Abkürzung wissenschaftlicher Pilznamen

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 5.856 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bernd Miggel.

  • Hallo zusammen,


    der Titel ist kein Scherz!

    Ich suche tatsächlich gängige Abkürzungen der wissenschaftlichen Pilznamen, um im GPS-Empfänger damit zurechtzukommen. Beispielsweise "Leucoagaricus pulverulentus" einzutragen, ist nicht so toll.

    2 x 5 Buchstaben wäre voll ok, wie z.B. "Canth cibar" für Cantharellus cibarius.


    Ich könnte mir vorstellen, dass es bereits eine passende Liste gibt.


    Wer kann mir weiterhelfen?


    Danke, und viele Grüße :!:

    Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Bernd!


    Offizielle Kürzel? Also solche, die quasi irgendwo weltweit vereinheitlicht sind?
    Da wüsste ich nämlich nichts, ehrlich gesagt. Ich kenne einige Kurztitel, die aber alle individuell sind, und noch nicht mal alle an den wissenschaftlichen Namen andocken.

    Wie zB "WuBi" für Caloboletus radicans, den ich letztes Jahr aufschnappte.

    Eine sinnvolle Abkürzungsliste, zumindest für die gängigen Arten wäre aber durchaus mal schön, wenn sowas vereinheitlicht würde.

    Da hätte ich aber unbedingt gerne drin:
    FomFom (Fomes fomentarius)
    FomPini (Fomitopsis pinicola)
    GanodApp (Ganoderma applanatum)
    GanodAus (Ganoderma australe)
    GanodLuc (Ganoderma lucidum)
    BolEdu (Boletus edulis)

    TuFur (Tubaria furfuracea)

    AmanEx (Amanita excelsa)
    AmanRu (Amanita rubescens)

    AmaMu (Amanita muscaria, hier ohne "n", was aber verwirrend ist...)
    AmanCa (Amanita caesarea)
    AmanPhal (die weiteren Amaniten dürften ziemlich klar sein, oder?)


    So in der Art?



    LG, Pablo.

  • Hallo Bernd

    Deine Idee ist gut

    Pablo schon lange zeit etwas ähnlich nutzt


    FomFom - Fomes fomentarius

    FomPin - Fomitopsis pinicola

    TubFur - Tubaria furfuracea


    meine das gibt noch welche


    LG beli !

  • Hallo Bernd,


    so Etwas ist mir bisher noch nicht unter die Augen gekommen. Ich fürchte, daß musst Du dir ganz individuell selber basteln. Es muß ja am Ende nur irgendwie eindeutig sein.

    Ich freue mich schon auf die " Miggelsche Abrevatio sonderlicher lateinischer Pilznamen".


    Beste Grüße

    Stefan F.

  • Hallo zusammen,


    Volltreffer, genau sowas suche ich. :daumen:

    Natürlich kann man so eine Liste selber erstellen. Das ist aus meiner Sicht aber nur dann sinnvoll, wenn sie auch von anderen Pilzlern genutzt wird. Ich kann gerne mit Mykorrhizapilzen mal anfangen. Aber immer mit der Ruhe! :kaffee:

    .

    Viele Grüße - Bernd

  • Hallo zusammen,


    mir ist noch eine Sache unklar:

    Wäre es im Hinblick auf Auto-Vervollständigungen (z.B. bei Excel) sinnvoll, zwischen den beiden Teilen des Binoms einen Zwischenraum zu lassen?

    Mir fällt dabei spontan das alte DOS-Kartierungsprogramm der DGFM ein, bei dem z.B. aus der Eingabe von "bol edu" automatisch "Boletus edulis" wurde.


    Viele Grüße - Bernd

  • Hallo Bernd


    Deine Idee bol edu (mit Zwischenraum) , ist nicht besser nur BolEdul ohne Zwischenraum , von erste Name erste Buchstaben groß und von zweite Pilzname auch erste Buchstaben groß ohne Zwischenraum

    LG beli

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Stimmt, wie Beli auch schon schreibt: Die Großbuchstaben hatte ich verwendet statt einer Leerstelle.

