endlich mal wieder Zeit und Muße in meine Funde genauer reinzuschauen.


    4. würde ich jetzt doch als Radulomyces molaris ablegen. Ich konnte keine Zystiden irgendeiner Art entdecken. Außerdem muß ich auch sagen, daß die zystidenartigen Funde beim letzten Mal die einzigen waren, die ich im gesamten Präparat gesehen habe. Das ist also wohl im Zweifelsfall einfach irgendwas untypisches oder gar Fremdmaterial, was da laut Lehrbuch nicht reingehört.


    Bei der vermeintlichen Trechispora hatte ich zunächst zwar zahlreiche Schnallen gefunden, aber nichts, was ich direkt als ampullate Septen identifiziert hätte. Zwar gab es hier und da Verdickungen in den Hyphen, aber dort war dann gerade kein Septum zu finden. Im Laufe der Zeit fanden sich dann aber doch hier und da vereinzelt Septen, die wohl als ampullat zu bezeichnen sind.



    Sporen waren nicht so schrecklich viele vorhanden. Die Sporen waren dann alle um die 4 µm lang, einige waren knapp drüber, andere knapp drunter. Das ist ungünstig, weil Franks Schlüssel die Grenze zwischen T. amianthina und T. cohaerens/T. confinis bei 4 µm zieht. Zu T. amianthina konnte ich eine Mikrozeichnung finden (A. E. Liberta, The Genus Trechispora (Basidiomycetes, Corticiacae), 1973), wo die Sporen evtl ein bißchen schlanker aussehen als bei meinem Fund, aber ohne Erfahrung mit diesen Arten traue ich mir nicht zu, da irgendwas Definitives zu sagen.

    Abschließend noch ein Bild der Kristalle, die es dort stellenweise zahlreich gab.



    Nr. 7 ist dann hoffentlich heute Abend dran.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn.


    Hm. Irgendwas ist schon komisch mit dieser vermeintlichen Trechispora. Zumal da nun auch Hyphen mit Öltröpfchen zu sein scheinen.

    Finde ich verwirrend irgendwie, könnte helfen, selbst reinzulinsen. Kann aber auch damit noch rätselhaft bleiben.



    LG, Pablo.

  • Hi Pablo,


    ich kann dir meinen Fund gerne mal zuschicken, damit du einen Blick drauf werfen kannst. Wobei ich da in den Hyphen keine Öltröpfchen gesehen habe -- die Punkte sind eher Dreck in der Optik.


    Nr. 7 ist auch auf den zweiten Blick sporenlos geblieben, kriegt also statt eines Namens einen Platz in der Mülltonne.


    Björn

  • Hallo Björn,

    warum Nr.7 in die Tonne. Im Wald wäre dieser eventuell besser aufgehoben?

    Viele Grüße

    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Ich gucke mir den gerne an.

    Wenn du willst und es nicht eilig hast, kannst du aber auch noch ein wenig warten: Bei dem Tempo, mit dem du schicke, interessante Krusten neu einsammelst, gibt es bestimmt bald noch ein paar Sachen, die vielleicht auch noch mit wollen. :gzwinkern:

    Hast du eine Adresse von mir?



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    @ Thomas

    In die Tonne ist im Ruhrgebiet nicht unbedingt ganz wörtlich zu nehmen, sondern deutet einfach nur an, daß man etwas entsorgt.


    @Pablo

    Stimmt, momentan laufen mir ja doch etliche Rinden vor die Linse. Ich kann dann ja erstmal sammeln und bei Zeiten auch noch nach deiner Adresse fragen.


    Björn

  • Björn Servus,

    hätte mir eigentlich denken können, dass du die Pilze nicht einfach in die Mülltonne schmeißt. Aber gut, es jetzt definitiv zu wissen.

    Bei dieser Gelegenheit: Danke für deine interessanten und schönen Beiträge.

    Noch eine schöne Woche und viele Grüße.

    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.