    Wobei ich das Augenmerk auch darauf hatte, daß diese Kurznamen auch im Feld gut auszusprechen sind - aber das ist in diesem Fall absolut nachrangig.

    Wenn man sich möglichst nahe an der gängigen Nomenklatur halten wollte, dann würde ich auf jeden Fall die Schreibweise mit Leerstelle und Epithet klein (also Aman ex statt AmanEx usw.) vorschlagen. Je nach Programm und Verwendung dürfte eine Datenbank dann auch besser durchsuchbar sein, oder?



    Lg; Pablo.

  • Hallo Pabo,


    bin mir noch nicht schlüssig, was man nehmen sollte. Deshalb mach ich mal beides, geht in einem Rutsch. Unten der Anfang von Mykorrhizapilzen. Verbesserungsvorschläge pflege ich gerne ein:

    Abkürzungen.xlsx

    pilzforum.eu/attachment/253200/


    Viele Grüße - Bernd

  • Servus Bernd,

    du bist ja schneller als "die Polizei erlaubt". Prima, dass du das machst. Ich kann allerdings die Datei nicht aufmachen. Ich habe es mit Office-Suite versucht, aber das geht nicht. Mit was könnte die Datei geöffnet werden?

    Mit Dank im Voraus.

    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

  • Hallo Thomas,


    sowas macht man doch zwischen Tagesschau und Wetterkarte :)

    Jetzt hab ich die Tabelle noch als xls-Datei zugefügt. Eigentlich sollte man die Files mit Excel öffnen können (oder z.B. mit Libre Office Calc)


    Kannst du die Tabelle jetzt öffnen?


    L.G. - Bernd

  • Lieber Bernd,

    ich glaube, da untertreibst du etwas mit deiner Leistung. Aber schön, dass du schon wieder gleich so schnell geantwortet hast. Ich bin aber auch ein "Dussel", denn als ich in meinen Dateimanager schaute, waren deine Tabellen dort runtergeladen. Warum kurz nach dem Laden, wo man nur auf öffnen tippen muss, die Tabellen nicht erschienen, ist mir allerdings immer noch schleierhaft. Ganz herzlichen Dank, dass du auch noch die Tabellen in anderem Format geschickt hast.

    Dir weiterhin möglichst Freude an der Ausarbeitung und Erfolg mit den Abkürzungen.

    Sei herzlich gegrüßt.

    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

  • Hallo Bernd,


    Herzlichen Dank für die Arbeit u. Mühe, die Du Dir da gemacht hast.


    Zur leichteren Handhabung sollten m.M. die jeweiligen Wortteile immer die gleiche Länge haben z.B. 4+4, 5+4. 5+5, 6+4 usw.;

    das sieht zwar manchmal komisch aus, aber wenn das bei jedem Pilz verschieden ist, müßte man die Liste ja ständig mit dabei haben.


    Abgesehen davon erschließt es sich mir leider nicht ganz, wozu eine Liste einheitlicher Abkürzungen eigentlich dienen soll?

    Einheitliche Abkürzungen könnten m.E. doch nur dann sinnvoll sein, wenn die Wegpunktdateien untereinander ausgetauscht werden sollen, die Abkürzungen offiziell für die Kartierung verwendet werden könnten oder aber eine automatische Umwandlung in die vollständigen Namen realisiert werden könnte.

    Wenn es hier lediglich um Abkürzungen für das eigene GPS-Gerät geht, kann doch auch jeder seine eigenen Abkürzungen verwenden, die ihm am besten liegen und sie später (z.B. für eine offizielle Kartierung) durch die vollständigen Bezeichnungen ersetzen.

    Könntest Du mich da vielleicht mal kurz aufklären?


    Liebe Grüße

    Josef

  • Hallo Josef,


    die Sache macht mir einfach Spaß :!:

    Und zu mehreren an einem Projekt arbeiten ist m.E. effizienter.

    Für mich persönlich geht es darum, bei der Kartierung vor Ort die Artnamen entweder

    in den GPS-Empfänger einzugeben oder via Tablet-PC direkt in eine Excel-Tabelle einzugeben.

    Vielleicht gelingt es ja mit einem speziellen Excel-Makro, eine Autoergänzung für einen Doppelbegriff hinzukriegen: dass z.B. "Cortin tr" automatisch zu "Cortinarius traganus" ergänzt wird.


    Viele Grüße - Bernd

  • Hallo Bernd,


    Excel habe ich leider nicht, nur OpenOffice und damit kenne ich mich nicht so gut aus, dass ich ein Makro schreiben könnte.

    Aber ich habe inzwischen eine Möglichkeit gefunden, wie man direkt in den Gpx-Dateien die Abkürzungen in die volle Bezeichnung umwandeln kann, und zwar mit dem Texteditor "Notepad++". Dazu habe ich anhand Deiner Liste ein Makro erstellt. Man öffnet einfach die Wegpunktdatei, startet das Makro und speichert die Datei ab. Man muss sich dann allerdings an die vorgegebenen Abkürzungen halten. Mit der Excel-Datei geht das (zumind. in OpenOffice) auf Umwegen auch, wenn man sie ins CSV-Format umwandelt. Geht aber leider nur unter Windows.


    Herzliche Grüße

    Josef

  • Hallo Josef,


    sehr interessant! :daumen:

    Von einem Excel-Profi habe ich gestern erfahren, dass in Excel eine Autoergänzungsfunktion für einen Doppelbegriff grundsätzlich nicht machbar ist, auch nicht über ein Makro.

    Ich mache deshalb in Excel anders weiter:

    Als Abkürzung für den Gattungsnamen werden immer seine ersten 6 Buchstaben verwendet, dann kommt ein Zwischenraum, gefolgt von den ersten 4 Buchstaben des Epithets. Manchmal kommt man mit 4 Buchstaben nicht aus und muss mehr spendieren (Lactarius zonarius vs. Lactarius zonarioides).

    Auf diese Weise besteht für mich die Hoffnung, dass hiermit die normale Autoergänzung ausreicht.


    Viele Grüße - Bernd

  • Auf diese Weise besteht für mich die Hoffnung, dass hiermit die normale Autoergänzung ausreicht.

    Hallo Bernd,


    dann wünsche ich Dir, dass es gelingt.


    Sobald Deine Tabelle endgültig steht (d.h. wenn am Format der Abkürzungen nichts mehr geändert wird), werde ich, Dein Einverständnis vorausgesetzt, versuchen, sie in mein "Notepad++"-Projekt einzupflegen. Die jetzige Probeversion funktioniert schon sehr gut.

    Wenn dann jemand Interesse hat und Du nichts dagegen hast, bin ich gerne bereit, die Makrodatei hier einzustellen oder per PN zu übersenden, sofern das Hochladen einer xml- oder zip-Datei überhaupt möglich ist. Notepad++ müsste dann allerdings selbst heruntergeladen werden (am besten die Portable-Version).


    HG, Josef

  • Hallo Josef,


    dagegen habe ich überhaupt nichts, im Gegenteil.:daumen:

    Aber über's Wochenende schaffe ich es nicht ganz, es wird wohl bis Mitte nächster Woche werden. :kaffee:


    L.G. - Bernd

  • Hallo


    Jetzt ist die Tabelle doch noch fertig geworden: Gattungsname (6 Buchstaben) - Leerzeichen - Epithet (4 Bustaben, bei Bedarf mehr). Es sind bestimmt ein paar Schreibfehler drin: diese bitte melden.

    Jetzt hätte ich gern einen Smiley mit Schweiss-Abwischen gehabt! ;)

    Hier stelle ich die Tabelle zur Verfügung:

    Abkürzung Mykorrhizapilze 2019-01-20.xlsx

    Nochmal durchgesehen und korrigiert:

    Abkürzung Mykorrhizapilze 2019-01-21.xlsx


    Viele Grüße

    Bernd